@phdthesis{Dang2012, author = {Dang, Nghia Duc}, title = {Konzeption und Evaluation eines hybriden, skalierbaren Werkzeugs zur mechatronischen Systemdiagnose am Beispiel eines Diagnosesystems f{\"u}r freie Kfz-Werkst{\"a}tten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70774}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Die Entwicklung eines wissensbasierten Systems, speziell eines Diagnosesystems, ist eine Teildisziplin der k{\"u}nstlichen Intelligenz und angewandten Informatik. Im Laufe der Forschung auf diesem Gebiet wurden verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze mit unterschiedlichem Erfolg bei der Anwendung in der Kraftfahrzeugdiagnose entwickelt. Diagnosesysteme in Vertragswerkst{\"a}tten, das heißt in Fahrzeughersteller gebundenen Werkst{\"a}tten, wenden haupts{\"a}chlich die fallbasierte Diagnostik an. Zum einen h{\"a}lt sich hier die Fahrzeugvielfalt in Grenzen und zum anderen besteht eine Meldepflicht bei neuen, nicht im System vorhandenen F{\"a}llen. Die freien Werkst{\"a}tten verf{\"u}gen nicht {\"u}ber eine solche Datenbank. Somit ist der fallbasierte Ansatz schwer umsetzbar. In freien Werkst{\"a}tten - Fahrzeughersteller unabh{\"a}ngigen Werkst{\"a}tten - basiert die Fehlersuche haupts{\"a}chlich auf Fehlerb{\"a}umen. Wegen der wachsenden Fahrzeugkomplexit{\"a}t, welche wesentlich durch die stark zunehmende Anzahl der durch mechatronische Systeme realisierten Funktionen bedingt ist, und der steigenden Typenvielfalt ist die gef{\"u}hrte Fehlersuche in freien Werkst{\"a}tten nicht immer zielf{\"u}hrend. Um die Unterst{\"u}tzung des Personals von freien Werkst{\"a}tten bei der zuk{\"u}nftigen Fehlersuche zu gew{\"a}hrleisten, werden neue Generationen von herstellerunabh{\"a}ngigen Diagnosetools ben{\"o}tigt, die die Probleme der Variantenvielfalt und Komplexit{\"a}t l{\"o}sen. In der vorliegenden Arbeit wird ein L{\"o}sungsansatz vorgestellt, der einen qualitativen, modellbasierten Diagnoseansatz mit einem auf heuristischem Diagnosewissen basierenden Ansatz vereint. Neben der Grundlage zur Wissenserhebung werden in dieser Arbeit die theoretische Grundlage zur Beherrschung der Variantenvielfalt sowie die Tests f{\"u}r die erstellten Diagnosemodelle behandelt. Die Diagnose ist symptombasiert und die Inferenzmechanismen zur Verarbeitung des Diagnosewissens sind eine Kombination aus Propagierung der abweichenden physikalischen Gr{\"o}ßen im Modell und der Auswertung des heuristischen Wissens. Des Weiteren werden in dieser Arbeit verschiedene Aspekte der Realisierung der entwickelten theoretischen Grundlagen dargestellt, zum Beispiel: Systemarchitektur, Wissenserhebungsprozess, Ablauf des Diagnosevorgangs in den Werkst{\"a}tten. Die Evaluierung der entwickelten L{\"o}sung bei der Wissenserhebung in Form von Modellerstellungen und Modellierungsworkshops sowie Feldtests dient nicht nur zur Best{\"a}tigung des entwickelten Ansatzes, sondern auch zur Ideenfindung f{\"u}r die Integration der entwickelten Tools in die existierende IT-Infrastruktur.}, subject = {Diagnosesystem}, language = {de} } @article{Puppe2022, author = {Puppe, Frank}, title = {Gesellschaftliche Perspektiven einer fachspezifischen KI f{\"u}r automatisierte Entscheidungen}, series = {Informatik Spektrum}, volume = {45}, journal = {Informatik Spektrum}, number = {2}, issn = {0170-6012}, doi = {10.1007/s00287-022-01443-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-324197}, pages = {88-95}, year = {2022}, abstract = {Die k{\"u}nstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und hat bereits eindrucksvolle Erfolge zu verzeichnen, darunter {\"u}bermenschliche Kompetenz in den meisten Spielen und vielen Quizshows, intelligente Suchmaschinen, individualisierte Werbung, Spracherkennung, -ausgabe und -{\"u}bersetzung auf sehr hohem Niveau und hervorragende Leistungen bei der Bildverarbeitung, u. a. in der Medizin, der optischen Zeichenerkennung, beim autonomen Fahren, aber auch beim Erkennen von Menschen auf Bildern und Videos oder bei Deep Fakes f{\"u}r Fotos und Videos. Es ist zu erwarten, dass die KI auch in der Entscheidungsfindung Menschen {\"u}bertreffen wird; ein alter Traum der Expertensysteme, der durch Lernverfahren, Big Data und Zugang zu dem gesammelten Wissen im Web in greifbare N{\"a}he r{\"u}ckt. Gegenstand dieses Beitrags sind aber weniger die technischen Entwicklungen, sondern m{\"o}gliche gesellschaftliche Auswirkungen einer spezialisierten, kompetenten KI f{\"u}r verschiedene Bereiche der autonomen, d. h. nicht nur unterst{\"u}tzenden Entscheidungsfindung: als Fußballschiedsrichter, in der Medizin, f{\"u}r richterliche Entscheidungen und sehr spekulativ auch im politischen Bereich. Dabei werden Vor- und Nachteile dieser Szenarien aus gesellschaftlicher Sicht diskutiert.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-24577, title = {Proceedings of the 1st Games Technology Summit}, editor = {von Mammen, Sebastian and Klemke, Roland and Lorber, Martin}, isbn = {978-3-945459-36-2}, doi = {10.25972/OPUS-24577}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245776}, pages = {vi, 46}, year = {2021}, abstract = {As part of the Clash of Realities International Conference on the Technology and Theory of Digital Games, the Game Technology Summit is a premium venue to bring together experts from academia and industry to disseminate state-of-the-art research on trending technology topics in digital games. In this first iteration of the Game Technology Summit, we specifically paid attention on how the successes in AI in Natural User Interfaces have been impacting the games industry (industry track) and which scientific, state-of-the-art ideas and approaches are currently pursued (scientific track).}, subject = {Veranstaltung}, language = {en} }