@article{GroebnerWorstWeischenfeldtetal.2018, author = {Gr{\"o}bner, Susanne N. and Worst, Barbara C. and Weischenfeldt, Joachim and Buchhalter, Ivo and Kleinheinz, Kortine and Rudneva, Vasilisa A. and Johann, Pascal D. and Balasubramanian, Gnana Prakash and Segura-Wang, Maia and Brabetz, Sebastian and Bender, Sebastian and Hutter, Barbara and Sturm, Dominik and Pfaff, Elke and H{\"u}bschmann, Daniel and Zipprich, Gideon and Heinold, Michael and Eils, J{\"u}rgen and Lawerenz, Christian and Erkek, Serap and Lambo, Sander and Waszak, Sebastian and Blattmann, Claudia and Borkhardt, Arndt and Kuhlen, Michaela and Eggert, Angelika and Fulda, Simone and Gessler, Manfred and Wegert, Jenny and Kappler, Roland and Baumhoer, Daniel and Stefan, Burdach and Kirschner-Schwabe, Renate and Kontny, Udo and Kulozik, Andreas E. and Lohmann, Dietmar and Hettmer, Simone and Eckert, Cornelia and Bielack, Stefan and Nathrath, Michaela and Niemeyer, Charlotte and Richter, G{\"u}nther H. and Schulte, Johannes and Siebert, Reiner and Westermann, Frank and Molenaar, Jan J. and Vassal, Gilles and Witt, Hendrik and Burkhardt, Birgit and Kratz, Christian P. and Witt, Olaf and van Tilburg, Cornelis M. and Kramm, Christof M. and Fleischhack, Gudrun and Dirksen, Uta and Rutkowski, Stefan and Fr{\"u}hwald, Michael and Hoff, Katja von and Wolf, Stephan and Klingebeil, Thomas and Koscielniak, Ewa and Landgraf, Pablo and Koster, Jan and Resnick, Adam C. and Zhang, Jinghui and Liu, Yanling and Zhou, Xin and Waanders, Angela J. and Zwijnenburg, Danny A. and Raman, Pichai and Brors, Benedikt and Weber, Ursula D. and Northcott, Paul A. and Pajtler, Kristian W. and Kool, Marcel and Piro, Rosario M. and Korbel, Jan O. and Schlesner, Matthias and Eils, Roland and Jones, David T. W. and Lichter, Peter and Chavez, Lukas and Zapatka, Marc and Pfister, Stefan M.}, title = {The landscape of genomic alterations across childhood cancers}, series = {Nature}, volume = {555}, journal = {Nature}, organization = {ICGC PedBrain-Seq Project, ICGC MMML-Seq Project,}, doi = {10.1038/nature25480}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-229579}, pages = {321-327}, year = {2018}, abstract = {Pan-cancer analyses that examine commonalities and differences among various cancer types have emerged as a powerful way to obtain novel insights into cancer biology. Here we present a comprehensive analysis of genetic alterations in a pan-cancer cohort including 961 tumours from children, adolescents, and young adults, comprising 24 distinct molecular types of cancer. Using a standardized workflow, we identified marked differences in terms of mutation frequency and significantly mutated genes in comparison to previously analysed adult cancers. Genetic alterations in 149 putative cancer driver genes separate the tumours into two classes: small mutation and structural/copy-number variant (correlating with germline variants). Structural variants, hyperdiploidy, and chromothripsis are linked to TP53 mutation status and mutational signatures. Our data suggest that 7-8\% of the children in this cohort carry an unambiguous predisposing germline variant and that nearly 50\% of paediatric neoplasms harbour a potentially druggable event, which is highly relevant for the design of future clinical trials.}, language = {en} } @phdthesis{Schulte2007, author = {Schulte, Michaela}, title = {Der Einfluss exogener Faktoren auf den Ern{\"a}hrungsstatus und die Tuberkulinreaktion von Schulkindern in der East New Britain Province, Papua-Neuguinea}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21920}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {· Die in dieser Arbeit pr{\"a}sentierten Daten beruhen auf einer 1997 durchgef{\"u}hrten Feldstudie in der East New Britain Province Papua-Neuguineas, bei der insgesamt 3755 Sch{\"u}ler im Alter zwischen 6 und 18 Jahren auf ihren Gesundheits- und Ern{\"a}hrungsstatus in Abh{\"a}ngigkeit von exogenen Einflussfaktoren untersucht wurden. · Die Jungen der untersuchten Population weisen einen signifikant schlechteren Gesundheitsstatus auf als die M{\"a}dchen, was im Einklang mit einem weltweit beobachteten Geschlechtsunterschied in der allgemeinen Gesundheitslage in Form h{\"o}herer Gesamtmorbidit{\"a}t und -mortalit{\"a}t beim m{\"a}nnlichen Geschlecht steht. · Die st{\"a}dtischen Studienteilnehmer weisen einen besseren Gesundheitsstatus auf, nehmen h{\"a}ufiger Proteine zu sich und bevorzugen Getr{\"a}nke von h{\"o}herem Warenwert als ihre l{\"a}ndlichen Altersgenossen in ENB. Gesunde Schulkinder unterliegen wiederum den gleichen Abh{\"a}ngigkeiten. · Der Sozialstatus der Probanden erweist sich als exogener Faktor mit dem gr{\"o}ßten Einfluss auf die Auspr{\"a}gung der K{\"o}rpermerkmale. · Die K{\"o}rperh{\"o}he der Schulkinder wird in ihrer Auspr{\"a}gung von den untersuchten K{\"o}rpermerkmalen am st{\"a}rksten durch die exogenen Faktoren bestimmt. · W{\"a}hrend l{\"a}ndliche Kinder signifikant h{\"a}ufiger unterern{\"a}hrt sind, neigen ihre st{\"a}dtischen Altersgenossen signifikant h{\"a}ufiger zu {\"U}bergewicht und Adipositas. · Das geh{\"a}ufte Auftreten von {\"U}bergewicht und Adipositas unter den st{\"a}dtischen Schulkindern deutet einen international beobachteten Trend mit wachsender Adipositaspr{\"a}valenz und daraus resultierenden Krankheitsfolgen in sog. Entwicklungsl{\"a}ndern an. · Der BMI weist von allen K{\"o}rpermerkmalen die geringsten Abh{\"a}ngigkeiten mit den exogenen Faktoren auf. · Die Auspr{\"a}gung der K{\"o}rpermerkmale der Jungen weist eine signifikant gr{\"o}ßere Variabilit{\"a}t in Abh{\"a}ngigkeit von den hier untersuchten exogenen Faktoren auf als die der M{\"a}dchen. · Insgesamt spiegeln die Ergebnisse das global in Erscheinung tretende enge Wechselspiel zwischen sozio{\"o}konomischer Situation und dem Gesundheitszustand einer Population wider. · Trotz hoher BCG-Immunisierungsrate besteht ein entgegen der internationalen Studienlage zu erwartender hoher Anteil negativer Tuberkulinreaktionen von unklarer Bedeutung. · Die mit 2\% wesentlich h{\"o}here Rate von TB-Verdachtsf{\"a}llen als die registrierte Pr{\"a}valenz von 0,3\% weist auf eine hohe Ziffer nicht diagnostizierter und dokumentierter TB-Infektionen hin. · Anhand des Verteilungsunterschiedes kann man auf eine gr{\"o}ßere Durchseuchung der l{\"a}ndlichen Bev{\"o}lkerung mit Mykobakterien schließen, ohne dass dort h{\"a}ufiger TB-Verdachtsf{\"a}lle auftreten.}, language = {de} }