@inproceedings{KruegerKohnenLienert1981, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf and Lienert, Gustav A.}, title = {Drei Forderungen zur Pr{\"u}fung der Homogenit{\"a}t von Zentren bei Multicenter-Studien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-101730}, year = {1981}, abstract = {Es wird argumentiert, daß bei der Pr{\"u}fung der Homgenit{\"a}t von Zentren in mehrfaktoriellen Multicenter-Studien vor allem entscheidend ist, daß sich die Zentren in den faktoriellen Variablen nicht unterscheiden, deren Effekte in der sp{\"a}teren Auswertung interpretiert werden sollen. Dazu wird folgendes Procedere vorgeschlagen: (1) {\"u}berpr{\"u}fe, ob in allen Zentren die Randomisierungsbedingungen eingehalten wurden, (2) {\"u}berpr{\"u}fe, ob die Zentren homogen bezogen auf die eingebrachten Schichtvariablen (z.B. Geschlecht, Indikation) sind und (3) {\"u}berpr{\"u}fe, ob die Zentren homogen sind bezogen auf die Wechselwirkungen zwischen den eingebrachten faktoriellen Variablen. Es wird gezeigt, daß vor allem Forderung (3) f{\"u}r die Interpretationsf{\"a}higkeit der Ergebnisse von entscheidender Bedeutung ist. M{\"o}glichkeiten der statistischen Pr{\"u}fung dieser Voraussetzungen werden an einem Beispiel aus der klinischen Pr{\"u}fung eines Psychopharmakons vorgestellt.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{KruegerKohnen1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf}, title = {Wirkungen von Psychopharmaka auf das L{\"a}rmerleben}, isbn = {0044-2712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41305}, year = {1980}, abstract = {In allgemeinpsychologischen L{\"a}rmexperimenten ist eine monotone Beziehung zwischen physikalischer Lautst{\"a}rke und erlebter Lautheit bestens abgesichert. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß diese Beziehung unter Medikationsbedingungen nicht gilt. In einem 3 X 3 X 2-faktoriellen Versuchsplan mit den Faktoren physikalische Lautst{\"a}rke (weißes Rauschen in 76, 79 und 82 dB), Medikation (Tranquilizer, Plazebo, Stimulizer) und (niedere bzw. hohe) Ansprechbarkeit auf Medikamente beurteilten insgesamt 54 junge weibliche Versuchspersonen in sechs Durchg{\"a}ngen eine Serie von 12 gleichabst{\"a}ndigen L{\"a}rmstufen von 58 bis 92 dB in bezug auf die erlebte Lautheit. Es war weder eine Hauptwirkung Physikalische Lautst{\"a}rke noch Medikation aufgetreten, daf{\"u}r differenzierte die Schichtungsvariable Ansprechbarkeit auf beiden Faktoren. Eine Interpretation der Ergebnisse sensu Eysencks Drogenpostulat und im Sinne einer Aktivierungstheorie wird vorgenommen. Als Konsequenz f{\"u}r pharmakopsychologisches Experimentieren wird die Forderung erhoben, die in das Experiment eingebrachten Unabh{\"a}ngigen Variablen in ihrer Wirkung auf das Erleben der Vpn zu kontrollieren (subjektive Repr{\"a}sentation des experimentellen Angebotes).}, language = {de} } @article{KruegerKohnen1982, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf}, title = {Tranquillizer effects in an experimental analog of group psychotherapy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41316}, year = {1982}, abstract = {In an experimental analog of verbal examinations, the call-up situation, the effects of two dosages of a tranquillizing agent (lopirazepam) are compared to placebo treatment. 72 male and female, healthy, young volunteers have been randomly assigned to 12 groups of 6 subjects each. Pulse frequency and performance were registered. The results indicated differential drug effects which were interpreted according to the hypotheses of "differential effects of social stressors". If a situation was highly challenging for a subject, the application of a tranquillizer in an adequately high dosage enabled him to perform well in spite of or because of strong increases in pulse frequency.}, language = {en} }