@inproceedings{ClarkeEllgring1978, author = {Clarke, A. H. and Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Verfahren zur halbautomatischen Bearbeitung von Videoaufzeichnungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33750}, year = {1978}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @inproceedings{ClarkeWagnerEllgring1981, author = {Clarke, A. H. and Wagner, H. and Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Eine syntaktische Analyse von Sprechen und Blickverhalten bei dyadischer Interaktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42093}, year = {1981}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @incollection{ClarkeEllgringWagner1981, author = {Clarke, Andrew H. and Ellgring, Johann Heinrich and Wagner, Helmut}, title = {Analyse des Blickverhaltens in sozialen Situationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43012}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1981}, abstract = {Der vorliegende Beitrag behandelt inhaltliche und methodische Probleme einer L{\"a}ngsschnittstudie, die derzeit am MPI f{\"u}r Psychiatrie in M{\"u}nchen an depressiven Patienten durchgef{\"u}hrt wird. Diese Untersuchung hat einen diagnostischen und einen kommunikationstheoretischen Aspekt. Von diagnostischem Interesse sind die depressionsspezifischen Ver{\"a}nderungen des kommunikativen Verhaltens. Kommunikationstheoretisch gewendet lautet die Frage, wie sich der interne Zustand einer Person in ihrem Verhalten reflektiert. In diesem Beitrag wird die Fragestellung konzentriert auf tonische Eigenschaften des Blickverhaltens im Interaktionsprozeß und deren Stabilit{\"a}t im Krankheitsverlauf. Zun{\"a}chst wird die theoretische Grundlage referiert, die wir f{\"u}r das Blickverhalten entwickelt haben. Im zweiten Abschnitt wird auf Datenerhebung und Reliabilit{\"a}tskontrolle eingegangen. Die Struktur der Daten bestimmt die Auswertungsmethoden. Einige der Methoden, mit denen wir derzeit arbeiten, werden im Zusammenhang mit umschriebenen Problemstellungen erl{\"a}utert: Deskription und Interpretation des tonischen Blickverhaltens depressiver Patienten im Krankheitsverlauf (Abschnitt 3). Zusammenhang der individuellen Blickniveaus von Interaktionspartnern (Abschnitt 4) Deskription eines Dialogs (Interviews) als Sequenz von distinkten Zust{\"a}nden. In den Zust{\"a}nden werden Sprech- und Blickverhalten beider Interaktionspartner miteinander kombiniert (Abschnitt 5) Analyse der intraindividuellen Wechselwirkung zwischen Blick- und Sprechverhalten (Abschnitt 6). Die Abschnitte 3 mit 6 werden durch vorl{\"a}ufige Ergebnisse illustriert.}, language = {de} } @incollection{Ellgring1987, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Zur Entwicklung der Mimik als Verst{\"a}ndigungsmittel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56811}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Mimik}, language = {de} } @inproceedings{Ellgring1975, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Kommunikation und Schlußfolgerung {\"u}ber nichtsprachliches Verhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50207}, year = {1975}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @incollection{Ellgring1990, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Sozialpsychologie: {\"A}tiologie/Bedingungsanalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41991}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @incollection{Ellgring1988, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Emotionen in der Verhaltenstherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41989}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1988}, abstract = {Anhand eines geschichtlichen R{\"u}ckblicks und einer Zusammenfassung j{\"u}ngerer Emotionstheorien wird die Bedeutung der Emotionen f{\"u}r die Verhaltenstherapie abgeleitet. Die Urspr{\"u}nge in der verhaltenstherapeutischen Angstbehandlung zeigen, daß f{\"u}r die Verhaltenstherapie seit ihrem Beginn die Ver{\"a}nderung von emotionalen St{\"o}rungen eine zentrale Aufgabe war. Aus j{\"u}ngeren Theorien zu diskreten Emotionen und deren Komponenten lassen sich diagnostische und therapeutische Zielrichtungen spezifizieren. Als Komponenten der Emotionen werden die Bewertung der Situation, physiologische Aktivierung, Motivierung, Handlungsvorbereitung, Signal zum Organismus und Signal zur Umgebung erl{\"a}utert. Von den verschiedenen Funktionen der Emotionen sind die Funktion des Antriebs f{\"u}r unser Verhalten, die Funktion der Koppelung zwischen Reizen und Reaktionen und die verhaltenssteuernde Funktion f{\"u}r die Therapie besonders bedeutsam. Beispiele von verschiedenen Ans{\"a}tzen auf der somatisch-physiologischen Ebene, der kognitiven Ebene und der Verhaltens-Ebene geben einen Einblick in die M{\"o}glichkeiten der Verhaltenstherapief{\"u}r die Ver{\"a}nderung negativer emotionaler Zust{\"a}nde. Nach der kognitiven Wende scheint die emotionale Wende in der Verhaltenstherapie angezeigt.}, language = {de} } @incollection{Ellgring1983, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Kommunikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43006}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1983}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @incollection{Ellgring1991, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Das Muskelspiel der Gef{\"u}hle - Zur Verkn{\"u}pfung von Mimik und R{\"u}ckenmuskulatur mit dem subjektiven Erleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42984}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1991}, abstract = {Kaum ein anderer Teil des menschlichen K{\"o}rpers ist in der Lage, gef{\"u}hlsm{\"a}ßige Regungen in derart differenzierter Form auszudr{\"u}cken wie die Mimik. {\"U}ber den Zusammenhang zwischen muskul{\"a}rer Aktivit{\"a}t und Emotionen wird versucht, in einigen Aspekten auch die Beziehung von Stimmungen zur R{\"u}ckenmuskulatur herzustellen. Vor allem wird jedoch auf die Mimik als Verst{\"a}ndigungsmittel eingegangen. Die neuroanatomische und neurophysiologische Basis der Mimik wird dargestellt sowie der Zusammenhang zwischen Stimulus-Situation und Emotionen einerseits und Emotionen und Ausdruck andererseits. St{\"o}rungen dieser Beziehungen werden anhand von psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen erl{\"a}utert. Aus dem Ausdruck von Konflikten in der Mimik werden einige Bedingungen f{\"u}r psychosomatische St{\"o}rungen nicht nur im R{\"u}ckenbereich, sondern auch bei Kopfschmerzzust{\"a}nden und Streßverhalten abgeleitet.}, language = {de} } @article{Ellgring1992, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Psychosoziale Aspekte des Morbus Parkinson}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34052}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, language = {de} }