@phdthesis{HuemmerHutzel2019, author = {H{\"u}mmer-Hutzel, Ruth}, title = {Religion und Identit{\"a}t in Guatemala. Tendenzen individueller und kollektiver Emanzipierung f{\"u}r die guatemaltekische Bev{\"o}lkerung unter religionssoziologischen Gesichtspunkten}, doi = {10.25972/OPUS-18783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-187835}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Das guatemaltekische Volk, nicht nur speziell Indigene, befindet sich in einer Phase des Wandels, im Prozess der Emanzipation von starren Institutionen und br{\"u}chig gewordenen Traditionen. Der Synkretismus als Ph{\"a}nomen der Gegenwart macht die Verschmelzung katholischen und indigenen Glaubenslebens seit dem 16. Jahrhundert sichtbar. Zugleich fallen ein neues Lebensverst{\"a}ndnis und Ver{\"a}nderungen in der Mentalit{\"a}t auf: Forderungen an Staat, Gesellschaft und Religionen werden energischer und selbstbewusster vorgebracht. Die Religionsverh{\"a}ltnisse innerhalb Guatemalas sind einem Wandel unterworfen, was nicht nur am Monopolverlust der katholischen Kirche liegt, sondern auch der weitreichenden politischen Instabilit{\"a}t geschuldet ist, die wiederum die Gestaltung individueller Lebenskonzeptionen nicht unber{\"u}hrt l{\"a}sst. Der Bedeutungsverlust der katholischen Kirche spielt eine wichtige Rolle, um die Verschiebungen zu den Pfingstkirchen zu verstehen, die sich in Guatemala rasch ausbreiteten. Eine Analyse von Religiosit{\"a}t ist unter Ausblendung der sozialen Ver{\"a}nderungen einer Gesellschaft nicht m{\"o}glich. Das religi{\"o}se Leben wird von vielf{\"a}ltigen Faktoren beeinflusst: Von der Beziehung von Politik und Religion, von der gesellschaftliche Positionierung und dem individuellen Glaubensleben der Individuen, von der mangelnden staatlichen Eigenst{\"a}ndigkeit, die Fortschritte behindern kann. In diesen Bez{\"u}gen steht das Individuum mit seinen Erwartungen, seinen Traditionen, seiner Kultur. In dieser Phase der Selbstemanzipierung kann man fragen: Was k{\"o}nnen religi{\"o}se Systeme in einer Phase der Wiederentdeckung traditioneller Maya-Sprachen, der Aufarbeitung von Gewaltphasen und Unterdr{\"u}ckung ganzer Bev{\"o}lkerungsgruppen und des Einflusses nordamerikanischer und europ{\"a}ischer Lebensstile dem Individuum bieten?}, subject = {Guatemala}, language = {de} } @article{KalbheimZiebertz2017, author = {Kalbheim, Boris and Ziebertz, Hans-Georg}, title = {S{\"a}kular - mehr als „nichtreligi{\"o}s"?}, series = {International Journal of Practical Theology}, volume = {21}, journal = {International Journal of Practical Theology}, number = {1}, issn = {1612-9768}, doi = {10.1515/ijpt-2015-0005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194408}, pages = {58-88}, year = {2017}, abstract = {There is hardly an autonomous description of those who do not belong to a religious denomination and who don't regard themselves as religious in a traditional way. The terms "non-denominational" and "non-religious" implicate a dissociation from the historically traditional concept of religion, but they do not offer any alternative ideological communalities. This article discusses the option of a "secular worldview" and investigates whether religious and non-religious respondents differ in their attitudes on selected human rights - and if so, to what extent. The empirical study (N=2244) shows that human rights are supported by all young people, athough in some cases with differing emphases. In basic terms, we can discern a common worldview or 'Weltanschauung' of secular respondents. This is recognizable as an approval of the intrinsic value of the Other as well as a recognition of norms set by public society.