@article{Klug2023, author = {Klug, Florian}, title = {The Theologian's Socratic Role in today's Scientific World}, series = {Doctrine \& Life}, volume = {73}, journal = {Doctrine \& Life}, number = {2}, issn = {0012-4664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303554}, pages = {35-45}, year = {2023}, abstract = {In the scientific search for truth, the correspondence theory is predominant to decipher what counts as true. In this approach, scientific knowledge becomes empirically demonstrable and thus enclosed to the sphere of immanence. However, in theology's approach to question the given status of being human and the world's development as creation, theology does not adhere to answers that are contained within the sphere of demonstrable knowledge or mundanity, and thereby theology presents a fundamentally different conception of truth, Jesus Christ the living truth. In opposition to drawing on empirical proof, I want to reread Christian theology in a Socratic manner that employs irony to question overly simple methodologies and seek further insights what it means to be human and be engaged in the scientific search for truth if the authority of knowledge does not lie within humanity's grasp. In doing so, theology's role is an annoying, yet necessary irritation within the field of today's academia.}, language = {en} } @incollection{Kreutzer2023, author = {Kreutzer, Ansgar}, title = {„Die im Dunkeln sieht man doch." Christliche Offenbarung als Wahrnehmungsschulung f{\"u}r sozialen Ausschluss}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-257}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325377}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {257-275}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Czapski2023, author = {Czapski, Jutta}, title = {Verwundbares Antlitz. Die Menschenrechte im Denken von Emmanuel Levinas}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-237}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325365}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {237-255}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Keul2023, author = {Keul, Hildegund}, title = {Zwischenruf: Toxische Theologien - toxische Therapien. Der uns{\"a}gliche Fall des Tony Anatrella}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325345}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {197-204}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Keul2023, author = {Keul, Hildegund}, title = {Sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch in „Neuen Geistlichen Gemeinschaften" - {\"u}ber die gef{\"a}hrlichen Seiten dessen, was Menschen heilig ist}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-131}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325320}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {131-168}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{BauerAmin2023, author = {Bauer-Amin, Sabine}, title = {Emergente Vulnerabilit{\"a}t von Gefl{\"u}chteten im Aufnahmeland: Homo Saber}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325280}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {23-55}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Leimgruber2023, author = {Leimgruber, Ute}, title = {Welche Erinnerung z{\"a}hlt? Die UnSichtbarkeit geschlechtsspezifischer Gewalt im Raum der Kirche}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-103}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325311}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {103-130}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Heek2023, author = {Heek, Andreas}, title = {„M{\"a}nnlich und weiblich schuf Gott sie" (Gen 1,27)? Trans- und Intergeschlechtlichkeit als Herausforderung f{\"u}r Theologie und kirchliche Lehre}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-169}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325335}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {169-196}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Lessenich2023, author = {Lessenich, Stephan}, title = {Leben machen und sterben lassen: Die Politik mit der Vulnerabilit{\"a}t}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325271}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {1-21}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Hoefner2023, author = {H{\"o}fner, Steven}, title = {Das Westjordanland - Wo Vulnerabilit{\"a}ten ein politisches Vakuum erzeugen und damit gef{\"a}hrlich werden}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-79}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325303}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {79-99}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Kirchschlaeger2023, author = {Kirchschl{\"a}ger, Peter G.