@phdthesis{Dombrowski2022, author = {Dombrowski, Dorothea}, title = {GDF-15 im Zusammenhang mit Therapieerfolg einer Immuncheckpointblockade: eine Pilotstudie mit fortgeschrittenen soliden Tumorerkrankungen}, doi = {10.25972/OPUS-28646}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-286461}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Kurzzusammenfassung: Dank der Einf{\"u}hrung von Immuncheckpointinhibitoren hat sich die Therapie fortgeschrittener onkologischer Erkrankungen in den letzten Jahren dramatisch ver{\"a}ndert. Trotz außergew{\"o}hnlicher Erfolge profitieren viele Patienten jedoch weder akut noch langfristig von einer Behandlung, tragen aber alle ihre Risiken. Ein besseres Verst{\"a}ndnis davon, bei welchen Patienten diese Therapieform wirkt, sowie pr{\"a}diktive Marker werden daher dringend ben{\"o}tigt. Growth Differentiation Factor 15 (GDF-15) ist Teil der Transforming Growth Factor-β Superfamilie, weist in pathologischen Situationen wie Entz{\"u}ndungen und insbesondere bei Krebs sehr hohe Spiegel auf und besitzt in verschiedenen, auch onkologischen Erkrankungen einen starken prognostischen Wert. M{\"o}glicherweise k{\"o}nnte GDF-15 durch seine immunmodulierenden Eigenschaften dazu beitragen, dass Krebszellen im K{\"o}rper nicht angegriffen werden, und die Wirksamkeit einer Immuncheckpointblockade (ICB) dadurch vermindern. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es zu untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen dem GDF-15-Spiegel und dem Erfolg einer ICB besteht. Hierf{\"u}r wurden 37 Patienten verschiedener onkologischer Entit{\"a}ten vor Beginn einer ICB auf ihre GDF-15-Spiegel untersucht, sowie nach zw{\"o}lf bzw. bei Progressive Disease zum Teil auch nach vier Wochen Therapie. Die Bewertung des Therapieergebnisses erfolgte anhand der RECIST sowie der klinischen Pr{\"a}sentation. Ein Therapieerfolg wurde ab Erreichen einer Stable Disease klassifiziert. Die Rekrutierungszeit betrug 23 Monate ab Januar 2017. Die Untersuchungen zeigten vor Therapiebeginn einer ICB einen geringen Unterschied der GDF-15-Spiegel zwischen Patienten mit Therapieerfolg und Therapieversagen (Median des Therapieerfolgs: 0,63 ng/ml versus Median des Therapieversagens: 0,92 ng/ml). Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant. Dagegen zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen einem Anstieg des GDF-15-Spiegels unter Therapie und dem Therapieversagen einer ICB. Bei Therapieerfolg sank oder stagnierte der GDF-15-Spiegel im Median um - 0,01 ng/ml. Dagegen stieg er bei Therapieversagen im Median um + 0,7 ng/ml an (p < 0,01 r = 0,43). Auch die H{\"o}he des GDF-15-Spiegels unter Therapie zeigte einen signifikanten Zusammenhang mit dem Therapieergebnis. Der GDF-15-Spiegel unter Therapie lag im Median bei Patienten mit Therapieerfolg bei 0,72 ng/ml, dagegen bei Patienten mit Therapieversagen bei 1,85 ng/ml (p < 0,01 r = 0,47). Ob der GDF-15-Spiegel vor Therapiebeginn die Wirksamkeit einer ICB vorhersagen kann, bleibt unklar, da in dieser Studie nur eine Tendenz aufgezeigt werden konnte, die in Folgestudien mit gr{\"o}ßeren Kohorten in den verschiedenen Entit{\"a}ten untersucht werden sollte. Unsere Daten zeigen jedoch einen Zusammenhang zwischen einem steigenden bzw. erh{\"o}hten GDF-15-Spiegel unter Therapie mit dem Therapieergebnis einer ICB. Dieser Zusammenhang f{\"u}gt sich gut in das Bild gegenw{\"a}rtiger Diskussionen {\"u}ber immunmodulierende Eigenschaften von GDF-15 und seiner Rolle bei der Tumorprogression. Zugleich best{\"a}rkt das Studienergebnis die Annahme, in GDF-15 auch ein vielversprechendes Angriffsziel therapeutischer Ans{\"a}tze gefunden zu haben.}, subject = {Immun-Checkpoint}, language = {de} }