}, language = {de} } @phdthesis{NzambaDibaPombo2013, author = {Nzamba Diba Pombo, Th{\´e}odore}, title = {Enjeux de la d{\´e}gradation de l'environnement en Afrique Crise {\´e}cologique et conception n{\´e}gro-africaine de la vie. Approches {\´e}thique et th{\´e}ologique}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-118482}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {A l'heure o{\`u} le monde moderne est secou{\´e} par la crise environnementale, il se pose la question de son impact sur les populations d'Afrique noire qui conjuguent dans un m{\^e}me {\´e}lan la relation {\`a} la nature et la loi de la soci{\´e}t{\´e} dans sa dimension int{\´e}rieure et ext{\´e}rieure et dont les croyances tournent autour de l'environnement, qui {\´e}dicte des normes de compr{\´e}hension des valeurs et de la signification de l'existence humaine. Par ailleurs, le N{\´e}gro-africain appr{\´e}hende les choses dans leur globalit{\´e} interactive sur tous les registres: environnement et soci{\´e}t{\´e}, monde visible et invisible, naturel et surnaturel, etc. L'homme est int{\´e}gr{\´e} {\`a} l'univers par la m{\´e}diation du milieu naturel qui le porte, le nourrit, le soigne, l'habille et l'oriente. En effet, il existe dans la cosmovision n{\´e}gro-africaine, des profondeurs fondamentales qui rendent compte {\`a} l'Absolu des attitudes face {\`a} la vie, {\`a} la terre, {\`a} la nature, aux v{\´e}g{\´e}taux, aux min{\´e}raux, aux animaux et aux humains. L'environnement oriente toute sa vie. Le milieu naturel d{\´e}termine les attitudes profondes, les croyances, les comportements et les pratiques sociales ; le mode vie et les syst{\`e}mes de penser ainsi que les repr{\´e}sentations mentales des individus et des groupes sociaux, qui fournissent, {\`a} leur tour, un th{\´e}{\^a}tre {\`a} l'action, un id{\´e}al ou un arch{\´e}type de ce que signifie la vie, laquelle s'articule autour de la nature et la soci{\´e}t{\´e}. Dans ce sens, la crise environnementale interpelle devait devenir partie de l'annonce voire de l'inculturation de la de la Bonne Nouvelle sur ce continent.}, subject = {Umweltzerst{\"o}rung}, language = {fr} } @phdthesis{Nwadinobi2013, author = {Nwadinobi, Chinedum Bede}, title = {Environmental problems and sustainable development (a study of the Niger-Delta Region of Nigeria) : a terra incognita}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-117624}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {The tendency towards the exploitation of the resources of creation is the result of a long historical and cultural process. The modern African Communities have witnessed man's growing capacity for environmental transformative intervention. The aspect of the conquest and exploitation of resources in rural communities such as in the Niger Delta of Nigeria has become predominant and invasive, and has even reached the point of threatening the environment's hospitable function: the environment only as resource risks threatening the environment as home. In this respect, the ethical judgement of the social realities on ground is very decisive. And this is the very important aspect where the Catholic Social Ethics has a role to play. Because of the environmental crisis in this region through technological advancement, there is urgent need for a balance through the introduction of the model of a sustainable development. The socio-ethical model of sustainability in this work is a framework so constructed that women, men, families and communities in the Niger Delta are to be the agents which determine what their developmental strategies are. Although their developmental opportunities and decisions are sometimes constrained by various factors, it remains the fact that they alone bear responsibility for their environment and must live with the consequences. So if sustainable development in the Niger Delta region of Nigeria is to extend beyond narrow technical understanding, it must one that generally seek to embrace the cultural and social systems of the people. This will go a long way in reducing dependency and increase self-empowerment and will place more value on what the people understand and practice. Bede Chinedum Nwadinobi, a native of Alike Obowo in Imo State (Nigeria), is a Catholic Priest of Okigwe Diocese (Nigeria). He studied Philosophy and Theology at St. Joseph Major Seminary Ikot-Ekpene. He also worked as a Vice-Principal of Queen of Apostles College Okigwe (Nigeria). At the University of W{\"u}rzburg (Germany), he earned his doctorate in Catholic Theology specializing in Catholic Social Science.