}, title = {Verletzbarkeit und Menschenrechte}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-209}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325359}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {209-236}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Pistrol2023, author = {Pistrol, Florian}, title = {Der K{\"o}rper zwischen Abh{\"a}ngigkeit und Widerstand. Mit Judith Butler unterwegs zu einer Politik der Vulnerabilit{\"a}t}, series = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, booktitle = {UnSichtbar. Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4-57}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325292}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {57-78}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @book{OPUS4-32281, title = {UnSichtbar : Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-202-7}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-322810}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {II, 278}, year = {2023}, abstract = {Wo etwas Verborgenes, das vom {\"o}ffentlichen Diskurs ausgeschlossen wurde, pl{\"o}tzlich sichtbar wird, ereignen sich Offenbarungen. Wenn es dabei um Menschenrechte geht, so entsteht ein prek{\"a}rer Augenblick, der große Chancen und zugleich un{\"u}bersehbare Risiken birgt. Verworfenes Leben kann sich Bahn brechen; oder es wird durch schmerzliche Vulneranz erneut verfemt und zerst{\"o}rt. In Verwundungen, die an der Schwelle des UnSichtbaren geschehen, tritt die Vulnerabilit{\"a}t der Menschenrechte hervor. Das vorliegende Buch erscheint 2023 und damit 75 Jahre nach der "Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte" der Vereinten Nationen. Menschenrechte sind eine gegen viele Widerst{\"a}nde und mit großen Opfern durchgesetzte Errungenschaft der Menschheit. Heute werden sie erneut zu einem verletzten und verletzbaren Gut. Daher analysiert das Buch die ambivalente Macht der Vulnerabilit{\"a}t an signifi kanten Diskursorten der Gegenwart; es legt die Vulneranz der katholischen Kirche bez{\"u}glich Missbrauch, Vertuschung und Gendertrouble frei; und es fragt nach der offenbarenden Kraft an jener Schwelle, wo die Menschenrechte in Gefahr sind. Mit Beitr{\"a}gen von Prof. Dr. Stephan Lessenich, Dr. Sabine Bauer-Amin, Florian Pistrol, Steven H{\"o}fner, Prof. Dr. Ute Leimgruber, Prof. Dr. Hildegund Keul, Dr. Andreas Heek, Prof. Dr. Peter G. Kirchschl{\"a}ger, Dr. Jutta Czapski, Prof. Dr. Ansgar Kreutzer.}, language = {de} } @book{Keul2021, author = {Keul, Hildegund}, title = {Sch{\"o}pfung durch Verlust. Band II: Eine Inkarnationstheologie der Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Selbstverschwendung}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-172-3}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-173-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247804}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {IV, 218}, year = {2021}, abstract = {Die menschliche Verwundbarkeit stellt eine unerh{\"o}rte Macht dar im pers{\"o}nlichen und politischen, sozialen und {\"o}konomischen, kulturellen und religi{\"o}sen Leben. Wie menschliche Gemeinschaften mit dieser Vulnerabilit{\"a}t umgehen, ist gesellschaftlich relevant und zugleich prek{\"a}r. Denn Vulnerabilit{\"a}t fordert zum Handeln auf. Sie setzt destruktive und kreative Kr{\"a}fte frei. Die DFG-Forschungsstudie „Sch{\"o}pfung durch Verlust Band II" liefert einen theologischen Beitrag zur interdisziplin{\"a}ren Vulnerabilit{\"a}tsforschung. Sie f{\"u}hrt die nach Michel de Certeau (1925-1986) benannte Methodik der Heterologie weiter und befragt die Gr{\"u}ndungsnarrative des Christentums nach ihrem vulnerabilit{\"a}tstheoretischen Gehalt. Wo tritt das Agency-Potential der Vulnerabilit{\"a}t zutage? Welche Alternative er{\"o}ffnet sich zu jener gef{\"a}hrlichen Vulneranz, die das Vulnerabilit{\"a}tsdispositiv pers{\"o}nlich und gesellschaftlich birgt?