@phdthesis{Greb2015, author = {Greb, Steven}, title = {Das Heilige und die Theologie - Das Verh{\"a}ltnis von Religion und Welt bei Heidegger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-122013}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2015}, abstract = {Das Heilige ist ein Kernbegriff der Theologie. Es vermittelt die Konzepte von Welt und Religion. Diese Arbeit untersucht das Ph{\"a}nomen mit Hilfe der fundamentalontologischen Methodik Heideggers, um darin den Rahmen einer existentialen Ann{\"a}herung zu begr{\"u}nden.}, subject = {Heidegger, Martin}, language = {de} } @phdthesis{Orjiukwu2013, author = {Orjiukwu, Remigius Nwanosike}, title = {Eine philosophische Anthropologie der Religion: Zur Frage des Wesens der Religion und ihrer Wurzel in der Natur des Menschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-111669}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Um die Nachhaltigkeit und die fl{\"a}chendeckende Pr{\"a}senz der Religion in der Menschheitsgeschichte zu erkl{\"a}ren, wird in dieser Arbeit durch die Untersuchung des Verh{\"a}ltnisses des Religionsph{\"a}nomens zum Wesen des Menschen nach einer intrinsischen Verbindung gesucht. Die Arbeit beginnt mit der Explikation des Religionsbegriffs. Hier war versucht die M{\"o}glichkeit, die Notwendigkeit und den Zweck des nomen collectivum „Religion" - Religion im universellen Sinn - und dessen Definierung zu begr{\"u}nden. Die Erkl{\"a}rung setzt mit der etymologischen Untersuchung des Begriffs fort, in der festgestellt wurde, dass das von Cicero vorgeschlagene „re-legere" dem Religionsph{\"a}nomen am n{\"a}chsten steht, da es durch die Hervorhebung des Akts der „Wiederholung" die Handlung des Menschen zum Kern des Religionsph{\"a}nomens macht. Um den Rahmen dieses Ph{\"a}nomens definieren zu k{\"o}nnen w{\"u}rden zwei Grenzf{\"a}lle - den Buddhismus und die Esoterik untersucht und er{\"o}rtert. Es folgte die Erkl{\"a}rung der Grundelemente der Religion: die Metaphysik, der Glaube, der Kult und die Moral. Danach wurde das Wesen des Menschen im Hinblick auf sein Verh{\"a}ltnis zum Religionsph{\"a}nomen untersucht. Hervorgehoben wurde hier die Grundbed{\"u}rftigkeit des Menschen, der Seinsmangel, der sich teilweise in der Sinnfrage zum Ausdruck bringt. In diesem Zusammenhang wurde auch das Sein-Wollen des Menschen als der Ur-Anlass der Religion er{\"o}rtet. Schließlich wurde versucht einen Zusammenhang zwischen der Sinnfrage als Ausdruck des Seinsmangels des Menschen und der Religion als Heilsweg und als Reaktion des Menschen auf beide herzustellen.}, subject = {Religion}, language = {de} } @phdthesis{Koehler2001, author = {K{\"o}hler, Steffen}, title = {"Unsere Rettung ist der Tod, aber nicht dieser." Kafka in eschatologischer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-203}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {In Kafkas Werk steht der Tod mit im Mittelpunkt. Die Darstellung des Sterbens ist nicht ein Teilaspekt seines Werkes. - Auf eine ph{\"a}nomenologische Beschreibung, wie bei Kafka gestorben wird, folgt eine Ausweitung auf Themen, die sowohl bei Kafka, als auch in der Geistesgeschichte mit dem Tod zusammenh{\"a}ngen: Freiheit, Erkenntnis, Zeit. Theologische Motive der Eschatologie, die Kafka direkt benennt (Christus, Herr, Messias, Erbs{\"u}nde, Gericht) werden entlang dem Todesproblem gedeutet und auf ihre theologische Konsistenz gepr{\"u}ft.}, subject = {Kafka}, language = {de} } @phdthesis{Ikwuagwu2006, author = {Ikwuagwu, Onwumere A.