@phdthesis{Jovic2023, author = {Jovic, Sebastian}, title = {Die Healing Response Technik - langfristige Ergebnisse nach Anmeißelung des vorderen Kreuzbandes bei Partialrupturen}, doi = {10.25972/OPUS-29904}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-299040}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Minimalinvasive Behandlungsmethoden von Partialrupturen des VKBs wurden seit den 1990 er Jahren diskutiert. Erstmalige Ergebnisse ver{\"o}ffentlichte Richard Steadman 2006 und stellte diese Methode als Alternative zur Kreuzbandersatzplastik vor (Steadman, 2006). Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob die Healing Response Technik eine suffiziente, langfristige Therapieoption bei Partialrupturen des VKBs ist. Bei der Healing Response Technik wird arthroskopisch das verletzte VKB auf seine Stabilit{\"a}t untersucht und die Ruptur anschließend klassifiziert. Bei einer Partialruptur wird der proximale Ansatz des VKBs angemeißelt. Dadurch kommt es zu reaktiven Einblutungen, Einsprossen von mesenchymalen Stammzellen und Wachstumsfaktoren. Erfolgt eine suffiziente Vernarbung kann eine Stabilisierung des VKBs erzielt werden. Das Patientenkollektiv wurde in einem Zeitraum von 2005-2010 im Sporthopaedicum in Straubing mittels Healing Response Technik operativ versorgt. Einschlusskriterien waren ein stattgehabtes Trauma, eine kernspintomografisch beschriebene Ruptur oder Partialruptur des VKB, ein positiver Lachman-Test mit unsicherem oder vorhandenem Anschlag, ein maximal einfach positiver Pivot Shift Test, sowie eine subjektive Instabilit{\"a}t. Es wurden 163 Patienten eingeschlossen. Das initiale Nachuntersuchungsintervall betrug 4,5 Jahre. Die Langzeitergebnisse wurden mittels Mixed-Mode-Befragung mit einem Follow up von 11,4 Jahren erfasst. Insgesamt konnten so 138 Patienten nachuntersucht werden. Die Differenz der Roliometer Messung konnte von pr{\"a}operativ 10 ± 2 mm auf postoperativ 7 ± 2 mm signifikant verbessert werden. Der postoperative Lyshom Score betrug 90 ±12 Punkte. Der Tegner Activity Score lag bei 5 ± 2. Im Langzeitfollow-up betrug die Revisionsrate 13\% mit einem Revisionszeitpunkt von 51 ± 30 Monaten. 8\% der befragten Patienten erlitten eine Reruptur. 93\% der Patienten beurteilten ihr Kniegelenk subjektiv als stabil. Somit stellt die Healing Response Technik unter Ber{\"u}cksichtigung der Einschlusskriterien und der intraoperativen Befunderhebung eine suffiziente Therapieoption f{\"u}r Partialrupturen des VKBs dar.}, subject = {Kreuzband}, language = {de} } @article{JordanJovicGilbertetal.2020, author = {Jordan, Martin C. and Jovic, Sebastian and Gilbert, Fabian and Kunz, Andreas and Ertl, Maximilian and Strobl, Ute and Jakubietz, Rafael G. and Jakubietz, Michael G. and Meffert, Rainer H. and Fuchs, Konrad F.}, title = {Qualit{\"a}tssteigerung der Abrechnungspr{\"u}fung durch Smartphone-basierte Fotodokumentation in der Unfall-, Hand-, und Plastischen Chirurgie}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, issn = {0177-5537}, doi = {10.1007/s00113-020-00866-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232415}, pages = {366-372}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die Fotodokumentation von offenen Frakturen, Wunden, Dekubitalulzera, Tumoren oder Infektionen ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Patientenakte. Bisher ist unklar, welchen Stellenwert diese Fotodokumentation bei der Abrechnungspr{\"u}fung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) hat. Fragestellung Kann eine Smartphone-basierte Fotodokumentation die Verteidigung von erl{\"o}srelevanten Diagnosen und Prozeduren sowie der Verweildauer verbessern? Material und Methoden Ausstattung der Mitarbeiter mit digitalen Endger{\"a}ten (Smartphone/Tablet) in den Bereichen