@phdthesis{Chowanetz2013, author = {Chowanetz, Maximilian}, title = {Treiber, Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Integration von Informationssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-98759}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Dissertation besch{\"a}ftigt sich mit dem Wesen der Integration im Kontext betrieblicher Informationssysteme. Konkret werden dabei vier Forschungsfragen behandelt: 1. Welche Treiber f{\"u}hren zur Integration betrieblicher Informationssysteme (bzw. verhindern diese)? 2. Welche positiven/negativen Auswirkungen entstehen in Folge der Integration betrieblicher Informationssysteme? 3. Welche Erfolgsfaktoren tragen zum Gelingen/Misslingen der Integration betrieblicher Informationssysteme bei? 4. Wie kann das Konzept der Integration betrieblicher Informationssysteme systematisiert werden? Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen werden zwei wesentliche methodische Ans{\"a}tze herangezogen: Im Rahmen einer strukturierten Literaturanalyse werden relevante vorhandene Publikationen gesichtet und systematisch aufgearbeitet, um den Stand der Forschung zu pr{\"a}zisieren und Forschungsl{\"u}cken zu identifizieren. Die Literaturanalyse bildet die Basis f{\"u}r eine qualitative Querschnittsanalyse, in der 23 Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, {\"O}sterreich, Schweiz) mittels semistrukturierten Interviews zu den zuvor identifizierten Forschungsl{\"u}cken befragt wurden. Der Forschungsbeitrag der Arbeit besteht haupts{\"a}chlich in der Konstruktion eines ganzheitlichen Integrationsmodells, das die Forschungsergebnisse in Anlehnung an die vier Forschungsfragen in einem mehrdimensionalen Modell darstellt: 1. Treiber der Integration konnten auf technologischer, organisatorischer, unternehmensinterner und -externer Ebene identifiziert werden. Neuartige Erkenntnisse konnten insb. im Bereich der Hindernisse aufgezeigt werden, die bisher kaum in der Literatur ber{\"u}cksichtigt wurden. 2. Auswirkungen der Integration konnten auf der operativen Ebene, im Management, der Strategie, der IT-Infrastruktur und der Organisation nachgewiesen werden. Neue Einblicke konnten auch hier insb. im Bereich der negativen Auswirkungen geschaffen werden, denen in vorherigen Studien wenig Beachtung geschenkt wurde. 3. Erfolgsfaktoren wurden auf der unternehmensexternen, -internen, organisationalen, technologischen und der Projektmanagement-Ebene gesammelt. Neuigkeitswert besitzen hier insb. die Faktoren im sozio-kulturellen Unternehmensumfeld, die in der Literatur noch kaum bearbeitet wurden. 4. Das facettenreiche Konzept der Integration betrieblicher Informationssysteme wurde nach Sichtung der einschl{\"a}gigen Literatur als soziotechnisches System modelliert, dessen technische und soziale Subsysteme wechselseitig voneinander abh{\"a}ngen und sich gegenseitig unterst{\"u}tzen. Demzufolge kann auch die Integration im betrieblichen Kontext nur durch eine ganzheitliche Betrachtung der technischen und organisatorischen Teilsysteme eines Unternehmens gelingen. Die Arbeit endet mit einem kritischen R{\"u}ckblick auf bestehende Limitationen bzw. einem Ausblick auf zuk{\"u}nftige Forschungsperspektiven, da die gew{\"a}hlte Methodik naturgem{\"a}ß gewissen Einschr{\"a}nkungen der Validit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t unterliegt. Quantitative Forschungsmethoden bieten dahingegen das Potenzial, auf Basis großzahliger Stichproben Ergebnisse mit einer h{\"o}heren Generalisierbarkeit und Genauigkeit hervorzubringen.}, subject = {Betriebliches Informationssystem}, language = {de} } @phdthesis{Voelker2021, author = {V{\"o}lker, Ulf Gunnar}, title = {Die Pr{\"u}fungshonorare branchenspezialisierter Wirtschaftspr{\"u}fer in der deutschen Versicherungsbranche}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-156-3}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-157-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-231746}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {XXIV, 374}, year = {2021}, abstract = {Trotz der immensen {\"o}konomischen Bedeutung von Versicherungen f{\"u}r marktwirtschaftlich orientierte Volkswirtschaften haben sich bis dato nur wenige nationale und internationale Forschungsarbeiten dem Abschlusspr{\"u}fermarkt f{\"u}r Versicherungsunternehmen gewidmet. Die vorliegende Arbeit hat sich dieser Thematik angenommen und liefert empirische Resultate bez{\"u}glich des Abschlusspr{\"u}fermarktes f{\"u}r Versicherungsunternehmen in Deutschland. Neben einer detaillierten Strukturanalyse steht hierbei die Frage im Fokus, ob testierende Pr{\"u}fungspartner, welche in Bezug auf die deutsche Versicherungsbranche einen hohen Spezialisierungsgrad aufweisen, die H{\"o}he des erhobenen Pr{\"u}fungshonorars beeinflussen. Dabei wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass in Deutschland gew{\"o}hnlich zwei Wirtschaftspr{\"u}fer (Links- und Rechtsunterzeichner) mit unterschiedlichen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen den Jahres- bzw. den Konzernabschluss testieren. Die Resultate liefern Evidenz daf{\"u}r, dass insbesondere Rechtsunterzeichner, denen entweder aufgrund ihres verh{\"a}ltnism{\"a}ßig hohen Marktanteils bei Abschlusspr{\"u}fungen in der Versicherungsbranche oder aufgrund ihrer Mitgliedschaft im IDW-Versicherungsfachausschuss ein hoher Spezialisierungsgrad zugesprochen wird, {\"o}konomisch relevante Honoraraufschl{\"a}ge erzielen k{\"o}nnen.}, subject = {Abschlusspr{\"u}fer}, language = {de} } @phdthesis{Braehler2024, author = {Br{\"a}hler, Michael}, title = {Bemessungsgrundlagen- und Tarifeffekte in der deutschen Alterssicherung - Eine modelltheoretische Kennzahlenanalyse des Steuer- und Sozialversicherungsrechts}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-232-4}, issn = {2627-129X}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-233-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-330681}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {XXXI, 193}, year = {2024}, abstract = {In der vorliegenden Studie wird ein entscheidungsmodelltheoretischer Ansatz verwendet, um unter Vernachl{\"a}ssigung von Unsicherheit und Risiko Kennzahlen zu entwickeln, die verschiedene Formen der Altersvorsorge miteinander vergleichbar machen. Zu diesem Zweck werden die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Altersvorsorgeformen (gesetzliche Rentenversicherung, Basisrentenversicherung, zulagengef{\"o}rderte Altersvorsorge, betriebliche Altersversorgung und private Rentenversicherung) im Rechtsrahmen des Jahres 2020 erl{\"a}utert. Darauf aufbauend wird ein eigenes System von Kennzahlen entwickelt, um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Alterssicherungsform zu quantifizieren. Die Ergebnisse werden anhand von stilisierten Modellbiografien pr{\"a}sentiert und diskutiert. Eine abschließende Gesamtw{\"u}rdigung fasst schließlich wesentliche Erkenntnisse zusammen.}, subject = {Rentenversicherung}, language = {de} }