@phdthesis{Koch2007, author = {Koch, Gunter Fritz}, title = {Vergleich von Effekten einer interaktiven Schulung und eines Kurzunterrichts auf das Wissen, die Krankheitsbew{\"a}ltigung und die krankheitsbezogene Lebensqualit{\"a}t bei Patienten mit Magenkarzinom im postoperativen Anschlussheilverfahren - eine kontrollierte, prospektive Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-23288}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Rehabilitation hat zum Ziel, die aus Gesundheitssch{\"a}den resultierenden Symptome und Funktionseinschr{\"a}nkungen sowie eine begleitende ineffektive Krankheitsbew{\"a}ltigung mit nachfolgend eingeschr{\"a}nkter Lebensqualit{\"a}t langfristig zu beseitigen oder zumindest zu verbessern. Eine Reihe von Studien zeigt, dass durch Patientenschulung mit Schwerpunkt Krankheitsinformation und klaren Verhaltenshinweisen hierf{\"u}r ein wichtiger Beitrag geleistet werden kann, beispielsweise bei Diabetes mellitus. Da entsprechende Daten f{\"u}r Patienten mit Tumorerkrankungen selten sind und bei Magenkarzinompatienten fehlen, wurde in vorliegender Studie die Frage untersucht, ob verschiedene Formen von Patientenschulung (interaktiv vs. konventionell) unterschiedliche Kurz- und Langzeiteffekte auf Krankheitswissen, Krankheitsbew{\"a}ltigung-Coping und krankheitsbezogene Lebensqualit{\"a}t haben k{\"o}nnen. 121 Patienten mit kurativ operiertem Magenkarzinom in Anschlussheilbehandlung (AHB) wurden in diese prospektive, kontrollierte Studie aufgenommen und je nach Anreisewoche zwei Gruppen zugeteilt: Gruppe A (N=61, interaktiver Unterricht, 3x60min) und Gruppe B (N=60, Kurzunterricht, 1x60min). Zus{\"a}tzliche Routineprogramme waren f{\"u}r beide Gruppen gleich. Die Datenerhebung erfolgte zu Beginn und am Ende des Klinikaufenthalts (T1, T2) sowie 6 und 12 Monate danach (T3, T4) mittels Frageb{\"o}gen zu Krankheitswissen (KW), Krankheitsbew{\"a}ltigung auf der Dimension aktives, problemorientiertes Coping (Freiburger Fragebogen zur Krankheits-verarbeitung, FKV-AC) sowie gastrointestinaler Lebensqualit{\"a}t (GLQ). Unmittelbar nach der AHB (T2) war beim KW die Anzahl der richtigen Antworten in Gruppe A signifikant h{\"o}her als in Gruppe B, im GLQ-Index (GLQI) zeigte die Gruppe A signifikant h{\"o}here Werte, ebenso beim FKV-AC. In beiden Gruppen gab es Verbesserungen des Wissens und der Lebensqualit{\"a}t. Bei den Nacherhebungen (T3, T4) zeigte sich der signifikante Gruppenunterschied im Krankheitswissen weiterhin, w{\"a}hrend sich beide Studiengruppen im GLQI nicht mehr unterschieden. Im Vergleich zum Kurzunterricht f{\"u}hrt eine interaktive Patientenschulung kurz- und langfristig zu signifikant h{\"o}herem Krankheitswissen sowie kurzzeitig zu verst{\"a}rktem Copingverhalten und einer besseren gastrointestinalen Lebensqualit{\"a}t. Weitere Studien m{\"u}ssen kl{\"a}ren, wie Patientenschulungen diese Parameter gezielter und nachhaltiger beeinflussen k{\"o}nnen.}, subject = {Magenkrebs}, language = {de} } @phdthesis{Lenhard2007, author = {Lenhard, Alexandra}, title = {Sensorische Bewegungskontrolle als Grundlage intermanuellen Transfers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-23879}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war es aufzuzeigen, dass die hohe Adaptivit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t menschlicher Bewegungskontrolle unter der Annahme erkl{\"a}rt werden kann, dass Bewegungen als wahrgenommene Ereignisse geplant, ausgef{\"u}hrt und gespeichert werden, ohne dass dabei ein direkter Zugriff auf efferente Muster erfolgt. Daf{\"u}r trainierten Versuchspersonen in drei Experimenten jeweils mit einer Hand Zielbewegungen. Bei