@article{SchneiderKoerkelVogel1987, author = {Schneider, Wolfgang and K{\"o}rkel, Joachim and Vogel, Klaus}, title = {Zusammenh{\"a}nge zwischen Metaged{\"a}chtnis, strategischem Verhalten und Ged{\"a}chtnisleistungen im Grundschulalter: Eine entwicklungspsychologische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87368}, year = {1987}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde die Frage gepr{\"u}ft, inwieweit Schulanf{\"a}nger im Vergleich zu fortgeschrittenen Grundsch{\"u}lern tats{\"a}chlich nur wenig dar{\"u}ber wissen, welche Strategien in freien Reproduktionsaufgaben (son-recall) voneilhaft sind. Zu diesem Zweck wurde das Metaged{\"a}chtnis von Zweit- und Vienkl{\"a}ßlern, also ihr Wissen um die Vorteile unterschiedlicher Sortier- und Lernstrategien, mit ihrem Lernverhalten bzw. ihrem Leistungsverm{\"o}gen in unterschiedlichen Varianten der sort-recall-Aufgabe verglichen. Diese Prozedur gestattete es, die Bewertung unterschiedlicher Strategien direkt mit ihrer jeweiligen Wirksamkeit zu vergleichen. Die an je 32 Zweit- und Viertkl{\"a}ßlern gewonnenen Befunde: lassen sich insgesamt so interpretieren, daß die j{\"u}ngeren Kinder kaum etwas {\"u}ber angemessene Verhaltensweisen bei freien Reproduktionsaufgaben wissen; sie ziehen perzeptuelle Organisationsstrategien konzeptuellen (taxonomischen) Organisationsstrategien vor, profitieren tats{\"a}chlich jedoch signifikant mehr von konzeptuellen Strategien. Demgegen{\"u}ber verf{\"u}gten die: Vienkl{\"a}ßler in der Regel {\"u}ber angemessenes Metaged{\"a}chtnis: sie sch{\"a}tzten taxonomische Strategien nicht nur h{\"o}her ein, sondern profitierten auch de facto deutlich mehr von solchen Techniken. Die Befunde k{\"o}nnen insgesamt als Best{\"a}tigung der in der neueren Literatur verbreiteten Annahme gewertet werden, daß sich das Wissen um Ged{\"a}chtnisanforderungen bei sort-recall-Aufgaben erst gegen Ende: der Grundschulzeit herausbildet.}, subject = {Metaged{\"a}chtnis}, language = {de} } @article{OpwisGoldSchneider1987, author = {Opwis, K. and Gold, A. and Schneider, Wolfgang}, title = {M{\"o}glichkeiten der Kreuzvalidierung von Strukturgleichungsmodellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87377}, year = {1987}, abstract = {Die Beurteilung der Angemessenheit theoretischer Oberlegungen auf der Grundlage statistischer Hypothesentests ist f{\"u}r die empirische Forschung von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die mit der Testung von multivariaten Strukturgleichungsmodellen (LISREL-Modelle) verbundenen Probleme. Zu Beginn wird das LISREL-Modell unter den Aspekten der simultanen Analyse von Kovarianzund Mittelwertstrukturen und der Modelltestung diskutiert. Anschließend werden anhand eines Illustrationsbeispiels aus der p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung verschiedene Vorgehensweisen der Kreuzvalidierung einander gegen{\"u}bergestellt und an empirischen Daten demonstriert. Es zeigt sich, daß die Obernahme exakter numerischer Parameterwerte sowohl aufgrund inhaltlicher wie auch formaler Argumente unangemessen streng erscheint. Diese Einsch{\"a}tzung kann empirisch belegt werden, indem eine Approximation von Intervallrestriktionen vorgenommen wird.}, subject = {Kreuzvalidierung}, language = {de} } @inproceedings{WeinertKnopfSchneider1987, author = {Weinert, Franz E. and Knopf, Monika and Schneider, Wolfgang}, title = {Von allgemeinen Theorien der Ged{\"a}chtnisentwicklung zur Analyse spezifischer Lern- und Erinnerungsvorg{\"a}nge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87578}, year = {1987}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Lernen}, language = {de} } @article{SchneiderBrun1987, author = {Schneider, Wolfgang and Brun, Hedwig}, title = {The role of context in young children's memory performance: Istomina revisited}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52726}, year = {1987}, abstract = {According to more recent studies on memory development in young children, preschoolers and kindergarteners are able to demonstrate surprisingly good memory skills in natural as weH as in laboratory-type settings. This finding is not consistent with the results of a study by Istomina (1975), conducted in 1948, leading to the concJusion that (a) preschoolers do not use voluntary remembering, and (b) children generally recall better in play situations than in typical experimental settings. In this study, two experiments were conducted to replicate Istomina's research. In the first, it was shown that Istomina's findings were replicable when methodological problems in the procedure were ignored. Experiment 2 improved methodologically upon Istomina's experimental methods and did not produce results to support her concJusions. Four- and 6-year-olds showed voluntary memory in play activities as weH as in laboratory-type settings, and remembered equally weB in both contexts. The results did not support the assumption that memory performance in young children can be substantially facilitated by motivating contexts.