}, title = {INITIATION IN AFRICAN TRADITIONAL RELIGION : a systematic symbolic analysis, with special reference to aspects of Igbo Religion in Nigeria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-20008}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {From the history of the Church, we gather that one of the most major tests that confronted the early Christian community was whether everyone who wanted to become a Christian also of necessity had to become a Jew as a pre-requisite for entrance into the new community of believers. The issue at stake is whether one qualifies to be a Christian through adherence to the Jewish identity, which centres on circumcision and the observance of the Mosaic legal code. The crisis resulted to the convocation of the Jerusalem Council (cf. Acts 15), which tasked itself with the definition of the Christian identity. The Council bases its definition of Christian identity, separable from adherence to the Jewish cultural practice (a form of cultural imperialism), solely on election by God in Jesus Christ. Moreover, the event of the Pentecost in Jerusalem demonstrated what the nature of the spreading of the message of this new community of believers in Jesus Christ should be: that people from other cultures, "Parthians, Medes and Elamites; people from Mesopotamia, Judaea and Capadocia, Ponthus and Asia, Phrygia and Pamphylis, Egypt and the parts of Libya around Cyrene; as well as visitors from Rome, Jews and Proselytes alike, Cretans and Arabs" (Acts 2: 9-11), could understand the message that Peter communicated to them through the force of the breath of the risen Jesus in their own mother tongue, without first becoming Jews. Against the background of this crucial point in the history of the early Church and in consideration of the Second Vatican Council, this dissertation seeks to address the problem of identity, unity and diversity in the Christian religion with special reference to Africa. It proposes that the traditional African Rites of Initiation that mark the transition from one stage of life to the other and therefore the existential and essential transformation of the individual and group offer with their rich symbolisms a very fertile ground for dialogue with the Christian religion. It views the various Rites of Initiation (from birth and ritual circumcision over puberty and adult to marriage and funeral rites) as vital and immutable seminal points in the life of the individual African and his/her society at large. These Rites that express in various ways the African holistic view and conception of life and reality are, in terms of their religious symbolism, meaning and function, analogous to their Christian counterparts (such as baptism, confirmation, Eucharist, ordination, marriage) and can as a result be conveniently accepted or at least incorporated even if in modified forms as authentic African initiation rites for African Christians. Without being syncretistic, such an incorporation and modification at one and the same time recognizes and respects the cultural identity of the African and marks his/her transformation and acceptance of his/her new identity, modelled on Christ. In this way, the African Christian will be enabled to live, articulate and express his/her faith within his/her own historical-cultural milieu. On the whole, the presentation is predictive and prescriptive with regard to what the relationship and dialogue between Christianity and the African Traditional Religion should be or should not be. It is an honest effort to make the Christian message relevant to the African in his/her own perceptual and conceptual world-view. This task remains a steady challenge to African Christians who want to maintain at one and the same time and at the same level their African identity and their Christian calling. The balancing and reconciling of these two identities in a correlating rather than confrontational manner remains a task for the Church of today and tomorrow. The dissertation is a foundational contribution to building up and sharpening consciousness for this problem.