@article{ReinhardHalbrueggeScheeretal.1992, author = {Reinhard, Matthias and Halbr{\"u}gge, Maria and Scheer, Ulrich and Wiegand, Christiane and Jockusch, Brigitte M. and Walter, Ulrich}, title = {The 46/50 kDa phosphoprotein VASP purified from human platelets is a novel protein associated with actin filaments and focal contacts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34246}, year = {1992}, abstract = {Vasoactive agents which elevate either cGMP or cAMP inhibit platelet activation by pathways sharing at least one component, the 46/50 kDa vasodilator-stimulated phosphoprotein (V ASP). V ASP is stoichiometrically phosphorylated by both cGMP-dependent and cAMPdependent protein kinases in intact human platelets, and its phosphorylation correlates very well with platelet inhibition caused by cGMP- and cAMP-elevating agents. Here we report that in human platelets spread on glass, V ASP is associated predominantly with the distal parts of radial micro filament bundles and with microfilaments outlining the periphery, whereas less V ASP is associated with a central microfilamentous ring. V ASP is also detectable in a variety of different cell types including fibroblasts and epithelial cells. In fibroblasts, V ASP is concentrated at focal contact areas, along microfilament bundles (stress fibres) in a punctate pattern, in the periphery of protruding lamellae, and is phosphorylated by cGMP- and cAMP-dependent protein kinases in response to appropriate stimuli. Evidence for the direct binding of V ASP to F -actin is also presented. The data demonstrate that V ASP is a novel phosphoprotein associated with actin filaments and focal contact areas, i.e. transmembrane junctions between microfilaments and the extracellular matrix.}, language = {de} } @article{FehskeBerningerAlmetal.2021, author = {Fehske, Kai and Berninger, Markus T. and Alm, Lena and Hoffmann, Reinhard and Zellner, Johannes and K{\"o}sters, Clemens and Barzen, Stefan and Raschke, Michael J. and Izadpanah, Kaywan and Herbst, Elmar and Domnick, Christoph and Sch{\"u}ttrumpf, Jan Philipp and Krause, Matthias}, title = {Aktueller Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, organization = {Komitee Frakturen der Deutschen Kniegesellschaft (DKG)}, issn = {0177-5537}, doi = {10.1007/s00113-020-00939-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235047}, pages = {832-838}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Die Versorgung von Patellafrakturen ist technisch anspruchsvoll. Auch wenn die radiologischen Ergebnisse zumeist zufriedenstellend sind, deckt sich dies h{\"a}ufig nicht mit der subjektiven Einsch{\"a}tzung der Patienten. Die klassische Versorgung mittels Drahtzuggurtung weist einige Komplikationen auf. Die winkelstabile Plattenosteosynthese hat sich in den letzten Jahren biomechanisch als vorteilhaft erwiesen. Fragestellung Von wem werden Patellafrakturen in Deutschland versorgt? Wie sieht der aktuelle Versorgungsstandard aus? Haben sich „moderne" Osteosyntheseformen durchgesetzt? Was sind die h{\"a}ufigsten Komplikationen? Material und Methoden Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie sowie der Deutschen Kniegesellschaft wurden aufgefordert, an einer Onlinebefragung teilzunehmen. Ergebnisse Insgesamt wurden 511 komplett ausgef{\"u}llte Fragebogen ausgewertet. Die Befragten sind zum gr{\"o}ßten Teil auf Unfallchirurgie spezialisiert (51,5 \%) und verf{\"u}gen {\"u}ber langj{\"a}hrige Berufserfahrung in Traumazentren. Die H{\"a}lfte der Operateure versorgt ≤5 Patellafrakturen j{\"a}hrlich. In knapp 40 \% der F{\"a}lle wird die pr{\"a}operative Bildgebung um eine Computertomographie erg{\"a}nzt. Die klassische Zuggurtung ist noch die bevorzugte Osteosyntheseform bei allen Frakturtypen (Querfraktur 52 \%, Mehrfragmentfrakturen 40 \%). Bei Mehrfragmentfrakturen entscheiden sich 30 \% der Operateure f{\"u}r eine winkelstabile Plattenosteosynthese. Bei Beteiligung des kaudalen Pols dient als zus{\"a}tzliche Sicherung die McLaughlin-Schlinge (60 \%). Diskussion Der Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland entspricht weitgehend der aktualisierten S2e-Leitlinie. Nach wie vor wird die klassische Zuggurtungsosteosynthese als Verfahren der Wahl genutzt. Weitere klinische (Langzeit‑)Studien werden ben{\"o}tigt, um die Vorteile der winkelstabilen Plattenosteosynthese zu verifizieren.}, language = {de} }