@phdthesis{Koehler2001, author = {K{\"o}hler, Steffen}, title = {"Unsere Rettung ist der Tod, aber nicht dieser." Kafka in eschatologischer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-203}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {In Kafkas Werk steht der Tod mit im Mittelpunkt. Die Darstellung des Sterbens ist nicht ein Teilaspekt seines Werkes. - Auf eine ph{\"a}nomenologische Beschreibung, wie bei Kafka gestorben wird, folgt eine Ausweitung auf Themen, die sowohl bei Kafka, als auch in der Geistesgeschichte mit dem Tod zusammenh{\"a}ngen: Freiheit, Erkenntnis, Zeit. Theologische Motive der Eschatologie, die Kafka direkt benennt (Christus, Herr, Messias, Erbs{\"u}nde, Gericht) werden entlang dem Todesproblem gedeutet und auf ihre theologische Konsistenz gepr{\"u}ft.}, subject = {Kafka}, language = {de} } @phdthesis{Orjiukwu2013, author = {Orjiukwu, Remigius Nwanosike}, title = {Eine philosophische Anthropologie der Religion: Zur Frage des Wesens der Religion und ihrer Wurzel in der Natur des Menschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-111669}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Um die Nachhaltigkeit und die fl{\"a}chendeckende Pr{\"a}senz der Religion in der Menschheitsgeschichte zu erkl{\"a}ren, wird in dieser Arbeit durch die Untersuchung des Verh{\"a}ltnisses des Religionsph{\"a}nomens zum Wesen des Menschen nach einer intrinsischen Verbindung gesucht. Die Arbeit beginnt mit der Explikation des Religionsbegriffs. Hier war versucht die M{\"o}glichkeit, die Notwendigkeit und den Zweck des nomen collectivum „Religion" - Religion im universellen Sinn - und dessen Definierung zu begr{\"u}nden. Die Erkl{\"a}rung setzt mit der etymologischen Untersuchung des Begriffs fort, in der festgestellt wurde, dass das von Cicero vorgeschlagene „re-legere" dem Religionsph{\"a}nomen am n{\"a}chsten steht, da es durch die Hervorhebung des Akts der „Wiederholung" die Handlung des Menschen zum Kern des Religionsph{\"a}nomens macht. Um den Rahmen dieses Ph{\"a}nomens definieren zu k{\"o}nnen w{\"u}rden zwei Grenzf{\"a}lle - den Buddhismus und die Esoterik untersucht und er{\"o}rtert. Es folgte die Erkl{\"a}rung der Grundelemente der Religion: die Metaphysik, der Glaube, der Kult und die Moral. Danach wurde das Wesen des Menschen im Hinblick auf sein Verh{\"a}ltnis zum Religionsph{\"a}nomen untersucht. Hervorgehoben wurde hier die Grundbed{\"u}rftigkeit des Menschen, der Seinsmangel, der sich teilweise in der Sinnfrage zum Ausdruck bringt. In diesem Zusammenhang wurde auch das Sein-Wollen des Menschen als der Ur-Anlass der Religion er{\"o}rtet. Schließlich wurde versucht einen Zusammenhang zwischen der Sinnfrage als Ausdruck des Seinsmangels des Menschen und der Religion als Heilsweg und als Reaktion des Menschen auf beide herzustellen.}, subject = {Religion}, language = {de} }