@phdthesis{Hohenstein2016, author = {Hohenstein, Melanie}, title = {Untersuchungen zur Biomechanik unterschiedlicher Beugesehnennahtmaterialien und -methoden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-139848}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2016}, abstract = {Tensile strength of flexor tendon repair using barbed suture material in a dynamic ex vivo model. The purpose of this study was to compare two sutures; a knotted polydioxane with a knotless barbed in a 4-strand Kirchmayr-Kessler suture technique. Human flexor digitorum tendons were separated into four groups. Group 1 - polydioxane; Group 2 - barbed suture; Group 3 and 4 - same as group 1 and 2 with an additional peripheral running suture. In each group the repaired tendons were subjected to linear and cyclical loads. No difference in maximum tensile strength after linear and cyclical force could be detected between the knotted polydioxane suture and the knotless barbed suture. On linear force tests an additional circumferential repair increased the maximum tensile strength of both sutures. Cyclical force loading did not lead to a reduction of maximum strength. Following linear and cyclical loading the 4-strand barbed suture achieved maximum tensile strengths comparable to the 4-strand repair using the polydioxane suture. Barbed suture repair may offer the advantage of knotless suture techniques.}, subject = {barbed suture}, language = {de} } @phdthesis{Jaeger2016, author = {J{\"a}ger, Nina}, title = {Instrumentelle Stabilit{\"a}tsmessung des Kniegelenks - KLT, Rolimeter und KT-1000 im Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-139915}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2016}, abstract = {Die ligament{\"a}re und muskul{\"a}re Stabilisierung des Kniegelenks ist von entscheidender Bedeutung, da der große Bewegungsumfang keine kn{\"o}cherne Sicherung duldet. Verletzungen der Kapsel-Band-Strukturen und insbesondere der Kreuzb{\"a}nder k{\"o}nnen zu Instabilit{\"a}tsgef{\"u}hl und erh{\"o}hter Knielaxizit{\"a}t f{\"u}hren, die klinisch und instrumentell getestet werden kann. Diese Dissertation befasst sich mit dem Thema der Notwendigkeit und dem Vergleich instrumenteller Stabilit{\"a}tstestger{\"a}te. Besondere Beachtung gilt der Frage, ob sich das neue Arthrometer KLT (Knielaxizit{\"a}ts-Tensiometer, Fa. Karl Storz, Tuttlingen) zur Bestimmung der vorderen und hinteren Schublade eignet. Um dies zu {\"u}berpr{\"u}fen, werden u.a. gesunde Probanden sowie Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes untersucht und die VSL mit jeweils zwei Testger{\"a}ten (KLT+Rolimeter /KLT+KT-1000) gemessen. Bei den Patienten mit Ruptur des hinteren Kreuzbandes wird die HSL mit dem KLT erfasst und in Bezug zu den Werten der gehaltenen R{\"o}ntgenaufnahme gesetzt. Beim Vergleich zwischen KLT und Rolimeter wird ersichtlich, dass das KLT durchschnittlich, auch in Narkose, um ca. 1-2 mm h{\"o}here VSL-Werte als das Rolimeter liefert. Die Allgemeinan{\"a}sthesie selbst hat keinen Einfluss auf das Untersuchungsergebnis. Die KLT- und KT-1000-Messungen produzieren {\"a}hnliche Messergebnisse. Bei der Bestimmung der HSL erzielt das KLT um ca. 35 \% kleinere Werte als die gehaltene R{\"o}ntgenaufnahme. Um einen Beitrag zur Frage nach dem Sinn instrumenteller Testger{\"a}te zu leisten, wurden in einem Vorversuch die Ergebnisse der VSL-Sch{\"a}tzungen eines Assistenzarztes mit den KLT-Messungen der VSL verglichen und große Unterschiede ermittelt. Eine quantifizierbare Beurteilung und Dokumentation scheint nur durch die Verwendung instrumenteller Stabilit{\"a}tstestger{\"a}te m{\"o}glich. Die erzielten Resultate lassen den Schluss zu, dass das KLT den Anforderungen nach einem kleinen, leicht transportablen Testger{\"a}t zur Bestimmung der VSL und HSL mit einfacher Bedienung und verl{\"a}sslichen Messungen standhalten kann. Da die durchgef{\"u}hrte Studie die erste bez{\"u}glich dieses neuen Arthrometers darstellt, bedarf es jedoch weitere große Studien mit mehreren Untersuchern und verschiedenen Untersuchungszeitpunkten, um die Verl{\"a}sslichkeit des KLTs zu best{\"a}tigen.}, subject = {Kreuzbandriss}, language = {de} }