@incollection{Hoeger2007, author = {H{\"o}ger, Christian}, title = {Abschied vom Sch{\"o}pfergott? Welterkl{\"a}rungen von Abiturientinnen und Abiturienten in qualitativ-empirisch religionsp{\"a}dagogischer Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24789}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {In der Arbeit „Abschied vom Sch{\"o}pfergott?" wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Jugendliche in Westdeutschland zunehmend vom christlichen Glauben an einen g{\"o}ttlichen Erschaffer der Welt distanzieren. Bez{\"u}glich der Gottesfrage herrscht in der empirischen Forschung seit {\"u}ber 20 Jahren ein Dissens: L{\"o}st sich in einer religi{\"o}s individualisierten Gesamtsituation der christliche Kern jugendlicher Transzendenzkonzepte mehr und mehr auf oder wird sich auch in Zukunft bei jungen Leuten eine Pluralit{\"a}t von diversen (und teilweise auch christlichen) Antworten auf die Gottesfrage ausmachen lassen? Im Fokussieren der Frage auf eine m{\"o}gliche Rolle Gottes bei der Welterschaffung, der creatio originalis, wurde die Probleml{\"o}sung qualitativ-empirisch angegangen. In problemzentrierten Leitfaden-Interviews wurden 14 (angehende) nordbayerische Abiturientinnen und Abiturienten dar{\"u}ber befragt, wie sie sich die Entstehung der Welt vorstellen. Ihre sog. Welterkl{\"a}rungen, die sowohl religi{\"o}se als auch naturwissenschaftliche Ans{\"a}tze enthalten, wurden mit Hilfe der neueren Grounded Theory offen und typologisch kodiert. Neben den Transzendenz- und Sch{\"o}pferkonzepten der jungen Erwachsenen lagen weitere Brennpunkte der Analyse auf ihren Kosmologiekonzepten sowie den Bibelverst{\"a}ndnissen von Genesis 1-3. Im Anschluss daran wurde der empirische Befund religionsp{\"a}dagogisch im Blick auf den Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe diskutiert.}, subject = {Gottesvorstellung}, language = {de} } @phdthesis{Karickal2007, author = {Karickal, Jose Thomas}, title = {FROM PROFESSIONAL FUNCTIONING TO PERSONAL CONFESSION - Henri J.M. Nouwen's contribution to the contemporary spirituality of pastoral care}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26305}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Henri J.M. Nouwen (1932-1996), a renowned pastoral theologian, has written more than 40 books among which several are about pastoral care and the spirituality of pastoral care. It was interesting for me to notice the parallel between his life and the contents of his books. He has undergone a tremendous personal development and spiritual maturity. His books invite all the christians and pastors to grow in the spiritual life. The spirituality is the underlying principle of creative ministry. Nouwen moves away from the traditional approach and concepts and develops his own concept of spiritual growth and pastoral care. Rooted in tradition and trained as a pastoral psychologist Nouwen is very appealing to the modern generation. This dissertation takes the reader through the life and writings of Nouwen to come to his original and new understanding of the spirituality of the pastoral care.}, subject = {Karickal}, language = {en} }