einem der Ziele war die visuelle R{\"u}ckmeldung dabei so manipuliert, dass die Bewegungen k{\"u}rzer erschienen als tats{\"a}chlich ausgef{\"u}hrt. Versuchspersonen adaptierten an diese visuomotorische Transformation. Dar{\"u}ber hinaus generalisierte die zielspezifische Adaptation auch auf Bewegungen der untrainierten Hand. Die H{\"o}he des Transfers hing sowohl von der H{\"a}ndigkeit als auch vom Geschlecht der Versuchspersonen ab. Rechtsh{\"a}ndige M{\"a}nner zeigten mehr Transfer von der rechten auf die linke Hand als umgekehrt, w{\"a}hrend bei linksh{\"a}ndigen M{\"a}nnern und bei Frauen keine Asymmetrien zu beobachten waren. Ob die Versuchspersonen die Manipulation gemerkt hatten oder nicht, spielte f{\"u}r die H{\"o}he des Transfers keine Rolle. Die Qualit{\"a}t des Transfer ließ darauf schließen, dass die motorische Adaptation nicht in Form efferenter Signale, sondern in Form sensorischer Repr{\"a}sentationen gespeichert und abgerufen wurde. Die Ergebnisse wurden mit k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen modelliert. Voraussetzung f{\"u}r die qualitative und quantitative Modellierung des Transfers war zum einen die Annahme einer effektorunabh{\"a}ngigen r{\"a}umlichen Repr{\"a}sentation, auf die beide Arme zugreifen, und zum anderen die wiederholte systematische Koaktivierung beider Arme vor der visuomotorischen Adaptation. In einem vierten Experiment trainierten Versuchspersonen die Aus{\"u}bung einer konstanten Druckkraft mit dem Zeigefinger einer Hand. In einer Transferphase musste die Kraft mit dem Zeigefinger oder Mittelfinger der gleichen oder der anderen Hand reproduziert werden. Bei einigen der Versuchspersonen wurde die sensorische R{\"u}ckmeldung w{\"a}hrend der Transferphase dadurch ver{\"a}ndert, dass ein Fingerhut {\"u}ber den jeweils benutzten Finger gest{\"u}lpt war. Es zeigte sich, dass die Genauigkeit der Kraftreproduktion nur unwesentlich davon abhing, welcher Finger benutzt wurde. Dagegen hing sie wesentlich davon ab, ob die sensorische R{\"u}ckmeldung ver{\"a}ndert war oder nicht. Auch dieses Experiment weist also darauf hin, dass im motorischen Ged{\"a}chtnis keine effektorspezifischen efferenten Muster gespeichert werden. Vielmehr scheinen beim Bewegungslernen relevante sensorische Zielgr{\"o}ßen gespeichert zu werden, die sp{\"a}ter als Referenzwert f{\"u}r Bewegungen des trainierten Armes und anderer K{\"o}rperglieder genutzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Bewegungssteuerung}, language = {de} } @phdthesis{SchneckSeif2007, author = {Schneck-Seif, Stefanie}, title = {Der Verlauf dissoziativer St{\"o}rungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter : eine katamnestische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24206}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {In der Katamnesestudie zum Langzeitverlauf dissoziativer St{\"o}rungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter wurde erstmalig eine kinder- und jugendpsychiatrische Inanspruchnahmepopulation mit standardisierten Diagnoseverfahren untersucht. Von besonderem Interesse sind dabei die Entwicklung der dissoziativen St{\"o}rungen, psychiatrische Komorbidit{\"a}t und die psychosoziale Anpassung der ehemaligen Patienten. Methode: Das Untersuchungskollektiv bildeten 62 Kinder und Jugendliche, die im Zeitraum von 1980-93 in der Klinik f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg wegen einer dissoziativen St{\"o}rung (ICD 10) ambulant oder station{\"a}r behandelt wurden. Die Daten der Ausgangsstichprobe wurden retrospektiv aus den Krankengeschichten gewonnen. Zur Nachuntersuchung erkl{\"a}rten sich 27 ehemalige Patienten bereit. Das Vorliegen einer dissoziativen St{\"o}rung wurde mit dem Heidelberger Dissoziationsinventar (HDI) erfasst. Um das Vorhandensein anderer psychiatrischer Erkrankungen bzw. Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen zu {\"u}berpr{\"u}fen wurden das diagnostische Expertensystem (DIA-X) sowie das strukturierte klinische Interview f{\"u}r DSM-IV (Achse II, Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen) durchgef{\"u}hrt. In Hinblick auf die psychosoziale Anpassung, die Belastbarkeit sowie die Erfassung von krankheitsbezogenen Kontroll{\"u}berzeugungen (KKG) wurde ein Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit 35 psychiatrisch gesunden Personen gezogen. Ergebnisse: Nach einer mittleren Katamnesezeit von 12,4 Jahren wiesen von den 27 ehemaligen Patienten noch 66,6\% mindestens eine psychiatrische Erkrankung auf. Es zeigte sich, dass 26\% weiterhin eine dissoziative St{\"o}rung aufwiesen. Auffallend h{\"a}ufig fanden sich Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen. Trotz der hohen Rate an weiterhin psychiatrisch erkrankten Personen konnte in unterschiedlichen psychosozialen Bereichen eine weitgehend gute soziale Anpassung gefunden werden.}, subject = {Dissoziative St{\"o}rungen}, language = {de} } @misc{Lenhard2002, type = {Master Thesis}, author = {Lenhard, Alexandra}, title = {Intra- and intermanual transfer of adaptation to unnoticed virtual displacement under terminal and continuous visual feedback}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-23889}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Versuchspersonen trainierten mit der rechten Hand Zielbewegungen zu verschiedenen Zielen unter terminalem oder kontinuierlichem visuellem Feedback. F{\"u}r eines der Ziele wurde die visuelle R{\"u}ckmeldung so manipuliert, dass Bewegungen zu diesem Ziel k{\"u}rzer wirkten, als sie tats{\"a}chlich waren. Nach dem Training sollten die gleichen Ziele sowohl mit der trainierten rechten als auch mit der untrainierten linken Hand erreicht werden. Bewegungen der rechten Hand passten sich an die unbemerkte visuelle Transformation an. Die Adaptation war unter kontinuierlichem Feedback schw{\"a}cher als unter terminalem. Außerdem generalisierte die Adapation nur unter terminalem, aber nicht unter kontinuierlichem Feedback, auf andere Zielbewegungen in die gleiche Richtung, aber nicht auf Zielbewegungen in die entgegengesetzte Richtung. Bewegungen der untrainierten linken Hand zeigten qualitativ die gleichen adaptationsbedingten Ver{\"a}nderungen wie Bewegungen der rechten Hand. Die Ergebnisse sprechen f{\"u}r die Annahme, dass beim Training der rechten Hand eine effektorunabh{\"a}ngige r{\"a}umliche Repr{\"a}sentation ver{\"a}ndert wird, auf die bei der Steuerung beider H{\"a}nde zur{\"u}ckgegriffen wird.}, subject = {Motorisches Lernen}, language = {en} } @incollection{SodianSchneider1990, author = {Sodian, Beate and Schneider, Wolfgang}, title = {Ged{\"a}chtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verst{\"a}ndnis des Lernens und Erinnerns?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87505}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @phdthesis{Thoermer2006, author = {Thoermer, Claudia}, title = {Zum fr{\"u}hen Verst{\"a}ndnis intentionaler Relationen: Handlungserwartungen aufgrund referentieller Gesten im zweiten Lebensjahr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24329}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Das Forschungsgebiet der intuitiven Alltagspsychologie („Theory of Mind") besch{\"a}ftigt sich damit, wie wir das Verhalten anderer Menschen erkl{\"a}ren und vorhersagen, indem wir Personen