@article{StarkPickelOsterbergKaufmannetal.2021, author = {Stark, Toralf and Pickel, Susanne and Osterberg-Kaufmann, Norma and Mohamad-Klotzbach, Christoph}, title = {„Dysfunktionale Demokratie(n): Merkmale, Ursachen und Folgen". Digitale Jahrestagung des AK Demokratieforschung der DVPW am 11. M{\"a}rz 2021}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, number = {1}, issn = {1865-2654}, doi = {10.1007/s12286-021-00482-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-270084}, pages = {137-141}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract vorhanden.}, language = {de} } @techreport{MohamadKlotzbach2020, type = {Working Paper}, author = {Mohamad-Klotzbach, Christoph}, title = {Zum Zusammenhang von Staatlichkeit und lokalen Selbstregelungen: Einige theoretische {\"U}berlegungen}, issn = {2698-2684}, doi = {10.25972/OPUS-21951}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-219514}, pages = {18}, year = {2020}, abstract = {Dieses Working Paper widmet sich dem Zusammenhang von Staatlichkeit und lokalen Selbstregelungen. Mittels eines deduktiven Zugangs werden verschiedene theoretische Szenarien dieses Zusammenhangs durchgespielt. Hierbei handelt es sich neben den generellen Zusammenh{\"a}ngen der beiden Regelungsformen um den Umfang der Regelungen, die Beziehungsformen zwischen den Regelungsvarianten, den Voraussetzungen zur Implementierung von Regelungen sowie der Verkn{\"u}pfung der Regelungsformen mit dem Konzept der Staatlichkeit. Die Studie erweitert das Forschungsfeld um drei wesentliche Erkenntnisse: Erstens, dass es neben dem postulierten negativen Zusammenhang von staatlichen Regulierungen und lokalen Selbstregelungen noch weitere hypothetisch anzunehmende Zusammenh{\"a}nge geben kann. Zweitens, dass neben staatlicher Regulierung und lokalen Selbstregelungen auch regelungsfreie Regelungsbedarfe existieren und st{\"a}rker in den Blick genommen werden sollten. Drittens, dass der Grad der Staatlichkeit unabh{\"a}ngig vom Ausmaß staatlicher Regulierung betrachtet werden sollte.}, subject = {Begrenzte Staatlichkeit}, language = {de} } @article{RolfesBordeMoellenhoffetal.2022, author = {Rolfes, Muriel and Borde, Julika and M{\"o}llenhoff, Kathrin and Kayali, Mohamad and Ernst, Corinna and Gehrig, Andrea and Sutter, Christian and Ramser, Juliane and Niederacher, Dieter and Horv{\´a}th, Judit and Arnold, Norbert and Meindl, Alfons and Auber, Bernd and Rump, Andreas and Wang-Gohrke, Shan and Ritter, Julia and Hentschel, Julia and Thiele, Holger and Altm{\"u}ller, Janine and N{\"u}rnberg, Peter and Rhiem, Kerstin and Engel, Christoph and Wappenschmidt, Barbara and Schmutzler, Rita K. and Hahnen, Eric and Hauke, Jan}, title = {Prevalence of cancer predisposition germline variants in male breast cancer patients: results of the German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer}, series = {Cancers}, volume = {14}, journal = {Cancers}, number = {13}, issn = {2072-6694}, doi = {10.3390/cancers14133292}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-281758}, year = {2022}, abstract = {Male breast cancer (mBC) is associated with a high prevalence of pathogenic variants (PVs) in the BRCA2 gene; however, data regarding other BC predisposition genes are limited. In this retrospective multicenter study, we investigated the prevalence of PVs in BRCA1/2 and 23 non-BRCA1/2 genes using a sample of 614 patients with mBC, recruited through the centers of the German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer. A high proportion of patients with mBC carried PVs in BRCA2 (23.0\%, 142/614) and BRCA1 (4.6\%, 28/614). The prevalence of BRCA1/2 PVs was 11.0\% in patients with mBC without a family history of breast and/or ovarian cancer. Patients with BRCA1/2 PVs did not show an earlier disease onset than those without. The predominant clinical presentation of tumor phenotypes was estrogen receptor (ER)-positive, progesterone receptor (PR)-positive, and HER2-negative (77.7\%); further, 10.2\% of the tumors were triple-positive, and 1.2\% were triple-negative. No association was found between ER/PR/HER2 status and BRCA1/2 PV occurrence. Comparing the prevalence of protein-truncating variants (PTVs) between patients with mBC and control data (ExAC, n = 27,173) revealed significant associations of PTVs in both BRCA1 and BRCA2 with mBC (BRCA1: OR = 17.04, 95\% CI = 10.54-26.82, p < 10\(^{-5}\); BRCA2: OR = 77.71, 95\% CI = 58.71-102.33, p < 10\(^{-5}\)). A case-control investigation of 23 non-BRCA1/2 genes in 340 BRCA1/2-negative patients and ExAC controls revealed significant associations of PTVs in CHEK2, PALB2, and ATM with mBC (CHEK2: OR = 3.78, 95\% CI = 1.59-7.71, p = 0.002; PALB2: OR = 14.77, 95\% CI = 5.02-36.02, p < 10\(^{-5}\); ATM: OR = 3.36, 95\% CI = 0.89-8.96, p = 0.04). Overall, our findings support the benefit of multi-gene panel testing in patients with mBC irrespective of their family history, age at disease onset, and tumor phenotype.