@phdthesis{KosergebKretzschmar2024, author = {Koser [geb. Kretzschmar], Charlotte Ursula}, title = {\(Mon\) \(Aprendisage\) - Midwifery Training at the H{\^o}tel-Dieu de Paris 1704}, doi = {10.25972/OPUS-34952}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-349520}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {This thesis provides an edition and commentary of a manuscript discovered by Michael Stolberg in the archives of the central library in Zurich under the title "Mon aprendisage {\`a} l'H{\^o}tel Dieu de Paris 1704." (My apprenticeship at the H{\^o}tel-Dieu de Paris 1704). The manuscript contains records of a midwifery student at the H{\^o}tel-Dieu de Paris, an old hospital famous among others for its education in midwifery in the maternity ward. We read about managing different births, recipes for common remedies, direct questions answered by the ma{\^i}tresse sage-femme, the leading midwife at the H{\^o}tel-Dieu de Paris and more. Although other accounts exist of the maternity ward at the H{\^o}tel-Dieu de Paris, \(Mon\) \(Aprendisage\) is the first and only account from a midwife's perspective that gives more than just instructions on obstetrical techniques. It takes us into the day-to-day experience of a woman as she progressed through her training at the H{\^o}tel-Dieu.}, subject = {Hebamme}, language = {en} } @phdthesis{Hoernig2021, author = {H{\"o}rnig, Greta Maria}, title = {Die Popularisierung medizinischer Themen im bundesdeutschen Spielfilm der 1950er-Jahre : Die Sicht auf Krankheit, Heilung und Medizin im ersten Nachkriegsjahrzehnt}, doi = {10.25972/OPUS-23801}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-238010}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Spielfilme weisen ein enormes Quellenpotential f{\"u}r historische Studien auf, das lange Zeit in der historischen Forschung untersch{\"a}tzt wurde. Aufgrund der engen Wechselbeziehung zwischen dem Medium Film und den Zuschauern als Zielgruppe fungieren Spielfilme zum einen als Spiegel tats{\"a}chlicher Begebenheiten und Mentalit{\"a}ten und zum anderen als Mittel zur allgemeinen Beeinflussung. Gerade in den 1950er-Jahren hatte das Kino zudem einen zentralen Stellenwert f{\"u}r das gesellschaftliche und kulturelle Leben, der weit {\"u}ber den heutigen hinaus geht. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit auf Basis dreier Arztspielfilme folgende Fragen untersucht: Wie wurde die medizinische Praxis im Spielfilm des ersten Nachkriegsjahrzehnts dargestellt? Welches {\"u}bergeordnete Medizinbild wurde dem Kinopublikum vermittelt - besonders unter dem Eindruck der NS-Vergangenheit? Welche Auffassungen hatte die Nachkriegspopulation gem{\"a}ß den Filmen von Krankheit und Heilung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung ihrer sozialen Komponente? Als Untersuchungsgegenstand wurden die Filme Oberarzt Dr. Solm (1954/55) von Paul May, Frucht ohne Liebe (1955/56) von Ulrich Erfurth und Arzt ohne Gewissen - Privat-Klinik Prof. Lund (1959) von Falk Harnack ausgew{\"a}hlt, um ein breites Spektrum der medizinischen Praxis abzudecken. So kommen mit der Schizophrenie, der unfreiwilligen Kinderlosigkeit der Frau und der schweren Herzerkrankung drei verschiedene Kategorien von Krankheiten - psychische, gesellschaftlich konstruierte und organische - zur Darstellung sowie jeweils eine innovative Therapiemethode als Behandlungsoption - Lobotomie bzw. Leukotomie, k{\"u}nstliche Befruchtung bzw. AID (artificial insemination, donor) und Herztransplantation.}, subject = {Nachkriegsfilm}, language = {de} } @phdthesis{Graz2020, author = {Graz, Alina}, title = {Hildegard von Bingens 'Physica'. Untersuchungen zu den mutmaßlichen Quellen am Beispiel der Heilanwendungen exotischer und ausgew{\"a}hlter heimischer Gew{\"u}rzpflanzen.