}, subject = {Nigeria}, language = {en} } @phdthesis{Steger2004, author = {Steger, Stephan}, title = {Der St{\"a}ndige Diakon in der Liturgie : Anspruch und Lebenswirklichkeit eines wiedererrichteten Dienstes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-11082}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Forschungsproblem: Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) hatte nach einer beinahe 1500 Jahre dauernden Unterbrechung die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet, den Diakonat als eigenst{\"a}ndiges Amt in der r{\"o}misch-katholischen Kirche wieder einzurichten. Seit mehr als 30 Jahren stehen sogenannte „St{\"a}ndige Diakone" wieder bzw. neuerdings im Dienst deutscher Di{\"o}zesen. Doch diese 30 Jahre haben nicht das bewirkt, was das Konzil als Aufgabe mit auf den Weg gegeben hatte. Bis heute ist keine klare Einordnung in die Dienst- und {\"A}mterstruktur gegeben. Den zwischen den nachkonziliar erstarkten Laiendiensten und dem presbyteralen und episkopalen Amt stehenden Diakonen fehlt es an einem klaren Profil. Dies hat zur Folge, dass Diakone entweder verunsichert agieren oder st{\"a}rker eindeutig in laikale oder presbyterale Richtung tendieren. Besonders zeigt sich dieses Problem im Feld liturgischen Handelns und Wirkens. Liturgie als zentraler Kristallisationspunkt gemeindlichen Lebens und ekklesialer Vollz{\"u}ge erscheint oft auch als Kristallisationspunkt dienst-amtlicher Unsicherheiten und Fragestellungen. Doch gerade die im II. Vatikanum beschriebene Liturgietheologie versucht Liturgie und liturgisches Handeln von ihren inneren theologischen Bez{\"u}gen her zu verstehen, was auch f{\"u}r das anthropologische und soziologische Verst{\"a}ndnis von Liturgie Konsequenzen hat. Dieser theologische Ansatz ist f{\"u}r diakonales Handeln in der Liturgie ebenso bindend wie richtungsweisend. Forschungsfragen: Die Studie untersucht die Argumente und Motive, die zur Wiedererrichtung eines eigenst{\"a}ndigen Diakonates gef{\"u}hrt haben, und fragt, ob sich dort konkrete Kriterien f{\"u}r diakonales-liturgisches Handeln entwickeln lassen. Gleichem Anliegen gilt der Blick in die offiziellen Verlautbarungen und systematisch-theologischen {\"U}berlegungen zum Diakonat als Teil des dreigliedrigen kirchlichen Amtes. Eine dritte Perspektive schließlich fragt nach der gelebten liturgischen Wirklichkeit von Diakonen und versucht von hier Anfragen an das diakonale, speziell das diakonal-liturgische Verst{\"a}ndnis des Diakons zu formulieren. Forschungsziele: Das Projektziel war, in einer relativ stagnierend wirkenden Situation um die Frage nach dem Diakonat die Bandbreite diakonaler und diakonal-liturgischer Motivik herauszuarbeiten und die unterschiedlichen Aspekte miteinander in Beziehung zu setzen. Vergleiche und Abh{\"a}ngigkeiten, Bez{\"u}ge und gemeinsame Verwurzelungen in historischer Genese des wiedererichteten Diakonates, in systematisch-theologischer Fundierung und in erfahrener Wirklichkeit wollen als Beitrag zum weiteren Profilierungsprozess diakonalen Dienstamtes in deutschen Di{\"o}zesen und zum konkreten Handeln in der Liturgie verstanden werden.}, subject = {St{\"a}ndiger Diakon}, language = {de} } @phdthesis{Prokopf2006, author = {Prokopf, Andreas}, title = {Religiosit{\"a}t Jugendlicher : zwischen Tradition und Konstruktion ; eine qualitativ-empirische Studie auf den Spuren korrelativer Konzeptionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17704}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Fragestellung Diese Studie hat sowohl ein empirisches als auch religionsp{\"a}dagogisch-konzeptionelles Interesse. Auf der empirischen Ebene wird die Religiosit{\"a}t Jugendlicher in den Blick genommen. Dazu wird untersucht, wie Jugendliche Erfahrungen mit Religion sowie ihren pers{\"o}nlichen Glauben thematisieren. Besonderes Augenmerk wird auf die dabei verwendete Semantik gerichtet. Es wird untersucht, in welcher Beziehung diese zum Kontext christlicher Tradition steht (Prokopf 2000; Prokopf/Ziebertz 2000): 1) Wie thematisieren Jugendliche Religion und Glaube, welche Semantiken nutzen Sie dabei? 