@phdthesis{Lauer2009, author = {Lauer, Patrick}, title = {Quantitative EEG-Analyse bei adulten ADHS-Patienten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-45970}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rung) handelt es sich um eine meist im Kindesalter beginnende psychiatrische Erkrankung, die die betroffenen Menschen meist bis ins erwachsene Alter begleitet. In den letzten Jahrzehnten wurden viele Untersuchungen an Kindern, welche an ADHS erkrankt waren, durchgef{\"u}hrt. Es zeigten sich Ver{\"a}nderungen in der Power verschiedener Frequenzbereiche. Im Vergleich mit gesunden Kindern zeigten die jungen ADHS Patienten eine Zunahme an langsamer Wellenaktivit{\"a}t, sowie eine Abnahme der schnellen Wellenaktivit{\"a}t. {\"A}hnliche Studien mit erwachsenen ADHS- Patienten sind dagegen seltener durchgef{\"u}hrt worden. Dabei wurde, analog zu den Kinderstudien, eine Zunahme der langsamen Wellenaktivit{\"a}t festgestellt. Im Gegensatz zu den Kindern, wurde bei den Erwachsenen zus{\"a}tzlich eine Zunahme der Alphaaktivit{\"a}t beobachtet. Des Weiteren stimmten die Ergebnisse bez{\"u}glich der zunehmenden Aktivit{\"a}t des Betabandes ebenso nicht {\"u}berein, wie die fronto- zentral normale und parietal verminderte Betaaktivit{\"a}t bei erwachsenen ADHS- Patienten. Aus diesem Grund verfolgt die vorliegende Studie das Ziel, Unterschiede in den EEG- Frequenzb{\"a}ndern zwischen erwachsenen ADHS- Patienten und einer Kontrollgruppe herauszuarbeiten. Dazu wurden EEG- Frequenzen von 31 an ADHS erkrankten Erwachsenen, mit denen von 31 gesunden Kontrollpersonen verglichen. Die beiden Gruppen unterschieden sich im Durchschnitt nicht hinsichtlich Alter, Geschlecht und H{\"a}ndigkeit. Ein Ruhe- EEG wurde, f{\"u}r jeweils zweimal 5 min pro Proband, mit Hilfe von 21 Elektroden abgeleitet. Die Elektroden wurden gem{\"a}ß des international anerkannten 10-20 Systems angebracht. Die auf diese Weise aufgezeichneten Daten wurden zun{\"a}chst mit dem Programm Brain Vision Analyzer bearbeitet. Anschließend wurde die Summe der einzelnen Frequenzb{\"a}nder mit Hilfe von FFT (Fast Fourier Transformation) in ihre Einzelb{\"a}nder zerlegt. Jedes Frequenzband wurde einzeln hinsichtlich absoluter Power analysiert. Die ADHS Patienten zeigten eine signifikante Zunahme der Power im Alpha- und Thetaband. Keine Unterschiede wurden f{\"u}r das Betaband ausgemacht. Unsere Studie zeigt, dass die Abnormalit{\"a}ten innerhalb des EEG-Power-Spektrums bei an ADHS erkrankten Erwachsenen nicht mit denen der an ADHS erkrankten Kinder {\"u}bereinstimmen. Die power density des Alpha- und des Thetabandes k{\"o}nnte ein zuverl{\"a}ssiges Kriterium darstellen, um gesunde und an ADHS erkrankte Erwachsene zu unterscheiden. In einem weiteren Ansatz sollte ein Zusammenhang zwischen der ADHS- Symptomatik und EEG- Power bei 163 Gesunden untersucht werden. Die eventuell vorhandene ADHS- Symptomatik wurde anhand des ASRS- Fragebogens (Adult Self- Report Scale) ermittelt. {\"U}ber einen Auswertungsschl{\"u}ssel kann zum einen die Neigung zu Unaufmerksamkeit, zum anderen zu Hyperaktivit{\"a}t/ Impulsivit{\"a}t aufgezeigt werden. Die Ableitung des EEG erfolgte nach der oben erw{\"a}hnten Methode. Die Ergebnisse, die die Korrelation zwischen Kontrollgruppe und Fragebogen betreffen, m{\"u}ssen als wenig aussagekr{\"a}ftig beurteilt werden. L{\"a}sst man innerhalb dieser Studie das Geschlecht außen vor, so wird deutlich, dass nahezu keine signifikanten Zusammenh{\"a}nge vorliegen. Unter Ber{\"u}cksichtigung des Geschlechts konnten wir bei gesunden Frauen, {\"a}hnlich wie Morgan et al. (2005), mehr Delta- und Betaaktivit{\"a}t als bei den gesunden, m{\"a}nnlichen Probanden messen. Im Vergleich zwischen Kontrollgruppe und Patienten konnten wir keine geschlechtsspezifischen Unterschiede ausmachen. Deswegen vermuten wir, dass sich geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Erkrankten und Gesunden im Erwachsenenalter vermindern (Clarke et al. 2001b) Basierend auf unseren Ergebnissen scheinen Langzeitstudien f{\"u}r ADHS Patienten sinnvoll, um die Unterschiede von EEG- Abnormit{\"a}ten w{\"a}hrend des Heranwachens zu erforschen und zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom}, language = {de} } @article{FeldheimWendLaueretal.2022, author = {Feldheim, Jonas and Wend, David and Lauer, Mara J. and Monoranu, Camelia M. and Glas, Martin and Kleinschnitz, Christoph and Ernestus, Ralf-Ingo and Braunger, Barbara M. and Meybohm, Patrick and Hagemann, Carsten and Burek, Malgorzata}, title = {Protocadherin Gamma C3 (PCDHGC3) is strongly expressed in glioblastoma and its high expression is associated with longer progression-free survival of patients}, series = {International Journal of Molecular Sciences}, volume = {23}, journal = {International Journal of Molecular Sciences}, number = {15}, issn = {1422-0067}, doi = {10.3390/ijms23158101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-284433}, year = {2022}, abstract = {Protocadherins (PCDHs) belong to the cadherin superfamily and represent the largest subgroup of calcium-dependent adhesion molecules. In the genome, most PCDHs are arranged in three clusters, α, β, and γ on chromosome 5q31. PCDHs are highly expressed in the central nervous system (CNS). Several PCDHs have tumor suppressor functions, but their individual role in primary brain tumors has not yet been elucidated. Here, we examined the mRNA expression of PCDHGC3, a member of the PCDHγ cluster, in non-cancerous brain tissue and in gliomas of different World Health Organization (WHO) grades and correlated it with the clinical data of the patients. We generated a PCDHGC3 knockout U343 cell line and examined its growth rate and migration in a wound healing assay. We showed that PCDHGC3 mRNA and protein were significantly overexpressed in glioma tissue compared to a non-cancerous brain specimen. This could be confirmed in glioma cell lines. High PCDHGC3 mRNA expression correlated with longer progression-free survival (PFS) in glioma patients. PCDHGC3 knockout in U343 resulted in a slower growth rate but a significantly faster migration rate in the wound healing assay and decreased the expression of several genes involved in WNT signaling. PCDHGC3 expression should therefore be further investigated as a PFS-marker in gliomas. However, more studies are needed to elucidate the molecular mechanisms underlying the PCDHGC3 effects.}, language = {en} }