}, doi = {10.25972/OPUS-19948}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-199480}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Arbeit war es die Quellenlage Hildegard von Bingens ‚Physica' zu beleuchten. Dazu werden die Kapitel der exotischen Gew{\"u}rze (Kap. I,13-21 und I,26-27), der Duftpflanzen (Kap. I,22-25), und der heimischen Gew{\"u}rze (Kap. I,63-70) mit den entsprechenden Kapiteln aus ‚Macer floridus' (Odo Magdunensis), ‚Circa instans' (Matthaeus Platearius), ‚Liber graduum' (Constantinus Africanus), ‚Naturalis historia' (Plinius der {\"A}ltere) und ‚Materia medica' (Pedanius Dioskurides) verglichen. Es konnten verschiedenartige Bez{\"u}ge zur Tradition hergestellt werden, jedoch ist hervorzuheben, dass Hildegard dennoch in den Anwendungen eine ausgepr{\"a}gte Originalit{\"a}t aufweist.}, subject = {Hildegard, von Bingen, Heilige}, language = {de} } @article{OorschotIshiiKusomotoetal.2020, author = {Oorschot, Birgitt van and Ishii, Koji and Kusomoto, Yuko and Zetzl, Theresa and Roch, Carmen and Mettenleiter, Andreas and Ozawa, Hiroko and Flentje, Michael}, title = {Anxiety, depression and psychosocial needs are the most frequent concerns reported by patients: preliminary results of a comparative explorative analysis of two hospital-based palliative care teams in Germany and Japan}, series = {Journal of Neural Transmission}, volume = {127}, journal = {Journal of Neural Transmission}, issn = {0300-9564}, doi = {10.1007/s00702-020-02186-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235675}, pages = {1481-1489}, year = {2020}, abstract = {In the partnership between the medical departments of W{\"u}rzburg University, Germany, and Nagasaki University, Japan, palliative care is a relevant topic. The aim of the study was to perform a comparative analysis of the hospital-based palliative care teams in W{\"u}rzburg (PCT-W) and Nagasaki (PCT-N). Survey of staff composition and retrospective analysis of PCT patient charts in both PCTs were conducted. Patients self-assessed their symptoms in PCT-W and in Radiation Oncology W{\"u}rzburg (RO-W). The (negative) quality indicator 'percentage of deceased hospitalised patients with PCT contact for less than 3 days before death' (Earle in Int J Qual Health Care 17(6):505-509, 2005) was analysed. Both PCTs follow a multidisciplinary team approach. PCT-N saw 410 cancer patients versus 853 patients for PCT-W (22.8\% non-cancer patients). The Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status at first contact with PCT-N was 3 or 4 in 39.3\% of patients versus 79.0\% for PCT-W. PCT-N was engaged in co-management longer than PCT-W (mean 20.7 days, range 1-102 versus mean 4.9 days, range 1-48). The most frequent patient-reported psychological symptom was anxiety (family anxiety: 98.3\% PCT-W and 88.7\% RO-W, anxiety 97.9\% PCT-W and 85.9\% RO-W), followed by depression (98.2\% PCT-W and 80.3\% RO-W). In 14 of the 148 deceased patients, PCT-N contact was initiated less than 3 days before death (9.4\%) versus 121 of the 729 deceased PCT-W patients (16.6\%). Psychological needs are highly relevant in both Germany and Japan, with more than 85\% anxiety and depression in patients in the Japanese IPOS validation study (Sakurai in Jpn J Clin Oncol 49(3):257-262, 2019). This should be taken into account when implementing PCTs.}, language = {en} } @phdthesis{Broehl2024, author = {Br{\"o}hl, Kathleen}, title = {„Lanfranks ‚Chirurgia parva' in der Abschrift Konrad Schrecks von Aschaffenburg" als Quelle zur sp{\"a}tmittelalterlich-fr{\"u}hneuzeitlichen Traumatologie}, doi = {10.25972/OPUS-35922}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-359227}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, „Lanfranks ‚Chirurgia parva' in der Abschrift Konrad Schrecks von Aschaffenburg"1 anhand der von Ralf Vollmuth in seiner Habilitationsschrift „Traumatologie und Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit" erarbeiteten Strukturvorgabe inhaltlich zu erschließen. Durch die Aufarbeitung verschiedener chirurgischer Fachb{\"u}cher und Manuale unter Verwendung einer gemeinsamen Strukturvorlage soll erm{\"o}glicht werden, medizinhistorische Quellen kritisch-kontrastiv zu vergleichen. Das bedeutet, dass die Quellen zuerst ediert und anschließend gegebenenfalls {\"u}bersetzt werden m{\"u}ssen. Im n{\"a}chsten Schritt werden die verwendeten Arzneimittel - pflanzlicher, tierischer, mineralischer Herkunft - identifiziert und bestimmt. Im Anschluss werden Monographien mit den bestimmenden Inhaltsstoffen und Eigenschaften erstellt. Anhand dieser Pflanzen- und Arzneistoffmonographien, die im Sinne einer Datenbank aufeinander aufbauen, sollte es dann m{\"o}glich sein, unter modernen pharmakologischen Gesichtspunkten die Wirksamkeit der verwendeten Arzneimittel zu erschließen. Eine ausreichende Zahl von Quellen, die nach einer gemeinsamen Strukturvorlage bearbeitet wurden, kann es schließlich erm{\"o}glichen, zu beurteilen, welche der beschriebenen Anwendungen repr{\"a}sentativ waren, welche Außenseiterstellung einnahmen oder nur theoretische Ans{\"a}tze bildeten, die praktisch keine Verwendung fanden.}, subject = {Lanfrancus, Mediolanensis}, language = {de} } @phdthesis{Bredemeyer2024, author = {Bredemeyer, Cynthia Natascha}, title = {Akademisierung und Professionalisierung der Zahnheilkunde, insbesondere der Zahnchirurgie, in W{\"u}rzburg und Unterfranken im 19. Jahrhundert}, doi = {10.25972/OPUS-36387}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-363878}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit der Akademisierung und Professionalisierung der Zahnheilkunde, insbesondere der Zahnchirurgie, in W{\"u}rzburg und Unterfranken im 19. Jahrhundert. Dies wurde insbesondere anhand des zahnchirurgischen Teils der Lehrchirurgischen Instrumentensammlung der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg bzw. des Juliusspitals erforscht. Der zahnchirurgische Teil der Instrumentensammlung war bisher noch nicht erforscht worden und besteht aktuell aus 34+1 Instrumenten, die f{\"u}r diese Arbeit komplett katalogisiert wurden. F{\"u}r die Entwicklung der Instrumente im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurde die Provenienz der Teilsammlung ergr{\"u}ndet und diese in den Kontext der Akademisierungsbewegung des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Die Forschung wurde anhand der tats{\"a}chlich in der Praxis t{\"a}tigen und nach und nach akademisch ausgebildeten Personen nachvollzogen. Hierzu wurden neben den Instrumenten als Quelle die Adressb{\"u}cher der Stadt W{\"u}rzburg und die Matrikel-, Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg des gesamten 19. Jahrhunderts systematisch durchgearbeitet. Außerdem wurden Lehrb{\"u}cher aus dem nichtakademischen zahnchirurigischen Bereich (Bader) mit denen aus dem sich beginnenden akademischen Bereich analysiert. Anhand dieser Forschungsarbeit konnte dargelegt werden, dass die Zahnchirurgie sich analog zur Chiurgie aus dem handwerklichen Bereich abgekoppelt und nach und nach auf verschiedenen Stufen akademisiert hat. Die Zahnchirurgie hat sich "von unten nach oben" durch das Bestreben nichtakademisch ausgebildeter Menschen akademisiert.}, subject = {Zahnchirurgie}, language = {de} } @phdthesis{Krings2024, author = {Krings, Moritz}, title = {Universit{\"a}re Psychiatrie um 1900 : Die Anfangsjahre der psychiatrischen Klinik in W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/OPUS-36140}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-361407}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Ende des 19. Jahrhunderts standen sich in Deutschland zwei verschiedene Arten psychiatrischer Institutionen gegen{\"u}ber, die Anstaltspsychiatrien auf der einen, die universit{\"a}ren psychiatrischen Kliniken auf der anderen Seite. Die psychiatriehistorische Forschung widmete sich {\"u}berwiegend psychiatrischen Anstalten w{\"a}hrend Kliniken hier unterrepr{\"a}sentiert sind. Die vorliegende Arbeit m{\"o}chte zur historischen Kenntnis universit{\"a}rer psychiatrischer Einrichtungen beitragen. Hierzu werden die Charakteristika einer psychiatrischen Klinik um 1900 anhand des Beispiels der psychiatrischen Klinik der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg betrachtet. Der Fokus liegt hierbei neben Lage und Aufbau der Klinik sowie deren Personal auf den drei Bereichen Patient*innen, Forschung und Lehre.}, subject = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, language = {de} }