2) Sind diese Semantiken von Elementen christlicher Tradition gepr{\"a}gt? Religionsp{\"a}dagogisch-konzeptionell wird gefragt, ob das didaktische Prinzip der Korrelation gewinnbringend im Kontext heutigen RU angewandt werden kann. Sollte der religi{\"o}se Diskurs Jugendlicher nicht ausschließlich individuell gespeist, sondern auch von christlichen Traditionsbest{\"a}nden gepr{\"a}gt sein, sind Entw{\"u}rfe korrelativer Didaktik zu unterst{\"u}tzen, die Erfahrung und Tradition gleichermaßen konzeptuell aufnehmen. Die Fragen lauten: 1) Ist eine Konzeption von lebensweltbezogener Didaktik im Rahmen der Korrelationsdidaktik m{\"o}glich, die anschlussf{\"a}hig an den aktuellen Diskurs Jugendlicher {\"u}ber Religion mit dessen spezifischer Semantik ist, ohne sich dem Vorwurf des ‚Induktivismus' (Abh{\"a}ngigkeit von der Lebenswelt Jugendlicher ohne eigenes theologisches Profil) auszusetzen? 2) Kann diese Didaktik so konzipiert werden, dass sie ein klares Profil hinsichtlich zu vermittelnder christlicher Traditionselemente beinhaltet, ohne sich dem Vorwurf des ‚Deduktionismus` (Ableitung von einem Traditionskanon) auszusetzen? Ergebnisse: Die Weiterentwicklung der Korrelationsdidaktik aus semiotischer Perspektive bewirkt, dass die in ihrem Namen gef{\"u}hrte Beziehungshaftigkeit (co-relatio) wirklich eingel{\"o}st werden kann. Es geht um den Entwurf eines religionsp{\"a}dagogischen Konzeptes, welches aktuelle Erfahrung und Tradition in Bezug auf Religion in einem organischen Zusammenhang zu sehen vermag. Dieses Konzept muss korrelativ im strengen Sinne angelegt sein, so, wie es von der Korrelationstheologie Tillichs ausgehend bereits m{\"o}glich gewesen w{\"a}re. Tradition und Erfahrung waren bei Tillich als einander wechselseitig bedingend zugeordnet. Korrelation galt es nach ihm daher auch nicht ‚herzustellen', wie das immer wieder in der Korrelationsdidaktik vergeblich versucht worden ist, sondern die schon bestehenden Korrelationen zwischen Tradition und Erfahrung sollten ihm zufolge ‚aufgedeckt' werden (vgl. Tillich nach Ziebertz 1994, 72f). Aufgrund der dokumentierten Verwobenheit von Erfahrung und Tradition in religi{\"o}sen Semantiken ist korrelativ auf einen Traditionsbegriff zu rekurrieren, der diese Verschr{\"a}nktheit repr{\"a}sentiert.}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{Hoeger2007, author = {H{\"o}ger, Christian}, title = {Abschied vom Sch{\"o}pfergott? Welterkl{\"a}rungen von Abiturientinnen und Abiturienten in qualitativ-empirisch religionsp{\"a}dagogischer Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24789}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {In der Arbeit „Abschied vom Sch{\"o}pfergott?" wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Jugendliche in Westdeutschland zunehmend vom christlichen Glauben an einen g{\"o}ttlichen Erschaffer der Welt distanzieren. Bez{\"u}glich der Gottesfrage herrscht in der empirischen Forschung seit {\"u}ber 20 Jahren ein Dissens: L{\"o}st sich in einer religi{\"o}s individualisierten Gesamtsituation der christliche Kern jugendlicher Transzendenzkonzepte mehr und mehr auf oder wird sich auch in Zukunft bei jungen Leuten eine Pluralit{\"a}t von diversen (und teilweise auch christlichen) Antworten auf die Gottesfrage ausmachen lassen? Im Fokussieren der Frage auf eine m{\"o}gliche Rolle Gottes bei der Welterschaffung, der creatio originalis, wurde die Probleml{\"o}sung qualitativ-empirisch angegangen. In problemzentrierten Leitfaden-Interviews wurden 14 (angehende) nordbayerische Abiturientinnen und Abiturienten dar{\"u}ber befragt, wie sie sich die Entstehung der Welt vorstellen. Ihre sog. Welterkl{\"a}rungen, die sowohl religi{\"o}se als auch naturwissenschaftliche Ans{\"a}tze enthalten, wurden mit Hilfe der neueren Grounded Theory offen und typologisch kodiert. Neben den Transzendenz- und Sch{\"o}pferkonzepten der jungen Erwachsenen lagen weitere Brennpunkte der Analyse auf ihren Kosmologiekonzepten sowie den Bibelverst{\"a}ndnissen von Genesis 1-3. Im Anschluss daran wurde der empirische Befund religionsp{\"a}dagogisch im Blick auf den Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe diskutiert.