nicht direkt beobachtbare mentale Zust{\"a}nde zuschreiben. Ein grundlegendes Konzept ist hierbei das der Intentionalit{\"a}t, im Sinne der Gerichtetheit mentaler Zust{\"a}nde . Referenz (ausgedr{\"u}ckt mit sprachlicher und/oder gestischen Mitteln) stellt eine intentionale Relation zwischen Person (Agent) und Objekt her. Eine F{\"u}lle empirischer Evidenz zeigt, dass Kinder gegen Ende des ersten Lebensjahres zunehmend in der Lage sind, solchen Referenz anzeigende Hinweise, wie Blickrichtung und Zeigegeste, zuverl{\"a}ssig folgen, sie aber auch aktiv zur Aufmerksamkeitslenkung einsetzen k{\"o}nnen. Referentielle Situationen stellen also einen guten Ansatzpunkt f{\"u}r die Untersuchung des sich entwickelnden Verst{\"a}ndnisses des Zusammenhangs zwischen beobachtbaren Hinweisen auf der Verhaltensebene, zugrunde liegenden intentionalen Zust{\"a}nden und, darauf aufbauend, m{\"o}glich werdenden Handlungsvorhersagen dar. Prim{\"a}res Anliegen der vorliegenden Arbeit war es, einen Beitrag zur Kl{\"a}rung der Frage zu leisten, wie und basierend auf welchen Hinweisen fr{\"u}he intentionale Handlungserwartungen aufgrund referentieller Gesten, wie Zeigen und Blickrichtung, gebildet werden. Die in Teil I berichteten Studien dienten zun{\"a}chst der Eingrenzung des Altersbereichs durch Kl{\"a}rung relevanter interaktiver und sozial-kognitiver Voraussetzungen, n{\"a}mlich der F{\"a}higkeit zum Verfolgen referentieller Gesten und der Enkodierung der Agent-Objekt Relation im Blickzeitparadigma nach Woodward (1998). Darauf aufbauend besch{\"a}ftigten sich die in Teil II dargestellten Studien mit der Frage nach dem Status und der kurzfristigen Beeinflussbarkeit von Handlungserwartungen auf Basis zielgerichteter vs. referentieller Verhaltensweisen (Greifen, Zeigen, Anschauen), mit besonderem Fokus auf der Interpretation der Zeigegeste. Alle Studien verwendeten Varianten eines von Phillips, Wellman, \& Spelke (2002) eingef{\"u}hrten Paradigmas, das hier sowohl inhaltlich als auch methodisch erweitert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Handlungserwartungen auf Basis aller untersuchten Verhaltensweisen gebildet werden, jedoch insbesondere f{\"u}r die Zeigegeste nicht resistent gegen{\"u}ber kurzfristigen St{\"o}rungen sind. Teil III schließlich diente der Untersuchung der relativen Bedeutung verschiedener Komponenten der beobachtbaren Hinweise, insbesondere der Kontrastierung referentieller Aufmerksamkeit und physischen Objektkontakts. Es konnte gezeigt werden, dass mindestens die Subgruppe spontan blickfolgender Kinder zuverl{\"a}ssig Referenz auf Basis der Aufmerksamkeit, nicht salienter Objektann{\"a}herung oder Bewegung, Handlungserwartungen bildet. Die Diskussion konzentriert sich auf die Bedeutung der gefundenen Kompetenzen f{\"u}r die aktuelle theoretische Diskussion {\"u}ber die Mechanismen der fr{\"u}hen Entwicklung mentalistischen Handlungsverstehens.}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @article{PauliSchwenzerBrodyetal.1993, author = {Pauli, Paul and Schwenzer, Michael and Brody, Stuart and Rau, Harald and Birbaumer, Niels}, title = {Hypochondriacal attitudes, pain sensitivity, and attentional bias}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-32617}, year = {1993}, abstract = {The relation between hypochondriacal attitudes, thermal pain threshold, and attentional bias toward pain was examined in a non-clinical population (N = 28). Attentional bias was operationalized with a concentration-performance test, which subjects performed while connected to a pain stimulator. Subjects were informed that they would receive a painful stimulus during the second part of the