@article{SchneiderBoes1985, author = {Schneider, Wolfgang and B{\"o}s, Klaus}, title = {Exploratorische Analysen zu Komponenten des Schulerfolgs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87314}, year = {1985}, abstract = {Aus der Durchsicht neuerer Forschungsliteratur zum Thema Schulprognose l{\"a}ßt sich ableiten, daß im Gegensatz zur unbestrittenen Bedeutung von kognitiven T{\"a}tigkeitsmerkmalen die Relevanz von nicht-kognitiven (z. B. Angst- und Leistungs-)Merkmalen f{\"u}r die Schulleistung nicht klar abzusch{\"a}tzen ist. In der vorliegenden Untersuchung wurde nun der Vetsuch unternommen, anhand von explorativen Kausalmodellen mit latenten Variablen (LVPLS) die relative Bedeutsarnkeit nichtkognitiver Variablen f{\"u}r den Schulerfolg zu bestimmen. Die anhand einer Stichprobe von 87 Viertkl{\"a}ßlern gewonnenen Befunde unterstreichen die herausragende Relevanz kognitiver Merkmale, deuten jedoch auch darauf hin, daß die Rolle von Angsrkomponenten und Leistungsmotivkennwetten aufgrund ihrer vorwiegend indirekten Einflußnahme nicht untersch{\"a}tzt werden darf. Angesichts der immer noch defizit{\"a}ren Theorieentwicklung im Bereich der Schulerfolgsprognose wird daf{\"u}r pl{\"a}diert, hier weiterhin gezielt mit explorativen Modellen zu arbeiten.}, subject = {Schulerfolg}, language = {de} } @article{Schneider1985, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Metaged{\"a}chtnis, ged{\"a}chtnisbezogenes Verhalten und Ged{\"a}chtnisleistung - Eine Analyse der empirischen Zusammenh{\"a}nge bei Grundsch{\"u}lern der dritten Klasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71106}, year = {1985}, abstract = {Es wurde die Hypothese {\"u}berpr{\"u}ft , daß ein enger Zusammenhang zwischen Metaged{\"a}chtnis, Ged{\"a}chtnisverhalten und -leistung bei Grundschulkindern dann hergestellt werden kann, wenn mittlere Aufgabenschwierigkeit und reliable Erfassungsinstrumente vorliegen sowie weiterhin Transferleistungen im Anschluß an eine Trainingsphase gefordert sind. Am Beispiel von semantischen Kategorisietungsaufgaben ergab sich f{\"u}r eine Stichprobe von Drinkl{\"a}ßlern, (N = 106), daß die postulierten korrelativen Zusammenh{\"a}nge besonders f{\"u}r den Pr{\"a}test (also vor Trainingsbeginn) nachweisbar waren. Die erwarteten Effekte eines aufgabenspezifischen Trainingsprogramms auf den Zusammenhang zwischen Wissen und Verhalten ließen sich nicht sichern. Anhand eines Kausalmodells ließen sich erste empirische Anhaltspunkte f{\"u}r die Best{\"a}tigung der sog. "R{\"u}ckkoppelungshypotbese" (Brown, 1978; Flavell, 1978) finden, derzufolge kausale Wirkungsketten zwischen Metaged{\"a}chtnis und Ged{\"a}chtnisverhalten anzunehmen sind.}, subject = {Metaged{\"a}chtnis}, language = {de} }