@phdthesis{Lenhard2004, author = {Lenhard, Wolfgang}, title = {Die psychosoziale Stellung von Eltern behinderter Kinder im Zeitalter der Pr{\"a}nataldiagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12167}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Die raschen Fortschritte der medizinischen, insbesondere der genetischen Diagnostik sind f{\"u}r Eltern von Kindern mit Behinderung Fluch und Segen zugleich: Einerseits stellt Unsicherheit hinsichtlich der Ursache der Behinderung f{\"u}r Eltern eine massive Belastung dar, die den Coping-Prozess wesentlich erschwert. Die Aussch{\"o}pfung der diagnostischen M{\"o}glichkeiten und das dann m{\"o}gliche Auffinden des Grundes der Behinderung kann den effektiven Einsatz von Bew{\"a}ltigungsstrategien wesentlich erleichtern. Vorgeburtlich dagegen f{\"u}hrt ein mit denselben Diagnosemethoden erhobener auff{\"a}lliger Befund aufgrund des Mangels an therapeutischen M{\"o}glichkeiten sehr h{\"a}ufig zum Abbruch der Schwangerschaft. Mittels einer Fragebogenstudie an 925 Eltern von Kindern mit Down-Syndrom, Eltern von Kindern mit einem Kind mit geistiger Behinderung unklarer Ursache und Eltern nicht-behinderter Kinder wurde untersucht, ob diese Entwicklung zur Herausbildung eines neo-eugenischen Automatismus von pr{\"a}nataler Diagnose und Schwangerschaftsabbruch f{\"u}hrt, als dessen Folge Menschen mit angeborener Behinderung als „vermeidbare Last" erscheinen und Eltern von Kindern mit angeborenen Behinderungen gesellschaftlich ausgegrenzt werden.}, subject = {Eltern}, language = {de} } @article{SeegerLenhardWisniewski2021, author = {Seeger, Jennifer and Lenhard, Wolfgang and Wisniewski, Katrin}, title = {Metakognitives Strategiewissen in sprachbezogenen Situationen : Interne Struktur und Validit{\"a}t des ScenEx}, series = {Diagnostica}, volume = {67}, journal = {Diagnostica}, number = {4}, issn = {0012-1924}, doi = {10.1026/0012-1924/a000275}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-242375}, pages = {189-199}, year = {2021}, abstract = {Studieren stellt hohe Anforderungen an selbstregulatorische F{\"a}higkeiten und eigenverantwortlichen Umgang mit schwierigen Situationen. Aus den zus{\"a}tzlichen sprachlichen Barrieren f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende erwachsen spezifische selbstregulatorische Aufgaben, wie der Umgang mit Verst{\"a}ndnisproblemen in Vorlesungen. Da hierf{\"u}r bisher kaum geeignete Erhebungsinstrumente existieren, versucht ScenEx diese L{\"u}cke zu schließen. Der Test erfasst das metakognitive Strategiewissen in sprachlich herausfordernden Situationen im Studienalltag. Anhand einer Stichprobe von 290 ausl{\"a}ndischen Studierenden im ersten Fachsemester wird die psychometrische Qualit{\"a}t und interne Struktur des Instruments {\"u}berpr{\"u}ft. ScenEx zeigt eine zufriedenstellende interne Konsistenz und gute Itemfit-Kennwerte, erwartungskonform liegen lokale stochastische Abh{\"a}ngigkeiten der Aufgaben innerhalb der Szenarien vor. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse best{\"a}tigt die Grobstruktur der Szenarien und des Gesamtscores des Tests. Das Verfahren ist f{\"u}r die weitere Entwicklung der Sprachkompetenz {\"u}ber die anf{\"a}ngliche Sprachf{\"a}higkeit hinaus pr{\"a}diktiv. ScenEx erweist sich insgesamt als ein reliables und valides Instrument zur Erfassung des Strategiewissens in schwierigen Situationen im Studium.}, language = {de} }