}, subject = {Gottesvorstellung}, language = {de} } @phdthesis{Karickal2007, author = {Karickal, Jose Thomas}, title = {FROM PROFESSIONAL FUNCTIONING TO PERSONAL CONFESSION - Henri J.M. Nouwen's contribution to the contemporary spirituality of pastoral care}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26305}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Henri J.M. Nouwen (1932-1996), a renowned pastoral theologian, has written more than 40 books among which several are about pastoral care and the spirituality of pastoral care. It was interesting for me to notice the parallel between his life and the contents of his books. He has undergone a tremendous personal development and spiritual maturity. His books invite all the christians and pastors to grow in the spiritual life. The spirituality is the underlying principle of creative ministry. Nouwen moves away from the traditional approach and concepts and develops his own concept of spiritual growth and pastoral care. Rooted in tradition and trained as a pastoral psychologist Nouwen is very appealing to the modern generation. This dissertation takes the reader through the life and writings of Nouwen to come to his original and new understanding of the spirituality of the pastoral care.}, subject = {Karickal}, language = {en} } @phdthesis{Ochulor2002, author = {Ochulor, Okechukwu Hilary}, title = {The Function of Dialogue in the Process of Evangelisation. A pastoral-theological appraisal of the relevance of Dialogue in a Nigerian context based on the experience of Igboland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-4770}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {The Church is mandated by Jesus Christ to continue the mission for which he was sent into the world. The mission of Christ, which consists in "bringing the good news to the poor, proclaiming liberty to captives, restoring sight to the blind, setting the downtrodden free and the proclamation of the Lord's year of favour" , remains the fundamental basis of the missionary and evangelising vocation of the Church. She has a message to proclaim and that message is the proclamation of making the kingdom of God present in the lives of the people. Through the ages the Church has responded to this command of the Lord to evangelise, using various methods according to different situations and times. Dialogue is a conditio sine qua non in the Church's evangelisation. By con-voking the Second Vatican Council, Pope John gave special attention to the Church's self-knowledge, that is the knowledge of her nature and vocation as well as the realisation of the necessity of dialogue in the Church's pursuit of Church unity and healthy relationships with non-Christian religions and bod-ies. Besides the emphases on the importance of dialogue in the Church's exe-cution of her mission and apostolate of building up the people of God, evi-dence from the human sciences portray the indispensable and invaluable roles of dialogue and communication in a globalised world.}, language = {en} } @phdthesis{Nass2001, author = {Naß, Martin}, title = {Massenmedien und Meinungsmarkt : Konstruktion und Dekonstruktion von {\"O}ffentlichkeit in der modernen Gesellschaft; Systemtheoretische Reflexionen zu einer Ethik der Beobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-9100}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Die Untersuchung beschreibt das Verh{\"a}ltnis von Massenmedien und {\"O}ffentlichkeit. Dazu stellt sie die allgemeine Theorie sozialer Systeme des Soziologen Niklas Luhmann vor. Den Grundgedanken der Beobachtung von Beobachtern (Beobachtung zweiter Ordnung) f{\"u}hrt sie mit dem philosophischen Traktat des Soziologen und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer {\"u}ber den Detektiv-Roman ein. Die Entw{\"u}rfe von {\"O}ffentlichkeit in der Tradition der Vernunftaufkl{\"a}rung der Philosophen Hannah Arendt, J{\"u}rgen Habermas und John Dewey werden dekonstruiert. {\"O}ffentlichkeit wird reformuliert in der Diktion eines operativen Konstruktivismus, als Ergebnis von Beobachtungen zweiter Ordnung und als ein Medium-Form-Komplex gefaßt. Massenmedien erzeugen durch ihre Formgebung eine Zweitversion der {\"O}ffentlichkeit. Die Funktion der Massenmedien besteht in der Sofort-Integration einer Weltgesellschaft durch massenmediale Herstellung einer gemeinsamen Aktualit{\"a}t. Durch permanente Reaktualisierung der Selbstbeschreibung der Gesellschaft leisten sie einen Beitrag zu ihrer Realit{\"a}tskonstruktion.}, subject = {Soziales System}, language = {de} }