}, subject = {Afrika}, language = {en} } @phdthesis{Jelonek2008, author = {Jelonek, Jerzy}, title = {Zeit als eschatologische Gr{\"o}ße}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-28153}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Die Frage nach Zeit und Ewigkeit ist eine existenzielle Frage. Der Mensch lebt und baut sein Leben und seine Existenz auf dem auf, was ihm die Vergangenheit gebracht hat. Gleichzeitig aber schaut der Mensch in die Zukunft und stellt die Frage, was die Zukunft ihm bringt und gibt. Der gl{\"a}ubige Mensch fragt gleichzeitig weiter, was ihm der Glaube f{\"u}r seine Zukunft bringt und was mit seinem Leben aus seiner Zeit in der Ewigkeit werden wird? Die vorliegende Arbeit will auf religionswissenschaftlicher und eschatologischer Basis die Frage nach der gegenseitigen Verankerung von Zeit und Ewigkeit kl{\"a}ren. Im eschatologischen Bezug stehen Zeit und Ewigkeit in engem Verh{\"a}ltnis und dadurch findet die Zeit ihr „Gr{\"o}ßenmaß". Daher tr{\"a}gt die vorliegende Arbeit den Titel „Zeit als eschatologische Gr{\"o}ße". Dieses Thema wird auf dem sch{\"o}pferischen Grund ausgearbeitet und durch die biblische Offenbarung mit der Trinit{\"a}t verbunden. Darum lautet die Hauptthese dieser Arbeit: „Christliche Theologie versucht, die menschliche Zeit kairologisch und eschatologisch in die Ewigkeit des trinitarischen Gottes hinein zu verankern". Diese Hauptthese wird erkl{\"a}rt und ausgelegt in f{\"u}nf Teilen: Teil I: Zeit - Theorie - Darstellung bedeutsamer biblischer Zeitbegriffe. Sie zeigen: Ehe die Zeit in der Ewigkeit Gottes entgrenzt ist, ist die Ewigkeit unbegrenzte Zeit. Die unbegrenzte Zeit ist nicht leer, sondern zugleich gef{\"u}llte und erf{\"u}llte Zeit. Teil II: Zeit und Ewigkeit - Vorstellung kosmologisch-theologischer Modelle von Frank J. Tipler und Teilhard de Chardin. Christus als Alpha und Omega - der Anfang und das Ende: im Tod und in der Auferstehung, in der Wirklichkeit der Eucharistie und in der Sch{\"o}pfung als die Ausdehnung der Evolution. - Verbindung der Zeit mit der Evolution durch philosophische und naturwissenschaftliche Aussagen. Die Evolution basiert auf dem Fundament der Ewigkeit Gottes und der Allgegenwart Gottes. Sie ist Fortsetzung der Sch{\"o}pfung - creatio continua. Die Evolution bleibt st{\"a}ndig im dynamischen „nunc - jetzt". - Darstellung der neuen Zeit-Perspektiven, welche die Ewigkeitsvorstellungen des Gregor von Nyssa er{\"o}ffnen. Die Teilhabe an der Ewigkeit Gottes ist ein fortschreitender Prozess, Diastema - Sch{\"o}pfungsprozess. - Die Zeit der Sch{\"o}pfung findet ihre Begr{\"u}ndung im trinitarischen Gott durch Jesus Christus als creatio ex amore. Teil III: Zeit in der symbolischen Interpretation - Verbundenheit der Symbole in der Zeit mit Ewigkeit. Symbole auf der religi{\"o}sen Ebene verweisen betroffene und ergriffene Menschen auf Gottes Wirklichkeit. - Symbole in der sakramentalen Umfassung. Jesus Christus als das Ur-Sakrament und zugleich als jene sakramentale Wirklichkeit, in der Zeit und Ewigkeit in eins zu vororten sind. Teil IV: Zeit und Ewigkeit in der Eschatologie als Gr{\"o}ße des trinitarischen Gottes - Vorstellung der sch{\"o}pfungstheologischen und heils{\"o}konomischen Einheit von Zeit und Ewigkeit in der trinitarischen Begr{\"u}ndung bei J{\"u}rgen Moltmann und Wolfhart Pannenberg. Teil V: Systematische Ergebnisse zur Theologie der Verankerung der menschlichen Zeit in der Ewigkeit des trinitarischen Gottes auf kairologischer und eschatologischer Basis - Jesus Christus, der Kairos als Heilszeit-Br{\"u}cke zum Verst{\"a}ndnis der trinitarischen Ewigkeitswirklichkeit, die in der sakramentalen Kirche lebt und weiter wirkt. - Liebende-Communio des dreieinigen Gottes verankert die Zeit mit der Ewigkeit Gottes. Jesus Christus, der wahre Mensch und wahre Gott, ist der Offenbarer der Trinit{\"a}t und gleichzeitig ist er die Verankerung des Menschlichen im G{\"o}ttlichen. Durch sein Kommen in die irdische Zeit und Geschichte findet die Zeit ihre Gr{\"o}ße in ihrer Verankerung in der Ewigkeit.