test, while the first part was introduced as pain-free. The pain stimulus was never applied during the test phase. The expectancy of a forthcoming pain stimulus reduced the performance of high hypochondriacal subjects in both parts of the test. Low hypochondriacal subjects, on the other hand, displayed significantly better performance in the first, pain-free compared to the second, pain-related part of the test. Thermal pain thresholds were assessed at four measuring sites (thenar, neck, collar-bone, abdomen), but no relations with hypochondriasis sum scores and locus of pain stimulation were found. A stepwise multiple regression of pain threshold by individual Illness Attitude Scales (IAS) led to 66\% of the variance being explained by the scales 'concern about pain', 'worry about illness', and 'disease phobia'. Results are discussed in terms of amplifying somatic style, preoccupation with or attentional bias toward bodily symptoms, and experimental induction of a hypochondriacal state.}, language = {en} } @article{PauliRauZhuangetal.1993, author = {Pauli, Paul and Rau, Harald and Zhuang, Ping and Brody, Stuart and Birbaumer, Niels}, title = {Effects of smoking on thermal pain threshold in deprived and minimally-deprived habitual smokers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-32607}, year = {1993}, abstract = {This study examined the antinociceptive effects of smoking in nine habitual smokers under deprived (12 h) and minimally-deprived (< 30min) conditions. Pain threshold for thermal stimuli, heart rate, blood pressure and ratings of mood, arousal, dominance and well-being were assessed before and after smoking a cigarette. Overall, smoking affected all measured variables in the expected direction, leading to increased physiological activity, elevated pain threshold and improved mood. However, most of these effects depended on the deprivation status of the subjects, such that smoking after deprivation increased pain threshold whereas smoking after minimal deprivation did not. Pain threshold before smoking was the same for both groups. Deprived subjects had lower pre-smoke diastolic blood pressure, heart rate, and arousal levels, which rose to equal minimally-deprived subjects scores after smoking.}, language = {en} } @techreport{HellerBoretzkiFichtletal.1996, author = {Heller, Otto and Boretzki, Michael and Fichtl, Elmar and Knoblach, Wolfram and May, Birgit and Nowak, Theo and Stock, Armin}, title = {Entwicklung eines "H{\"o}rbildverfahrens" zur praxisgerechten {\"U}berpr{\"u}fung und Optimierung von H{\"o}rger{\"a}ten mit Alltagsnahen H{\"o}rsituationen - Abschlußbericht}, organization = {Psychologisches Institut der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl III}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35627}, year = {1996}, abstract = {Projektlaufzeit: 01.01.1995 - 31.12.1996 Projektpartner: GEERS H{\"o}rakustik, Dortmund}, language = {de} } @techreport{HellerBoretzkiFichtletal.1995, author = {Heller, Otto and Boretzki, Michael and Fichtl, Elmar and Knoblach, Wolfram and May, Birgit and Nowak, Theo and Stock, Armin}, title = {Entwicklung eines integrativen Verfahrens zur audiologischen Diagnostik, ausgerichtet auf die Pr{\"u}fung und Bewertung technischer H{\"o}rhilfen f{\"u}r H{\"o}rgesch{\"a}digte - Abschlußbericht}, organization = {Psychologisches Institut der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl III}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35605}, year = {1995}, abstract = {Projektbereich "Hilfen f{\"u}r H{\"o}rgesch{\"a}digte" gef{\"o}rdert durch das Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie}, language = {de} }