}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @incollection{PressleyBorkowskiSchneider1987, author = {Pressley, Michael and Borkowski, John G. and Schneider, Wolfgang}, title = {Cognitive strategies: Good strategy users coordinate metacognition and knowledge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50469}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @misc{Schneider1988, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Book Reviews: Cognition, Metacognition, and Reading}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-62079}, year = {1988}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @article{SchneiderSodian1988, author = {Schneider, Wolfgang and Sodian, Beate}, title = {Metamemory-memory behavior relationships in young children: Evidence from a memory-for-location task}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-62062}, year = {1988}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @article{KurtzSchneider1988, author = {Kurtz, Beth E. and Schneider, Wolfgang}, title = {The effects of age, study time, and importance of text units on strategy use and memory for texts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87408}, year = {1988}, abstract = {This study investigated study behavior and recall of a narrative text as a function of the reader's age, study time, and importance level of text units. Fifth graders, seventh graders, young- and older adults were asked to read a fairy tale, and do anything they liked to prepare for verbatim recall. Half of the subjects in each age group were assigned to an immediate recall condition; half were given additional study time. Examination of recall data showed that all subjects showed higher recall of important units in the text than unimportant units. This effect was independent of age and study time condition. Study behaviors varied significantly across age groups and study conditions: while adults underlined or took notes with equal frequency, children preferred note-taking as a study strategy. With additional study time, fifth graders, seventh graders, and older adults increased their strategic behavior; young adults did not.}, subject = {Studienzeit}, language = {en} } @article{Schneider1988, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Zur Rolle des Wissens bei kognitiven H{\"o}chstleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87383}, year = {1988}, abstract = {Neuere Ans{\"a}tze der Hochbegabtenforschung haben demonstriert, daß herausragende intellektuelle F{\"a}higkeiten alleine noch keine kognitiven H{\"o}chstleistungen in sp{\"a}teren Lebensabschnitten garantieren. Insbesondere retrospektive Analysen der Daten genialer bzw. kognitiv hochproduktiver Pers{\"o}nlichkeiten lassen darauf schließen, daß neben Intelligenzmerkmalen auch Wissensaspekte und nichtkognitive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale entscheidend daf{\"u}r verantwortlich sind, daß H{\"o}chstleistungen erzielt werden k{\"o}nnen. Im vorliegenden Beitrag wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Studien gegeben, die den Einfluß bereichsspezifiscben Wissens auf kognitive H{\"o}chstleistungen darstellt, daß jedoch ab einem bestimmten Grenzwert intellektueller F{\"a}higkeit allein das Ausmaß bereichsspezifischen Wissens in Kombination mit extremen Auspr{\"a}gungen in nichtkognitiven Merkmalen wie Konzentrationsf{\"a}higkeit, Ausdauer und Erfolgsmotivation dar{\"u}ber entscheidet, ob intellektuelle H{\"o}chstleistungen erbracht werden k{\"o}nnen.}, subject = {Hochbegabung}, language = {de} } @article{SchneiderHasselhorn1988, author = {Schneider, Wolfgang and Hasselhorn, Marcus}, title = {Metakognitionen bei der L{\"o}sung mathematischer Probleme: Gestaltungsperspektiven f{\"u}r den Mathematikunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86477}, year = {1988}, abstract = {In neueren Untersuchungen zur Mathematikerziehung im Elementarbereich wird verst{\"a}rkt auf die Bedeutung kognitiver Prozesse (Strategien) f{\"u}r die erfolgreiche Bew{\"a}ltigung von Probleml{\"o}seaufgaben hingewiesen. Im vorliegenden Beitrag wird insbesondere auf das Wissen um kognitive Prozesse und deren Steuerung, also auf Metakognitionen eingegangen. Es wird zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in traditionelle Kategorien von Metakognition gegeben und dann auf eine Weiterentwicklung eingegangen, die als "Modell des kompetenten Strategie-Anwenders" bekanntgeworden ist. Dieses Modell wird dann als Grundlage f{\"u}r Empfehlungen benutzt, die darauf abzielen, den Mathematikunterricht effizienter zu gestalten.}, subject = {Mathematikunterricht}, language = {de} }