}, subject = {Eschatologie}, language = {de} } @phdthesis{Knecht2004, author = {Knecht, Wilhelm}, title = {Die Kirche von Cajamarca - die Herausforderung einer Option f{\"u}r die Armen in Peru}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-9570}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Die Kirche in Lateinamerika hat f{\"u}r die Profilbildung wissenschaftlicher Theologie im 20. Jahrhun-dert eine Reihe von theoretischen Entw{\"u}rfen vorgelegt, die f{\"u}r die Programmatik der Theologie ins-gesamt grundlegend und richtungweisend sind. In der europ{\"a}ischen Rezeption wird jedoch zu wenig beachtet, dass sich hinter dem Sammelbegriff „Theologie der Befreiung" eine Reihe sehr differenzier-ter Konzeptionen verbergen, die in je unterschiedlichen kulturellen Kontexten die Evangelisierung thematisieren. Der Fokus der vorliegenden Arbeit richtet sich auf die andine Region Nordperus und insbesondere die Di{\"o}zese Cajamarca unter der Amtszeit des Bischofs Jos{\´e} Dammert Bellido (1962-1992). Die vorliegende Arbeit von Wilhelm Knecht ist im Rahmen eines Gesamtprojekts „Partner-schaftsarbeit der Kirche in Deutschland und in Peru. 30 Jahre Pastoral in Cajamarca", das von 1997-1999 von den Bist{\"u}mern Bamberg, Eichst{\"a}tt und W{\"u}rzburg und anschließend bis 2002 von der DFG gef{\"o}rdert wurde, entstanden. Ziel dieses Projekts war es, die wechselseitige Bedeutung von Partner-schaften zwischen Deutschland und Peru exemplarisch herauszuarbeiten, ihre Entstehungsgeschichte nach dem Konzil zu dokumentieren und die Ver{\"a}nderungsprozesse zu analysieren. Einschneidende Z{\"a}sur war hierbei der altersbedingte Amtsr{\"u}cktritt von Bischof Dammert 1992 und die theologische und kirchliche Neuorientierung seines Nachfolgers. Literarische Grundlage der vorliegenden Arbeit ist neben den vor allem kirchengeschichtlichen Publikationen Bischofs Dammerts, umfangreiches unver{\"o}ffentlichtes Archivmaterial sowie von Knecht durchgef{\"u}hrte Umfragen. Der wissenschaftliche Anspruch dieser Arbeit und deren Bedeutung besteht darin, dass sie eine au-thentische Dokumentation des kirchlichen Aufbruchs in Lateinamerika seit 1962 ist. Sie dokumentiert einen Prozess der Befreiung und der danach folgenden Theologie der Befreiung. Dies wird am kon-kreten Beispiel einer Di{\"o}zese gezeigt - ausgehend von der Praxis und den handelnden Personen. Kapitel II „Cajamarca - eine Di{\"o}zese in den Anden" erstellt eine Situationsanalyse des Bistums Ca-jamarca unter Einbeziehung geografischer, historischer, politischer, {\"o}konomischer und kirchlichen Gegebenheiten. Kapitel III „Der Glaube und die Kultur der Menschen von Cajamarca" behandelt die andine vorchrist-liche Kosmovision, deren fundamentales Charakteristikum die Relationalit{\"a}t aller Wirklichkeit bildet, in die auch der Mensch eingebunden ist. Volksreligiosit{\"a}t und andine Kosmovision konnten zur Legi-timierung politischer und kirchlicher Herrschaft dienen und sich wechselseitig st{\"u}tzen. Kapitel IV behandelt „Die soziale und pastorale Arbeit von Bischof Dammert". Dammert steht exem-plarisch f{\"u}r die kirchliche Erneuerung in Peru und Lateinamerika nach dem Konzil {\"u}berhaupt. Er war maßgebend an der Konferenz von Medell{\´i}n beteiligt und Pr{\"a}sident der peruanischen Bischofskonfe-renz. Kapitel V „Das Evangelium der Campesinos von Bambamarca" behandelt die Umsetzung des neuen Pastoralkonzepts in der Pfarrei San Carlos de Bambamarca. Sie hatte Vorbildfunktion und war das Vorzeigeprojekt der Di{\"o}zese. Erstmals seit 400 Jahren lag der Schwerpunkt pastoraler T{\"a}tigkeit