}, language = {en} } @techreport{LauthFischerKruegeretal.2019, type = {Working Paper}, author = {Lauth, Hans-Joachim and Fischer, Doris and Kr{\"u}ger, Dominique and Mohamad-Klotzbach, Christoph and Pfeilschifter, Rene and Rothfuß, Eberhard and Schachner, Andreas and Schmitz, Barbara and Werthmann, Katja}, title = {Interdisziplinarit{\"a}t. Eine Grundlegung zu Begriffen, Theorien und Methoden in einer geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsgruppe}, edition = {1. Aufl.}, doi = {10.25972/OPUS-19348}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193483}, pages = {50}, year = {2019}, abstract = {Interdisziplinarit{\"a}t markiert ein Forschungsprogramm, das unterschiedliche Konjunkturen erlebt hat. Auch wenn es aktuell wieder an Zuspruch gewinnt, bleiben oftmals die Konturen der Vorstellung von Interdisziplinarit{\"a}t verschwommen. Wenn eine Forschungsgruppe dezidiert die interdisziplin{\"a}re Perspektive aufgreift, ist es daher zwingend geboten, sich {\"u}ber den Begriff und seine Implikationen zu verst{\"a}ndigen. Darauf aufbauend zeigen wir, wie sich die DFG-Forschungsgruppe 2757 interdisziplin{\"a}r aufstellt und vernetzt, um eine komplexe Fragestellung zu kl{\"a}ren, die durch Einzelforschung nicht befriedigend behandelt werden kann. Dazu erl{\"a}utern wir zun{\"a}chst die in interdisziplin{\"a}rer Reflexion gewonnenen und ausgew{\"a}hlten begrifflichen Grundlagen, Theorien und Methoden und pr{\"a}sentieren die entsprechenden Grundideen unserer Forschungsgruppe. Auf dieser Basis beschreiben wir deren organisatorische Tektonik sowie die inhaltlichen und methodischen Verbindungen der einzelnen Teilprojekte. Somit pr{\"a}zisieren wir unsere Vorstellung von interdisziplin{\"a}rer Zusammenarbeit im Sinne einer vernetzten Forschung. Wir erarbeiten mit unserem Vorgehen in interdisziplin{\"a}rer Hinsicht einen angemessenen Zugang zur Thematik, der es erlaubt, die grundlegenden Fragen aus unterschiedlichen epistemologischen Perspektiven zu beleuchten und damit umfassender zu erfassen, als es aus einer rein disziplin{\"a}ren Sicht m{\"o}glich w{\"a}re. Weiterhin streben wir eine Erweiterung und Vertiefung unseres methodischen Vorgehens an, indem verschiedene fachspezifische Methoden verwendet und kombiniert werden. Auf dieser Grundlage versprechen wir uns innovative Ergebnisse, die theoretische und methodologische Aspekte betreffen.}, subject = {Interdisziplinarit{\"a}t}, language = {de} } @article{LauthSudaMohamadKlotzbach2020, author = {Lauth, Hans-Joachim and Suda, Martha and Mohamad-Klotzbach, Christoph}, title = {Editorial}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, volume = {14}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, issn = {1865-2646}, doi = {10.1007/s12286-020-00471-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235079}, pages = {241-246}, year = {2020}, abstract = {No abstract available.}, language = {mul} } @inproceedings{SchwaneckWelgeBoppetal.2010, author = {Schwaneck, Stefan and Welge, Christopher and Bopp, Ann-Kathrin and Faulhaber, Sarah and Hampel, Susanne and Pfletschinger, Maike and Nebelung, Lisa and Hamme, Berit and Priddat, Birger and Salmen, Thomas and Rosenthal, Georg and Neumann, Bernd and Deeg, Steffen and Buytendijk, Frank and Gonzalez, Thomas and Tr{\"a}ger, Gloria and Mayer, Benjamin and Mohamad, Christoph and Reinders, Heinz and Bohmeier, Bernhard}, title = {Chef, lass uns mal Kultur machen! Festschrift zum 6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium}, organization = {6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium 2010}, isbn = {978-3-923959-66-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53329}, year = {2010}, abstract = {Am Montag, den 29. November 2010 fand das 6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium unter dem Leitmotiv "Chef, lass uns mal Kultur machen!" statt. Die gemeinn{\"u}tzige Veranstaltung versteht sich seit jeher als Ort der Begegnung und des gemeinsamen Gedankenaustauschs, Studenten und Mitarbeiter aller Fachbereiche nahmen ebenso teil wie interessierte B{\"u}rger außerhalb der W{\"u}rzburger Hochschulen. Die Festschrift enth{\"a}lt Interviews mit sowie Gastbeitr{\"a}ge von Referenten des 6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposiums. Dar{\"u}ber hinaus greifen Gastbeitr{\"a}ge von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft weitere Facetten auf und stellen das Thema damit auf eine breitere Grundlage.}, subject = {Festschrift}, language = {de} }