Notaufnahme, Schockraum, OP, Sprechstunden sowie auf den Stationen. Retrospektive Auswertung der Abrechnungspr{\"u}fung im Jahr 2019 und Identifikation aller Fallbesprechungen, in denen die Fotodokumentation eine Erl{\"o}sver{\"a}nderung bewirkt hat. Ergebnisse Von insgesamt 372 Fallbesprechungen half die Fotodokumentation in 27 F{\"a}llen (7,2 \%) zur Best{\"a}tigung eines Operationen- und Prozedurenschl{\"u}ssels (OPS) (n = 5; 1,3 \%), einer Hauptdiagnose (n = 10; 2,7 \%), einer Nebendiagnose (n = 3; 0,8 \%) oder der Krankenhausverweildauer (n = 9; 2,4 \%). Pro oben genanntem Fall mit Fotodokumentation ergab sich eine durchschnittliche Erl{\"o}ssteigerung von 2119 €. Inklusive Aufwandpauschale f{\"u}r die Verhandlungen wurde somit ein Gesamtbetrag von 65.328 € verteidigt. Diskussion Der Einsatz einer Smartphone-basierten Fotodokumentation kann die Qualit{\"a}t der Dokumentation verbessern und Erl{\"o}seinbußen bei der Abrechnungspr{\"u}fung verhindern. Die Implementierung digitaler Endger{\"a}te mit entsprechender Software ist ein wichtiger Teil des digitalen Strukturwandels in Kliniken.}, language = {de} } @article{TappeLauruschkatStrobeletal.2022, author = {Tappe, Beeke and Lauruschkat, Chris D. and Strobel, Lea and Pantale{\´o}n Garc{\´i}a, Jezreel and Kurzai, Oliver and Rebhan, Silke and Kraus, Sabrina and Pfeuffer-Jovic, Elena and Bussemer, Lydia and Possler, Lotte and Held, Matthias and H{\"u}nniger, Kerstin and Kniemeyer, Olaf and Sch{\"a}uble, Sascha and Brakhage, Axel A. and Panagiotou, Gianni and White, P. Lewis and Einsele, Hermann and L{\"o}ffler, J{\"u}rgen and Wurster, Sebastian}, title = {COVID-19 patients share common, corticosteroid-independent features of impaired host immunity to pathogenic molds}, series = {Frontiers in Immunology}, volume = {13}, journal = {Frontiers in Immunology}, issn = {1664-3224}, doi = {10.3389/fimmu.2022.954985}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-283558}, year = {2022}, abstract = {Patients suffering from coronavirus disease-2019 (COVID-19) are susceptible to deadly secondary fungal infections such as COVID-19-associated pulmonary aspergillosis and COVID-19-associated mucormycosis. Despite this clinical observation, direct experimental evidence for severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-CoV-2)-driven alterations of antifungal immunity is scarce. Using an ex-vivo whole blood stimulation assay, we challenged blood from twelve COVID-19 patients with Aspergillus fumigatus and Rhizopus arrhizus antigens and studied the expression of activation, maturation, and exhaustion markers, as well as cytokine secretion. Compared to healthy controls, T-helper cells from COVID-19 patients displayed increased expression levels of the exhaustion marker PD-1 and weakened A. fumigatus- and R. arrhizus-induced activation. While baseline secretion of proinflammatory cytokines was massively elevated, whole blood from COVID-19 patients elicited diminished release of T-cellular (e.g., IFN-γ, IL-2) and innate immune cell-derived (e.g., CXCL9, CXCL10) cytokines in response to A. fumigatus and R. arrhizus antigens. Additionally, samples from COVID-19 patients showed deficient granulocyte activation by mold antigens and reduced fungal killing capacity of neutrophils. These features of weakened anti-mold immune responses were largely decoupled from COVID-19 severity, the time elapsed since diagnosis of COVID-19, and recent corticosteroid uptake, suggesting that impaired anti-mold defense is a common denominator of the underlying SARS-CoV-2 infection. Taken together, these results expand our understanding of the immune predisposition to post-viral mold infections and could inform future studies of immunotherapeutic strategies to prevent and treat fungal superinfections in COVID-19 patients.}, language = {en} }