bei der einheimischen Landbev{\"o}lkerung, die von den Kolonialherren und ihren Nachfahren seit eh und je vernachl{\"a}ssigt war. Der erste Pastoralkurs 1963 ist der Beginn einer Befreiungsgeschichte. Die Neu-evangelisierung ver{\"a}ndert das soziale Ordnung der Campesinos, den Umgang der Generationen und nicht zuletzt auch das Verh{\"a}ltnis der Geschlechter. Publizistisch findet dieser Aufbruch in der Zeitung „El Despertar de los Campesinos". International Aufsehen erregte das von den Campesinos verfasste Glaubensbuch „Vamos Caminando". Eine weite-re Neuerung stellt die Institution der Ronda dar, die sich zu einer Instanz demokratischer Selbstver-waltung der Comunidad entwickelte. Die vorliegende Dissertation von Knecht wird ihrer Zielsetzung, eine authentische Dokumentation der nachkonziliaren Neuevangelisierung in der Di{\"o}zese Cajamarca zu leisten, in hervorragendem Maße gerecht. Die aufgef{\"u}hrten Detailinformationen sind {\"a}ußerst umfangreich und belegen sachhaltig und kenntnisreich die Tragweite des Pastoralkonzepts von Bischof Dammert. Dessen Bedeutung wird nicht zuletzt dadurch belegt, dass Gustavo Guti{\´e}rrez diese befreiende Pastoral vor Augen hatte, als er die „Theologie der Befreiung" verfasste. Knecht gelingt es hervorragend, die Differenz zwischen der ersten und zweiten Evangelisierung anschaulich zu beschreiben. Die Vielf{\"a}ltigkeit des von ihm he-rangezogenen Materials ist beeindruckend. Hier wird insgesamt das spezifische Profil einer auf andi-ner Grundlage verfassten Ortskirche zur Sprache gebracht. Die kirchengeschichtliche Bedeutung Bi-schof Dammerts nicht nur f{\"u}r Peru, sondern f{\"u}r ganz Lateinamerika ist eindrucksvoll dargelegt. Die von Knecht hervorgehobene eigenst{\"a}ndige Praxis der andinen Basisgemeinschaften ist in dieser Aus-f{\"u}hrlichkeit bisher nicht behandelt worden.}, subject = {Cajamarca }, language = {de} } @article{Klug2023, author = {Klug, Florian}, title = {The Theologian's Socratic Role in today's Scientific World}, series = {Doctrine \& Life}, volume = {73}, journal = {Doctrine \& Life}, number = {2}, issn = {0012-4664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303554}, pages = {35-45}, year = {2023}, abstract = {In the scientific search for truth, the correspondence theory is predominant to decipher what counts as true. In this approach, scientific knowledge becomes empirically demonstrable and thus enclosed to the sphere of immanence. However, in theology's approach to question the given status of being human and the world's development as creation, theology does not adhere to answers that are contained within the sphere of demonstrable knowledge or mundanity, and thereby theology presents a fundamentally different conception of truth, Jesus Christ the living truth. In opposition to drawing on empirical proof, I want to reread Christian theology in a Socratic manner that employs irony to question overly simple methodologies and seek further insights what it means to be human and be engaged in the scientific search for truth if the authority of knowledge does not lie within humanity's grasp. In doing so, theology's role is an annoying, yet necessary irritation within the field of today's academia.}, language = {en} } @book{Keul2021, author = {Keul, Hildegund}, title = {Sch{\"o}pfung durch Verlust. Band II: Eine Inkarnationstheologie der Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Selbstverschwendung}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-172-3}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-173-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247804}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {IV, 218}, year = {2021}, abstract = {Die menschliche Verwundbarkeit stellt eine unerh{\"o}rte Macht dar im pers{\"o}nlichen und politischen, sozialen