}, subject = {Verwundbarkeit}, language = {de} } @book{Keul2021, author = {Keul, Hildegund}, title = {Sch{\"o}pfung durch Verlust. Band I: Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Selbstverschwendung nach Georges Bataille}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {W{\"u}rzburg}, address = {W{\"u}rzburg University Press}, isbn = {978-3-95826-158-7}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-159-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235000}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {VIII, 478}, year = {2021}, abstract = {Die menschliche Verwundbarkeit stellt eine unerh{\"o}rte Macht dar im pers{\"o}nlichen und politischen, sozialen und {\"o}konomischen, kulturellen und religi{\"o}sen Leben. Das hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Wie menschliche Gemeinschaften mit dieser Vulnerabilit{\"a}t umgehen, ist gesellschaftlich relevant und zugleich prek{\"a}r. Denn Vulnerabilit{\"a}t fordert zum Handeln auf und setzt destruktive und kreative Kr{\"a}fte frei. Die DFG-Forschungsstudie „Sch{\"o}pfung durch Verlust" liefert einen Beitrag zu jenem Wissenschaftsdiskurs, der „Vulnerabilit{\"a}t" in den letzten Jahrzehnten zu einem Schl{\"u}sselbegriff interdisziplin{\"a}rer Forschung machte. Sie bietet eine ausf{\"u}hrliche Analyse des Vulnerabilit{\"a}tsdiskurses und bringt mit dem Philosophen und Religionstheoretiker Georges Bataille (1897-1962) erstmals eine sakraltheoretische Perspektive ein. Warum sind Menschen bereit, Opfer zu bringen und Verletzungen in Kauf zu nehmen f{\"u}r das, was ihnen heilig ist?}, subject = {Verwundbarkeit}, language = {de} } @phdthesis{Orjiukwu2013, author = {Orjiukwu, Remigius Nwanosike}, title = {Eine philosophische Anthropologie der Religion: Zur Frage des Wesens der Religion und ihrer Wurzel in der Natur des Menschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-111669}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Um die Nachhaltigkeit und die fl{\"a}chendeckende Pr{\"a}senz der Religion in der Menschheitsgeschichte zu erkl{\"a}ren, wird in dieser Arbeit durch die Untersuchung des Verh{\"a}ltnisses des Religionsph{\"a}nomens zum Wesen des Menschen nach einer intrinsischen Verbindung gesucht. Die Arbeit beginnt mit der Explikation des Religionsbegriffs. Hier war versucht die M{\"o}glichkeit, die Notwendigkeit und den Zweck des nomen collectivum „Religion" - Religion im universellen Sinn - und dessen Definierung zu begr{\"u}nden. Die Erkl{\"a}rung setzt mit der etymologischen Untersuchung des Begriffs fort, in der festgestellt wurde, dass das von Cicero vorgeschlagene „re-legere" dem Religionsph{\"a}nomen am n{\"a}chsten steht, da es durch die Hervorhebung des Akts der „Wiederholung" die Handlung des Menschen zum Kern des Religionsph{\"a}nomens macht. Um den Rahmen dieses Ph{\"a}nomens definieren zu k{\"o}nnen w{\"u}rden zwei Grenzf{\"a}lle - den Buddhismus und die Esoterik untersucht und er{\"o}rtert. Es folgte die Erkl{\"a}rung der Grundelemente der Religion: die Metaphysik, der Glaube, der Kult und die Moral. Danach wurde das Wesen des Menschen im Hinblick auf sein Verh{\"a}ltnis zum Religionsph{\"a}nomen untersucht. Hervorgehoben wurde hier die Grundbed{\"u}rftigkeit des Menschen, der Seinsmangel, der sich teilweise in der Sinnfrage zum Ausdruck bringt. In diesem Zusammenhang wurde auch das Sein-Wollen des Menschen als der Ur-Anlass der Religion er{\"o}rtet. Schließlich wurde versucht einen Zusammenhang zwischen der Sinnfrage als Ausdruck des Seinsmangels des Menschen und der Religion als Heilsweg und als Reaktion des Menschen auf beide herzustellen.}, subject = {Religion}, language = {de} } @phdthesis{Koehler2001, author = {K{\"o}hler, Steffen}, title = {"Unsere Rettung ist der Tod, aber nicht dieser." Kafka in eschatologischer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-203}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {In Kafkas Werk steht der Tod mit im Mittelpunkt. Die Darstellung des Sterbens ist nicht ein Teilaspekt seines Werkes. - Auf eine ph{\"a}nomenologische Beschreibung, wie bei Kafka gestorben wird, folgt eine Ausweitung auf Themen, die sowohl bei Kafka, als auch in der Geistesgeschichte mit dem Tod zusammenh{\"a}ngen: Freiheit, Erkenntnis, Zeit. Theologische Motive der Eschatologie, die Kafka direkt benennt (Christus, Herr, Messias, Erbs{\"u}nde, Gericht) werden entlang dem Todesproblem gedeutet und auf ihre theologische Konsistenz gepr{\"u}ft.}, subject = {Kafka}, language = {de} }