@article{KosterGurumurthyKumaretal.2022, author = {Koster, Stefanie and Gurumurthy, Rajendra Kumar and Kumar, Naveen and Prakash, Pon Ganish and Dhanraj, Jayabhuvaneshwari and Bayer, Sofia and Berger, Hilmar and Kurian, Shilpa Mary and Drabkina, Marina and Mollenkopf, Hans-Joachim and Goosmann, Christian and Brinkmann, Volker and Nagel, Zachary and Mangler, Mandy and Meyer, Thomas F. and Chumduri, Cindrilla}, title = {Modelling Chlamydia and HPV co-infection in patient-derived ectocervix organoids reveals distinct cellular reprogramming}, series = {Nature Communications}, volume = {13}, journal = {Nature Communications}, number = {1}, doi = {10.1038/s41467-022-28569-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-301349}, year = {2022}, abstract = {Coinfections with pathogenic microbes continually confront cervical mucosa, yet their implications in pathogenesis remain unclear. Lack of in-vitro models recapitulating cervical epithelium has been a bottleneck to study coinfections. Using patient-derived ectocervical organoids, we systematically modeled individual and coinfection dynamics of Human papillomavirus (HPV)16 E6E7 and Chlamydia, associated with carcinogenesis. The ectocervical stem cells were genetically manipulated to introduce E6E7 oncogenes to mimic HPV16 integration. Organoids from these stem cells develop the characteristics of precancerous lesions while retaining the self-renewal capacity and organize into mature stratified epithelium similar to healthy organoids. HPV16 E6E7 interferes with Chlamydia development and induces persistence. Unique transcriptional and post-translational responses induced by Chlamydia and HPV lead to distinct reprogramming of host cell processes. Strikingly, Chlamydia impedes HPV-induced mechanisms that maintain cellular and genome integrity, including mismatch repair in the stem cells. Together, our study employing organoids demonstrates the hazard of multiple infections and the unique cellular microenvironment they create, potentially contributing to neoplastic progression.}, language = {en} } @article{KarGehrigAllampallyetal.2016, author = {Kar, Haridas and Gehrig, Dominik W. and Allampally, Naveen Kumar and Fern{\´a}ndez, Gustavo and Laquai, Fr{\´e}d{\´e}ric and Ghosh, Suhrit}, title = {Cooperative supramolecular polymerization of an amine-substituted naphthalene-diimide and its impact on excited state photophysical properties}, series = {Chemical Science}, volume = {7}, journal = {Chemical Science}, number = {2}, doi = {10.1039/c5sc03462k}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-191459}, pages = {1115-1120}, year = {2016}, abstract = {A donor-acceptor-donor (D-A-D) type naphthalene-diimide (NDI-H) chromophore exhibits highly cooperative J-aggregation leading to nanotubular self-assembly and gelation in n-decane, as demonstrated by UV/Vis, FT-IR, photoluminescence and microscopy studies. Analysis of temperature-dependent UV/Vis spectra using the nucleation-elongation model and FT-IR data reveals the molecular origin of the cooperative nature of the self-assembly. The supramolecular polymerization is initiated by H-bonding up to a degree of polymerization similar to 20-25, which in a subsequent elongation step promotes J-aggregation in orthogonal direction leading to possibly a sheet-like structure that eventually produces nanotubes. Time-resolved fluorescence and absorption measurements demonstrate that such a tubular assembly enables very effective delocalization of excited states resulting in a remarkably prolonged excited state lifetime.}, language = {en} } @article{BaeumerKarthaAllampallyetal.2019, author = {B{\"a}umer, Nils and Kartha, Kalathil K. and Allampally, Naveen Kumar and Yagai, Shiki and Albuquerque, Rodrigo Q. and Fern{\´a}ndez, Gustavo}, title = {Kontrolle {\"u}ber Selbstassemblierung durch Ausnutzung von Koordinationsisomerie}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {131}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {44}, doi = {10.1002/ange.201908002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-212176}, pages = {15772 -- 15776}, year = {2019}, abstract = {Hierin wird die inh{\"a}rente geometrische Isomerie eines PtII Komplexes als neues Werkzeug zur Kontrolle von supramolekularen Assemblierungsprozessen ausgenutzt. Bestrahlung mit UV-Licht sowie die sorgf{\"a}ltige Auswahl des verwendeten L{\"o}sungsmittels, der Temperatur und Konzentration f{\"u}hren zu einer regelbaren Koordinationsisomerie. Dies erm{\"o}glicht ein vollst{\"a}ndig reversibles Schalten zwischen zwei definierten aggregierten Spezies (1D Fasern ↔ 2D Lamellen) mit unterschiedlichem photoresponsivem Verhalten. Unsere Erkenntnisse erweitern nicht nur die Reichweite von Koordinationsisomerie, sondern er{\"o}ffnen auch aufregende M{\"o}glichkeiten zur Entwicklung neuartiger stimuliresponsiver Materialien.