und {\"o}konomischen, kulturellen und religi{\"o}sen Leben. Wie menschliche Gemeinschaften mit dieser Vulnerabilit{\"a}t umgehen, ist gesellschaftlich relevant und zugleich prek{\"a}r. Denn Vulnerabilit{\"a}t fordert zum Handeln auf. Sie setzt destruktive und kreative Kr{\"a}fte frei. Die DFG-Forschungsstudie „Sch{\"o}pfung durch Verlust Band II" liefert einen theologischen Beitrag zur interdisziplin{\"a}ren Vulnerabilit{\"a}tsforschung. Sie f{\"u}hrt die nach Michel de Certeau (1925-1986) benannte Methodik der Heterologie weiter und befragt die Gr{\"u}ndungsnarrative des Christentums nach ihrem vulnerabilit{\"a}tstheoretischen Gehalt. Wo tritt das Agency-Potential der Vulnerabilit{\"a}t zutage? Welche Alternative er{\"o}ffnet sich zu jener gef{\"a}hrlichen Vulneranz, die das Vulnerabilit{\"a}tsdispositiv pers{\"o}nlich und gesellschaftlich birgt?}, subject = {Verwundbarkeit}, language = {de} } @techreport{Fleckenstein2020, type = {Working Paper}, author = {Fleckenstein, Felix}, title = {Tugendethische Perspektiven}, doi = {10.25972/OPUS-21000}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-210003}, pages = {11}, year = {2020}, abstract = {Der tugendethische Entwurf der nikomachischen Ethik des Aristoteles ist bis heute von außerordentlicher Bedeutung. Die dort ausgef{\"u}hrte Charakterisierung der Tugenden als ethische Grundhaltungen erm{\"o}glicht eine differenzierte Betrachtung des menschlichen Handelns. Dem gegen{\"u}ber l{\"a}sst sich an der Wende vom elften zum zw{\"o}lften Jahrhundert in den Werken Bernhard von Clairvauxs´ ebenfalls ein tugendethisches Lebenskonzept erkennen. Auch Bernhard versucht zu eruieren, wie der Mensch seine eigene Mitte findet und so zum verantwortlichen Handeln bef{\"a}higt ist. Dabei nimmt er jedoch den Menschen explizit als Gesch{\"o}pf Gottes in den Blick. F{\"u}r die systematische Theologie er{\"o}ffnet sich gerade in der Zusammenschau des aristotelischen Entwurfs mit der anthropologischen Analyse Bernhards eine weiterf{\"u}hrende Perspektive. Dieser Beitrag skizziert daher die beiden tugendethischen Ans{\"a}tze und gibt einen ersten weiterf{\"u}hrenden Ausblick f{\"u}r die theologische Anthropologie.}, subject = {Tugendethik}, language = {de} } @book{Keul2021, author = {Keul, Hildegund}, title = {Sch{\"o}pfung durch Verlust. Band I: Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Selbstverschwendung nach Georges Bataille}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {W{\"u}rzburg}, address = {W{\"u}rzburg University Press}, isbn = {978-3-95826-158-7}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-159-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235000}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {VIII, 478}, year = {2021}, abstract = {Die menschliche Verwundbarkeit stellt eine unerh{\"o}rte Macht dar im pers{\"o}nlichen und politischen, sozialen und {\"o}konomischen, kulturellen und religi{\"o}sen Leben. Das hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Wie menschliche Gemeinschaften mit dieser Vulnerabilit{\"a}t umgehen, ist gesellschaftlich relevant und zugleich prek{\"a}r. Denn Vulnerabilit{\"a}t fordert zum Handeln auf und setzt destruktive und kreative Kr{\"a}fte frei. Die DFG-Forschungsstudie „Sch{\"o}pfung durch Verlust" liefert einen Beitrag zu jenem Wissenschaftsdiskurs, der „Vulnerabilit{\"a}t" in den letzten Jahrzehnten zu einem Schl{\"u}sselbegriff interdisziplin{\"a}rer Forschung machte. Sie bietet eine ausf{\"u}hrliche Analyse des Vulnerabilit{\"a}tsdiskurses und bringt mit dem Philosophen und Religionstheoretiker Georges Bataille (1897-1962) erstmals eine sakraltheoretische Perspektive ein. Warum sind Menschen bereit, Opfer zu bringen und Verletzungen in Kauf zu nehmen f{\"u}r das, was ihnen heilig ist?}, subject = {Verwundbarkeit}, language = {de} }