@phdthesis{Kramer2010, author = {Kramer, Alexandra}, title = {NOS1AP als Kandidatengen f{\"u}r endogene Psychosen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66142}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Schizophrenie und die bipolar-affektive Erkrankung sind mit einer Lebenszeitpr{\"a}valenz von ca. 1\% h{\"a}ufige psychiatrische Krankheitsbilder. Die genaue {\"A}tiologie beider Krankheiten ist bisher noch nicht eindeutig gekl{\"a}rt, allerdings nimmt man jeweils eine multifaktorielle Genese an, bei der eine genetische Anf{\"a}lligkeit im Zusammenspiel mit Umweltfaktoren zur Krankheitsentstehung f{\"u}hrt. Es bestehen f{\"u}r beide Krankheiten diverse pathophysiologische Modelle, besonders interessant ist dabei eine Dysregulation der Neurotransmitter. Neben Dopamin und GABA steht auch Glutamat, ein h{\"a}ufiger exzitatorischer Neurotransmitter im ZNS, im Verdacht, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Schizophrenie zu spielen. Bei der bipolar-affektiven Erkrankung stehen besonders Ver{\"a}nderungen der monoaminergen Neurotransmission im Vordergrund. Eine Beteiligung des Glutamatsystems wird ebenfalls diskutiert. NOS1AP liegt auf Chromosom 1q22, einem aus Kopplungsstudien bekannten Suszeptibilit{\"a}tslokus f{\"u}r Schizophrenie. Bereits in diversen anderen Studien wurde Assoziation auf Einzelmarker- und Haplotypebene festgestellt. NOS1AP interagiert mit der NOS-I und f{\"u}hrt zu einer Translokation dieses Enzyms ins Zytosol, wodurch es dem Calciumeinstrom durch den glutamatergen NMDA-Rezeptor entzogen wird. Auf diese Weise ist es zu einem geringeren Grad aktiv und produziert weniger NO. Aufgrund der funktionellen Verbindung mit dem NMDA-Rezeptor und der NOS-I, die beide im Verdacht stehen, an der Pathogenese der Schizophrenie beteiligt zu sein, ist NOS1AP ein interessantes Kandidatengen. 14 SNPs im Bereich des NOS1AP-Gens und daraus resultierende Haplotypen wurden mittels Primerextension und MALDI-ToF Massenspektrometrie bei 245 Patienten mit Schizophrenie, 90 Patienten mit bipolar-affektiver Erkrankung und 360 Kontrollpersonen analysiert. Dabei konnte f{\"u}r drei SNPs (rs1538018, rs945713 und rs4306106) jeweils eine nominelle Assoziation mit Schizophrenie festgestellt werden. Auch nach Durchf{\"u}hrung eines Permutationstests blieb f{\"u}r rs1538018 und rs945713 ein statistischer Trend bestehen. Bei Betrachtung der Haplotypen ließ sich lediglich nominelle Assoziation eines Haplotyps mit Schizophrenie nachweisen. Die geschlechtsspezifische Analyse ergab f{\"u}r die m{\"a}nnlichen Patienten im Permutationstest eine grenzwertig signifikante Assoziation von rs1538018 und rs945713, w{\"a}hrend zwei Haplotypen nur eine nominelle Assoziation zeigten. Bei den weiblichen Patienten ließ sich weder eine allelische noch eine haplotypische Assoziation nachweisen. F{\"u}r die bipolar-affektive Erkrankung wurden keine Assoziationen, weder auf Einzelmarker- noch auf Haplotyp-Ebene festgestellt. Die grenzwertige Assoziation der SNPs mit Schizophrenie macht eine pathogenetische Beteiligung von NOS1AP an Schizophrenie denkbar. Es sind jedoch noch weitere Replikationsstudien, auch in anderen Kollektiven, notwendig, um besser einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, welchen Einfluss NOS1AP tats{\"a}chlich f{\"u}r die Krankheitsentstehung hat.}, subject = {Schizophrenie}, language = {de} } @article{GabrielJirůHillmannKraftetal.2020, author = {Gabriel, Katharina M. A. and J{\´i}rů-Hillmann, Steffi and Kraft, Peter and Selig, Udo and R{\"u}cker, Victoria and M{\"u}hler, Johannes and D{\"o}tter, Klaus and Keidel, Matthias and Soda, Hassan and Rascher, Alexandra and Schneider, Rolf and Pfau, Mathias and Hoffmann, Roy and Stenzel, Joachim and Benghebrid, Mohamed and Goebel, Tobias and Doerck, Sebastian and Kramer, Daniela and Haeusler, Karl Georg and Volkmann, Jens and Heuschmann, Peter U. and Fluri, Felix}, title = {Two years' experience of implementing a comprehensive telemedical stroke network comprising in mainly rural region: the Transregional Network for Stroke Intervention with Telemedicine (TRANSIT-Stroke)}, series = {BMC Neurology}, volume = {20}, journal = {BMC Neurology}, doi = {10.1186/s12883-020-01676-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-229214}, year = {2020}, abstract = {Background Telemedicine improves the quality of acute stroke care in rural regions with limited access to specialized stroke care. We report the first 2 years' experience of implementing a comprehensive telemedical stroke network comprising all levels of stroke care in a defined region. Methods The TRANSIT-Stroke network covers a mainly rural region in north-western Bavaria (Germany). All hospitals providing acute stroke care in this region participate in TRANSIT-Stroke, including four hospitals with a supra-regional certified stroke unit (SU) care (level III), three of those providing teleconsultation to two hospitals with a regional certified SU (level II) and five hospitals without specialized SU care (level I). For a two-year-period (01/2015 to 12/2016), data of eight of these hospitals were available; 13 evidence-based quality indicators (QIs) related to processes during hospitalisation were evaluated quarterly and compared according to predefined target values between level-I- and level-II/III-hospitals. Results Overall, 7881 patients were included (mean age 74.6 years +/- 12.8; 48.4\% female). In level-II/III-hospitals adherence of all QIs to predefined targets was high ab initio. In level-I-hospitals, three patterns of QI-development were observed: a) high adherence ab initio (31\%), mainly in secondary stroke prevention; b) improvement over time (44\%), predominantly related to stroke specific diagnosis and in-hospital organization; c) no clear time trends (25\%). Overall, 10 out of 13 QIs reached predefined target values of quality of care at the end of the observation period. Conclusion The implementation of the comprehensive TRANSIT-Stroke network resulted in an improvement of quality of care in level-I-hospitals.}, language = {en} }