@phdthesis{Paesler2015, author = {Paesler, Ferdinand}, title = {Regionalentwicklung und Mensch-Umwelt-Interaktion - Zwei Fallbeispiele aus Kenia und der Demokratischen Republik Kongo}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-026-9 (print)}, issn = {0510-9833}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-027-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-120395}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {344}, year = {2015}, abstract = {Der vielschichtige Begriff Entwicklung stellt die Basis f{\"u}r die multidisziplin{\"a}re Entwicklungsforschung, aber auch die Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit dar und wird demzufolge auf verschiedenste Art und Weise verwendet. Insbesondere zu den Auswirkungen regionaler Entwicklungsprozesse auf lokaler Ebene existieren innerhalb der entwicklungstheoretischen Ideengeschichte eine Vielzahl unterschiedlicher Zug{\"a}nge, {\"u}ber die die vorliegende Arbeit einen kurzen {\"U}berblick gibt. Unter Ber{\"u}cksichtigung anthropogeographischer Ans{\"a}tze zur Erforschung des Verh{\"a}ltnisses von Entwicklung und Raum werden im ersten (theoretischen) Teil die Konzepte der lokalen Partizipation sowie der Politischen {\"O}kologie als geeignete Analyseinstrumente f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis konkreter lokaler Entwicklungsprozesse erarbeitet; Entwicklung wird hierbei akteurs- und kontextorientiert als Ergebnis von Mensch-Umwelt-Interaktionen angesehen. Im Rahmen eines case study research wird im zweiten Teil der Arbeit die Praxistauglichkeit dieser Analyseinstrumente {\"u}berpr{\"u}ft. Hierf{\"u}r werden in zwei Untersuchungsregionen regionale Entwicklungsdynamiken beschrieben und analysiert, um deren r{\"a}umliche und soziale Auswirkungen zu verstehen. In beiden Gebieten (Mampu/Mbankana in der Demokratischen Republik Kongo sowie Wasini Island in Kenia) hat in den vergangenen Jahren eine durch unterschiedliche Prozesse verursachte rasante Regionalentwicklung stattgefunden, die die Gebiete jeweils deutlich von ihrem Umland abhebt. Im Fallbeispiel Wasini Island wurde die Entwicklung durch den (internationalen) Tourismus bedingt, in Mampu/Mbankana durch ein Entwicklungsprojekt der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS). F{\"u}r beide Gebiete wird zuerst der naturr{\"a}umliche, politische und historische Kontext aufgezeigt, welcher die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Analyse der einzelnen Akteure und Akteursgruppen darstellt. Sowohl f{\"u}r Wasini Island als auch f{\"u}r Mampu/Mbankana k{\"o}nnen w{\"a}hrend des Untersuchungszeitraums Ereignisse identifiziert werden, die von der einheimischen Bev{\"o}lkerung (bzw. Teilen dieser) als stark situationsver{\"a}ndernd und zudem nicht endogen verursacht wahrgenommen werden (externe Krisen): in Wasini der drastische Einbruch der Touristenzahlen nach den Unruhen im Nachgang der Pr{\"a}sidentschaftswahlen (2007/08 Kenyan Crisis), im kongolesischen Untersuchungsgebiet der schrittweise R{\"u}ckzug der HSS aus dem operativen Projekt ab 2009 und die damit einhergehende {\"U}bertragung von Verantwortung auf lokale Gremien und Organisationen. Durch die Zusammenf{\"u}hrung der Ergebnisse aus beiden Fallbeispielen wird konstatiert, dass Entwicklung auf regionaler Ebene als ein kontext- und akteursabh{\"a}ngiger dynamischer Prozess anzusehen ist, der aus den kumulierten, in beide Richtungen wirksamen Mensch-Umwelt-Interaktionen in der betrachteten Region resultiert, und damit in der Tradition geopossibilistischer Perspektiven steht, in denen die nat{\"u}rliche bzw. geographische ebenso wie die gesellschaftliche Umwelt die Rahmenbedingungen f{\"u}r menschliches Handeln und damit Entwicklung vorgibt, jedoch nicht determiniert.