@phdthesis{Roedel2004, author = {R{\"o}del, Elisabeth}, title = {Einfluss von HLA-G und HLA-E exprimierenden K-562 Zellen auf in-vitro kultivierte humane dendritische Zellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-13249}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Dendritische Zellen (DC) sind spezialisierte antigenpr{\"a}sentierende Zellen. Die von Monozyten abgeleiteten DC sezernieren {\"u}berwiegend Zytokine vom Th1-Typ. Da w{\"a}hrend der normalen Schwangerschaft die Produktion von Th2-Zytokinen durch immunkompetente Zellen {\"u}berwiegt, ist zu vermuten, dass die auf der Oberfl{\"a}che des Trophoblasten exprimierten Molek{\"u}le HLA-G und HLA-E die Zytokinproduktion der DC modulieren. Material und Methoden. DC wurden aus isolierten Monozyten des peripheren Blutes kultiviert. Nach Inkubation mit Leuk{\"a}miezellen der Linie K-562, an deren Oberfl{\"a}che die HLA Molek{\"u}le der Klassen I und II fehlen und die mit HLA-G oder HLA-E transfiziert wurden, sowie mit nicht transfizierten K-562 Zellen (Kontrollen) wurden die Konzentrationen der Zytokine IL-10, IL-12p70, IL-18 und TNF-alpha sowie des Chemokins IL-8 im {\"U}berstand mit ELISA bestimmt. Ergebnisse. Die Kultur mit nicht transfizierten K-562 Zellen resultierte in einem signifikanten Anstieg der Produktion von IL-8 und TNF-alpha durch unreife und reife DC sowie von IL-10 durch unreife DC (p < 0,01). In der Kokultur mit HLA-G und HLA-E transfizierten Zellen nahm im Vergleich dazu die Produktion von IL-8 durch unreife und reife DC und die von IL-10 und TNF-alpha durch unreife DC signifikant (p < 0,01) ab. Der Kontakt mit HLA-G und HLA-E transfizierten Zellen hatte keinen Effekt auf die Sekretion von IL-12p70 und IL-18 durch DC. Schlussfolgerungen. Diese Resultate zeigen, dass DC nach Kontakt mit nicht HLA-pr{\"a}sentierenden Zellen mit einer Aussch{\"u}ttung von Zytokinen reagieren. Der eindeutige suppressive Effekt von HLA-G und HLA-E auf die Produktion des Th 1-Zytokins TNF-alpha, des Th 2-Zytokins IL-10 und des Chemokins IL-8 durch unreife DC liefert einen weiteren Beleg f{\"u}r die zentrale Rolle von HLA-G und HLA-E bei der Immuntoleranz der normal verlaufenden Fr{\"u}hschwangerschaft.}, language = {de} } @article{PetersHempAppelhansetal.2016, author = {Peters, Marcell K. and Hemp, Andreas and Appelhans, Tim and Behler, Christina and Classen, Alice and Detsch, Florian and Ensslin, Andreas and Ferger, Stefan W. and Frederiksen, Sara B. and Gebert, Frederike and Haas, Michael and Helbig-Bonitz, Maria and Hemp, Claudia and Kindeketa, William J. and Mwangomo, Ephraim and Ngereza, Christine and Otte, Insa and R{\"o}der, Juliane and Rutten, Gemma and Costa, David Schellenberger and Tardanico, Joseph and Zancolli, Giulia and Deckert, J{\"u}rgen and Eardley, Connal D. and Peters, Ralph S. and R{\"o}del, Mark-Oliver and Schleuning, Matthias and Ssymank, Axel and Kakengi, Victor and Zhang, Jie and B{\"o}hning-Gaese, Katrin and Brandl, Roland and Kalko, Elisabeth K.V. and Kleyer, Michael and Nauss, Thomas and Tschapka, Marco and Fischer, Markus and Steffan-Dewenter, Ingolf}, title = {Predictors of elevational biodiversity gradients change from single taxa to the multi-taxa community level}, series = {Nature Communications}, volume = {7}, journal = {Nature Communications}, doi = {10.1038/ncomms13736}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-169374}, year = {2016}, abstract = {The factors determining gradients of biodiversity are a fundamental yet unresolved topic in ecology. While diversity gradients have been analysed for numerous single taxa, progress towards general explanatory models has been hampered by limitations in the phylogenetic coverage of past studies. By parallel sampling of 25 major plant and animal taxa along a 3.7 km elevational gradient on Mt. Kilimanjaro, we quantify cross-taxon consensus in diversity gradients and evaluate predictors of diversity from single taxa to a multi-taxa community level. While single taxa show complex distribution patterns and respond to different environmental factors, scaling up diversity to the community level leads to an unambiguous support for temperature as the main predictor of species richness in both plants and animals. Our findings illuminate the influence of taxonomic coverage for models of diversity gradients and point to the importance of temperature for diversification and species coexistence in plant and animal communities.}, language = {en} }