}, language = {de} } @phdthesis{Nirchal2024, author = {Nirchal, Naveen Kumar}, title = {Mechanistische Regulierung des gastro{\"o}sophagealen {\"U}bergangs und die Rolle der Retins{\"a}ure bei der Entwicklung des Barrett-{\"O}sophagus}, doi = {10.25972/OPUS-31155}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-311556}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Der gastro{\"o}sophageale {\"U}bergang (GEJ), der die Region abgrenzt, in der der distale {\"O}sophagus auf die proximale Magenregion trifft, ist bekannt f{\"u}r die Entwicklung pathologischer Zust{\"a}nde, wie Metaplasie und Adenokarzinom des {\"O}sophagus (EAC). Es ist wichtig, die Mechanismen der Entwicklungsstadien zu verstehen, die zu EAC f{\"u}hren, da die Inzidenzrate von EAC in den letzten 4 Jahrzehnten um das 7-fache gestiegen ist und die Gesamt{\"u}berlebensrate von 5 Jahren 18,4 \% betr{\"a}gt. In den meisten F{\"a}llenwird die Diagnose im fortgeschrittenen Stadium ohne vorherige Symptome erstellt. Der Hauptvorl{\"a}ufer f{\"u}r die Entwicklung von EAC ist eine pr{\"a}maligne Vorstufe namens Barrett-{\"O}sophagus (BE). BE ist der metaplastische Zustand, bei dem das mehrschichtige Plattenepithel des nativen {\"O}sophagus durch ein spezialisiertes einschichtiges S{\"a}ulenepithel ersetzt wird, das die molekularen Eigenschaften des Magen- sowie des Darmepithels aufweist. Zu den wichtigsten Risikofaktoren f{\"u}r die Entwicklung von BE geh{\"o}ren die chronische gastro{\"o}sophageale Refluxkrankheit (GERD), eine ver{\"a}nderte Mikrobiota und ver{\"a}nderte Retins{\"a}ure-Signalwege (RA). Es ist unklar, welche Zelle der Ursprung f{\"u}r BE ist, da es keine eindeutigen Beweisen f{\"u}r den Prozess der BE-Initiation gibt. In dieser Arbeit habe ich untersucht, wie die GEJ-Hom{\"o}ostase in gesundem Gewebe durch stammzellregulatorische Morphogene aufrechterhalten wird, welche Rolle der Vitamin-A (RA-Signal{\"u}bertragung) spieltund wie ihre Ver{\"a}nderung zur BE-Entwicklung beitr{\"a}gt. Im ersten Teil meiner Dissertation habe ich anhand von Einzelmolek{\"u}l-RNA in situ-Hybridisierung und Immunhistochemie eindeutig das Vorhandensein von zwei Arten von Epithelzellen nachweisen k{\"o}nnen, dem Plattenepithel in der Speiser{\"o}hre und dem S{\"a}ulenepithel imMagenbereich des GEJ. Mittels Abstammungsanalysen im Mausmodell konnte ich zeigen, dass die Epithelzellen des {\"O}sophagus und des Magens von zwei verschiedenen epithelialen Stammzelllinien imGEJ abstammen. Die Grenze zwischen Plattenepithel und S{\"a}ulenepithelzellen im SCJ des GEJ wirddurch gegens{\"a}tzliche Wnt-Mikroumgebungen streng reguliert. Plattenepithelstammzellen des {\"O}sophagus werden durch das Wnt-hemmende Mikroumgebungssignal aufrechterhalten, w{\"a}hrend Magens{\"a}ulenepithelzellen durch das Wnt-aktivierende Signal aus dem Stromakompartiment erhalten werden. Ich habe die in vivo Erhaltung der Epithelstammzellen des GEJ mit Hilfe eines in vitro Epithel-3D-Organoidkulturmodells rekonstruiert. Das Wachstum und die Vermehrung von Magens{\"a}ulenepithel-Organoiden h{\"a}ngen von Wnt-Wachstumsfaktoren ab, w{\"a}hrend das Wachstum von Plattenepithel-Organoiden von Wnt-defizienten Kulturbedingungen abh{\"a}ngt. Dar{\"u}ber hinaus zeigte die Einzelzell-RNA-Sequenzanalyse (scRNA-seq) der aus Organoiden gewonnenenEpithelzellen, dass der nicht-kanonische Wnt/ planar cell polarity (PCP) Signalweg an der Regulierung der Plattenepithelzellen beteiligt ist. Im Gegensatz dazu werden s{\"a}ulenf{\"o}rmige Magenepithelzellen durch den kanonischen Wnt/beta-Catenin- und den nicht-kanonischen Wnt/Ca2+-Weg reguliert. Meine Daten zeigen, dass die SCJ-Epithelzellen, die am GEJ verschmelzen, durch entgegengesetzte stromale Wnt-Faktoren und unterschiedliche Wnt-Weg-Signalee in den Epithelzellen reguliert werden. Im zweiten Teil der Dissertation untersuchte ich die Rolle der bioaktiven Vitamin A Verbindung RA auf {\"O}sophagus- und Magenepithelstammzellen. Die In-vitro-Behandlung von epithelialen Organoiden der Speiser{\"o}hre und des Magens mitRA oder seinem pharmakologischen Inhibitors BMS 493 zeigte, dass jeder Zelltyp unterschiedlich reguliert wurde. Ich beobachtete, dass eine verst{\"a}rkte RA die Differenzierung von Stammzellen und den Verlust der Schichtung f{\"o}rderte, w{\"a}hrend die RA-Hemmung zu einer verst{\"a}rkten Stammzellbildung und Regeneration im mehrschichtigen Epithel der Speiser{\"o}hre f{\"u}hrte. Im Gegensatz zur Speiser{\"o}hre ist der RA-Signalweg in Magen-Organoiden aktiv, und die Hemmung von RA hat ein reduziertes Wachstum von Magen-Organoiden. Globale transkriptomische Daten und scRNA-seq-Daten zeigten, dass derRA-Signalweg einen Ruheph{\"a}notyp in den {\"O}sophaguszellen induziert. Dagegen f{\"u}hrt das Fehlen von RA in Magenepithelzellen zur Expression von Genen, die mit BE assoziiert sind. Daher isteine r{\"a}umlich definierte Regulation der Wnt- und Retins{\"a}ure-Signalgebung amGEJ entscheidend f{\"u}r eine gesunde Hom{\"o}ostase, und ihre St{\"o}rung f{\"u}hrt zur Entwicklung von Krankheiten.}, subject = {Retinoes{\"a}ure}, language = {en} }