}, subject = {Regionalentwicklung}, language = {de} } @phdthesis{Ibrahim2015, author = {Ibrahim, Sani}, title = {{\´E}volution des paysages dunaires fix{\´e}s par la v{\´e}g{\´e}tation au Niger}, issn = {2199-4315}, doi = {10.25972/OPUS-12652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-126528}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {171}, year = {2015}, abstract = {Les s{\´e}cheresses des ann{\´e}es 1970 et 1980 ont occasionn{\´e} des changements remarquables dans les paysages et {\´e}cosyst{\`e}mes sah{\´e}liens. Au Niger, les milieux dunaires sont les plus affect{\´e}s par la d{\´e}gradation des paysages aux cons{\´e}quences parfois irr{\´e}versibles. Cette {\´e}tude tente de montrer que, malgr{\´e} les modifications climatiques et les pressions anthropiques, une r{\´e}g{\´e}n{\´e}ration des sols dunaires serait possible, dans cette dynamique complexe. Cela a {\´e}t{\´e} d{\´e}montr{\´e} {\`a} travers l'analyse micromorphologique des mat{\´e}riaux des parties superficielles des sols (0-20 cm). L'{\´e}tude des caract{\´e}ristiques particuli{\`e}res des cro{\^u}tes (organisations pelliculaires de surface des sols) offre des pistes de recherches pouvant proposer des moyens et m{\´e}thodes de fixation des dunes d{\´e}grad{\´e}es. Elle propose {\´e}galement des alternatives de lutte contre l'{\´e}rosion {\´e}olienne et hydrique dans les {\´e}cosyst{\`e}mes sah{\´e}liens. Ceci cadre parfaitement avec la situation au Niger, o{\`u} les ph{\´e}nom{\`e}nes de d{\´e}sertification et d'ensablement des cuvettes interdunaires constituent une pr{\´e}occupation majeure en mati{\`e}re de protection de l'environnement.}, subject = {Degradation}, language = {fr} } @phdthesis{Sani2015, author = {Sani, Ibrahim}, title = {{\´E}volution des paysages dunaires fix{\´e}s par la v{\´e}g{\´e}tation au Niger : Modifications morphologiques actuelles dans les couches superficielles des dunes et possibilit{\´e}s de « r{\´e}g{\´e}n{\´e}ration » et de « p{\´e}dog{\´e}n{\`e}se »}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-128014}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2015}, abstract = {Les s{\´e}cheresses des ann{\´e}es 1970 et 1980 ont occasionn{\´e} des changements remarquables dans les paysages et {\´e}cosyst{\`e}mes sah{\´e}liens. Au Niger, les milieux dunaires sont les plus affect{\´e}s par la d{\´e}gradation des paysages aux cons{\´e}quences parfois irr{\´e}versibles. Cette {\´e}tude tente de montrer que, malgr{\´e} les modifications climatiques et les pressions anthropiques, une r{\´e}g{\´e}n{\´e}ration des sols dunaires serait possible, dans cette dynamique complexe. Cela a {\´e}t{\´e} d{\´e}montr{\´e} {\`a} travers l'analyse micromorphologique des mat{\´e}riaux des parties superficielles des sols (0-20 cm). L'{\´e}tude des caract{\´e}ristiques particuli{\`e}res des cro{\^u}tes (organisations pelliculaires de surface des sols) offre des pistes de recherches pouvant proposer des moyens et m{\´e}thodes de fixation des dunes d{\´e}grad{\´e}es. Elle propose {\´e}galement des alternatives de lutte contre l'{\´e}rosion {\´e}olienne et hydrique dans les {\´e}cosyst{\`e}mes sah{\´e}liens. Ceci cadre parfaitement avec la situation au Niger, o{\`u} les ph{\´e}nom{\`e}nes de d{\´e}sertification et d'ensablement des cuvettes interdunaires constituent une pr{\´e}occupation majeure en mati{\`e}re de protection de l'environnement.}, subject = {Degradation}, language = {fr} }