@inproceedings{KohnenKrueger1981, author = {Kohnen, Ralph and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Soziale Situationen als experimentelle Bedingungen der Pharmakopsychologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86041}, year = {1981}, abstract = {Summary (Social Situations as Experimental Conditions in Psychopharmacology): To reduce a great variability of drug effects in healthy subjects, stress conditions are used often in pharmacopsychology. However, empirical results show that the desired stress effects are failing. This paper suggests to realize social stress Situations as interactions between subjects, expecting higher challenging effects than experimentator-subject-interactions, usually used in experimental designs. Two experimental studies are reported: the call-upsituation and the group-therapy situation. The experimental effects were measured by changes of pulse-frequencies. The results indicate that in the two situations high and low dosages of tranquilizing drugs lead to comparable (and so predictable) effects only, if a Situation is high challenging for the experimental subjects. The call-up situation, which proves performance, challenges male subjects highly. The emotional or social competence demanding group-therapy situation is a high challenging situation for warnen. It is concluded that no situation is stressing a person generally. Depending from personality characteristics, differential stressor effects appear. Consequences for experiments in pharmacopsychology are discussed.}, subject = {Soziale Situation}, language = {de} } @incollection{Krueger1981, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Differentielle Pharmakopsychologie ohne Differentielle Psychologie?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34163}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1981}, abstract = {Die Differentielle Pharmakopsychologie st{\"u}tzt sich weitgehend auf Konzepte der Differentiellen Psychologie. Ihre Ergebnisse m{\"u}ssen sich deshalb auch voll der Diskussion stellen, in der die verwendeten Pers{\"o}nlichkeitskonzepte stehen. Es wird die Auffassung vertreten, daß diese Vorgehensweise nicht zwingend ist. Vielmehr sollte die Pharmakopsychologie die differentiellen Wirkungen ihrer experimentellen Anordnungen mit eigenen Methoden bestimmen. Sie leistet damit einen eigenst{\"a}ndigen Beitrag zur Differentiellen Psychologie. Paradigmatisch f{\"u}r eine solche Vorgehensweise wird ein Experiment vorgestellt, in dem die Wirkung von Psychopharmaka (Tranquilizer, Stimulizer) auf Erleben und Leistung in einer Streßsituation (Lernen unter weißem Rauschen) untersucht wird. Dabei zeigt sich, daß die Wirkung in einen generellen Anteil und einen differentiellen Anteil des individuellen "copings" zerlegt werden muß. Die Konsequenzen f{\"u}r die pharmakopsychologische Methodik werden diskutiert.}, language = {de} } @inproceedings{KruegerKohnenLienert1981, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf and Lienert, Gustav A.}, title = {Drei Forderungen zur Pr{\"u}fung der Homogenit{\"a}t von Zentren bei Multicenter-Studien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-101730}, year = {1981}, abstract = {Es wird argumentiert, daß bei der Pr{\"u}fung der Homgenit{\"a}t von Zentren in mehrfaktoriellen Multicenter-Studien vor allem entscheidend ist, daß sich die Zentren in den faktoriellen Variablen nicht unterscheiden, deren Effekte in der sp{\"a}teren Auswertung interpretiert werden sollen. Dazu wird folgendes Procedere vorgeschlagen: (1) {\"u}berpr{\"u}fe, ob in allen Zentren die Randomisierungsbedingungen eingehalten wurden, (2) {\"u}berpr{\"u}fe, ob die Zentren homogen bezogen auf die eingebrachten Schichtvariablen (z.B. Geschlecht, Indikation) sind und (3) {\"u}berpr{\"u}fe, ob die Zentren homogen sind bezogen auf die Wechselwirkungen zwischen den eingebrachten faktoriellen Variablen. Es wird gezeigt, daß vor allem Forderung (3) f{\"u}r die Interpretationsf{\"a}higkeit der Ergebnisse von entscheidender Bedeutung ist. M{\"o}glichkeiten der statistischen Pr{\"u}fung dieser Voraussetzungen werden an einem Beispiel aus der klinischen Pr{\"u}fung eines Psychopharmakons vorgestellt.}, subject = {Psychologie}, language = {de} }