@phdthesis{Shi2003, author = {Shi, Hongxia}, title = {Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-5822}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgespr{\"a}chen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinander konfrontiert? 2. Was sind die Ursachen bzw. die Einflußfaktoren der genannten Probleme? 3. Welche Rolle spielen Sprache und Sprachkenntnisse in der Kommunikationsproblematik zwischen deutschen Expatriates und Chinesen? 4. Welche Unterschiede des Kommunikationsverhaltens werden von den befragten Deutschen und Chinesen beobachtet? 5. Welche Verbesserungsvorschl{\"a}ge k{\"o}nnen f{\"u}r die Vorbereitung k{\"u}nftiger deutscher Expatriates gegeben werden? In Kapitel zwei werden die Grundbegriffe „Kommunikation", „Kultur" und „interkulturelle Kommunikation" erl{\"a}utert und einige h{\"a}ufig vorkommende Probleme in der interkulturellen Kommunikation dargestellt. Verschiedene theoretischen und methodologischen Ans{\"a}tze zur Untersuchung der interkulturellen Kommunikation werden vorgestellt. Das Kapitel drei befaßt sich mit der Methode der Arbeit. Nach der Darstellung einiger Grund{\"u}berlegungen {\"u}ber die Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung werden das Datenmaterial und die Erhebungsmethode vorgestellt. Anschließend werden die Untersuchungs- und Auswertungsmethode der Arbeit dargelegt: Zuerst wird die Wahl der qualitativ-interpretativen Auswertungsmethode begr{\"u}ndet. Dann werden die beiden konkreten Methoden f{\"u}r die Interpretation und Auswertung des Datenmaterials - die Kategorisierung und die Kontextualisierung der Aussagen - beschrieben. Abschließend wird die synthetische Analysenmethode der Untersuchung - die Integration von Darstellung, Interpretation und Erkl{\"a}ren - erl{\"a}utert. Die Kapitel vier, f{\"u}nf, sechs und sieben bilden den empirischen Teil der Arbeit. In Kapitel vier werden die deutschen Erfahrungen in der Kommunikation mit Chinesen untersucht. Zu Beginn wird ein Einzelfall pr{\"a}sentiert. Dann wird das gesamte deutsche Datenmaterial analysiert. Die von den deutschen Befragten beobachteten fremdartigen chinesischen Kommunikationsgewohnheiten und h{\"a}ufig erlebten interkulturellen Kommunikationsprobleme werden aufgezeigt und unter Ber{\"u}cksichtigung relevanter sprachlicher und soziokultureller Einflußfaktoren analysiert. Die Meinungen und Erfahrungen der Befragten werden auch mit eigenen ethnographischen Beobachtungen und Untersuchungsergebnissen anderer Arbeiten verglichen. Das chinesische Datenmaterial wird in Kapitel f{\"u}nf ausgewertet. Neben der Darstellung der erlebten positiven und negativen interkulturellen Kommunikationserfahrungen werden die von den chinesischen Befragten beobachteten Unterschiede zwischen dem deutschen und dem chinesischen Kommunikationsverhalten beleuchtet. Im sechsten Kapitel werden die deutschen und die chinesischen Aussagen gegen{\"u}bergestellt. Das Gemeinsame und die Unterschiede in den Erfahrungen und Ansichten der beiden Seiten werden aufgezeigt. Dabei sollten die von den beiden Seiten erkannten Kommunikationsverhaltensunterschiede und unterschiedlichen Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r bestimmte Kommunikationsstrategien verdeutlicht werden. In Kapitel sieben wird dann anhand des Datenmaterials eine exemplarische kontrastive Untersuchung {\"u}ber das Sprechverhalten der befragten Deutschen und Chinesen bei der Partnerbewertung durchgef{\"u}hrt, um zu veranschaulichen, welche tats{\"a}chlichen Unterschiede zwischen dem deutschen und dem chinesischen Sprechverhalten es gibt und ob die von den Befragten genannten unterschiedlichen Pr{\"a}ferenzen bestimmter Kommunikationsstrategien auch in ihrer eigenen Rede zu beobachten sind. Im letzten Kapitel werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefaßt und die Fragestellungen der Arbeit abschließend beantwortet. Konkrete Verbesserungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Vorbereitung k{\"u}nftiger deutscher Expatriates in China und ein Ausblick auf die k{\"u}nftige Forschung in diesem Gebiet werden gegeben.}, subject = {Chinesen}, language = {de} } @phdthesis{FirmbachDassing2003, author = {Firmbach-Dassing, Heidemarie}, title = {Paratexte von Sagenb{\"u}chern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-6606}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Das Buch "Seuils" des franz{\"o}sischen Literaturwissenschaftlers G{\´e}rard Genette wurde unter dem Titel "Paratexte" ins Deutsche {\"u}bersetzt. Genette beschreibt den Paratext als "jenes Beiwerk, durch das ein Text zum Buch wird und als solches vor die Leser und, allgemeiner, vor die {\"O}ffentlichkeit tritt." (Genette, G{\´e}rard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M., 2001, S. 10.) In dieser Dissertation werden die Paratexte von 47 Sagenb{\"u}chern untersucht. Das Buchkorpus wird nach folgenden zwei Zeitr{\"a}umen aufgeteilt: a) Buchkorpus mit Sagenb{\"u}chern aus dem Zeitraum von 1851 bis 1925. b) Buchkorpus mit Sagenb{\"u}chern aus dem Zeitraum von 1946 bis 1998. Die untersuchten Paratexte sind zum Beispiel: Nennung des Herausgebers, Titel, Vorwort, Schrift, Illustrationen und Umschlag.}, subject = {Deutschland}, language = {de} }