@misc{Tornau2015, author = {Tornau, Christian}, title = {Tobias Uhle, Augustin und die Dialektik. Eine Untersuchung der Argumentationsstruktur in den Cassiciacum-Dialogen, Studien und Texte zu Antike und Christentum 67, T{\"u}bingen (Mohr Siebeck) 2012, XIV + 293 S., ISBN 978-3-16-151985-7}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity}, volume = {18}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity}, number = {3}, issn = {1612-961X}, doi = {10.1515/zac-2014-0024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195571}, pages = {509 -- 559}, year = {2015}, abstract = {Rezension zu Tobias Uhle, Augustin und die Dialektik. Eine Untersuchung der Argumentationsstruktur in den Cassiciacum-Dialogen, Studien und Texte zu Antike und Christentum 67, T{\"u}bingen (Mohr Siebeck) 2012, XIV + 293 S., ISBN 978-3-16-151985-7}, language = {de} } @phdthesis{Ntsama2010, author = {Ntsama, Jean-Parfait}, title = {L'exclusion des Pa{\^i}ens et la Dimension universelle du Salut dans l'{\´E}vangile de Matthieu}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51925}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Qu'est-ce qui compte dans l'{\´e}vangile de Matthieu: les disciples de J{\´e}sus doivent-ils tenir aux recommandations de leur ma{\^i}tre qui, dans le cadre du discours d'envoi en mission leur interdit strictement de prendre le chemin des pa{\"i}ens et d'entrer dans une ville de Samaritains et qui limite par contre leur mission uniquement «aux brebis perdues de la maison d'Isra{\"e}l» (Mt 10,5f) ou alors doivent-ils suivre l'invitation du J{\´e}sus ressuscit{\´e} qui les envoie dans «le monde entier», c'est-{\`a}-dire leur ordonne de «faire de toutes les nations des disciples et de les baptiser» (Mt 28,19)? Ces deux ordres de mission de J{\´e}sus qui, {\`a} premi{\`e}re vue s'excluent mutuellement, constituent le cadre de notre dissertation intitul{\´e}e: L'exclusion des Pa{\"i}ens et la Dimension universelle du Salut dans l'{\´E}vangile de Matthieu. La th{\´e}matique ainsi formul{\´e}e est tr{\`e}s all{\´e}chant. Il n' y a qu'{\`a} consid{\´e}rer l'{\´e}tat de la recherche que nous avions fait pour d{\´e}couvrir l'int{\´e}r{\^e}t que les chercheurs porte sur cette probl{\´e}matique. Dans notre essai de solution, nous avons choisi d'analyser de mani{\`e}re d{\´e}taill{\´e}e un {\´e}ventail de textes du premier {\´e}vangile que sont: Les femmes non-juives dans la g{\´e}n{\´e}alogie de Matthieu (Mt 1,1-17); les mages devant le roi des Juifs (Mt 2,1-12); l'aire g{\´e}ographique de l'activit{\´e} de J{\´e}sus (Mt 4,23-25); le centurion de Capharna{\"u}m (Mt 8,5-13); la concentration de la mission sur Isra{\"e}l (Mt 10,5f); la femme canan{\´e}enne (Mt 15,21-28); la proph{\´e}tie de la proclamation universelle de l'{\´e}vangile (Mt 24,14); la femme de Pilate (Mt 27,19) ainsi l'ordre de mission universelle aupr{\`e}s des nations (Mt 28,16-20). A l'issue de cette analyse, nous sommes aboutis aux r{\´e}sultats selon lesquels les Pa{\"i}ens se trouvent non seulement depuis le commencement dans l'horizon de l'activit{\´e} de J{\´e}sus, mais encore ils sont pr{\´e}sent{\´e}s comme des figures paradigmatiques dans l'{\´e}vangile de Matthieu, comme nous pouvons le voir clairement dans la p{\´e}ricope de mages, le centurion pa{\"i}en de Capharna{\"u}m ainsi que la femme canan{\´e}enne. Ensuite nous avons diff{\´e}renci{\´e} les deux concepts de mission dans l'{\´e}vangile de Matthieu sous la terminologie de «petite» et «grande mission» qui correspondent en fait {\`a} la diff{\´e}rence entre le J{\´e}sus terrestre et le J{\´e}sus ressuscit{\´e}. Le dernier diff{\`e}re du premier par « l'autorit{\´e} au ciel et sur la terre» que Dieu procure. Enfin, nous avons avec grand int{\´e}r{\^e}t essay{\´e} de classifier les diff{\´e}rentes positions de la communaut{\´e} matth{\´e}enne par rapport {\`a} la question de la mission aupr{\`e}s des Pa{\"i}ens. C'est ainsi que nous avons distingu{\´e} trois directions: (1) La position interm{\´e}diaire reste ouverte aux Pa{\"i}ens, mais n'exerce de mani{\`e}re active aucune activit{\´e} missionnaire aupr{\`e}s de ces derniers, l'initiative devant venir plut{\^o}t des Pa{\"i}ens eux-m{\^e}mes. Les p{\´e}ricopes telles que Mt 2,1-12; 8,5-13 et 15,21-28 refl{\`e}tent sans conteste ce mod{\`e}le. (2) La position radicale est hostile {\`a} l'accueil des Pa{\"i}ens dans la communaut{\´e}. Les partisans de cette position se r{\´e}f{\`e}rent {\`a} Mt 10,5f et Mt 15,24. (3) La position lib{\´e}rale soutient par contre une politique offensive: il ne suffit pas, d'apr{\`e}s le mod{\`e}le du p{\`e}lerinage eschatologique des peuples, d'attendre la venue des Pa{\"i}ens, c'est plut{\^o}t la communaut{\´e} matth{\´e}enne qui devrait prendre l'initiative d'aller vers eux (Mt 28,16-20). Ces trois positions refl{\`e}tent en fait une communaut{\´e} matth{\´e}enne en discussion. Aussi avons nous vu en d{\´e}finitive que la tension entre le particularisme et l'universalisme rel{\`e}ve d'un apophtegme du milieu sociologique dans lequel est enracin{\´e}e la communaut{\´e} de Matthieu.}, subject = {Matth{\"a}usevangelium}, language = {fr} } @incollection{Schmitz2009, author = {Schmitz, Barbara}, title = {Casting Judith. The construction of role patterns in the book of Judith}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67088}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {No abstract available}, subject = {Judit }, language = {en} } @incollection{Schmitz2009, author = {Schmitz, Barbara}, title = {Auferstehung und Epiphanie. Jenseits- und K{\"o}rperkonzepte im Zweiten Makkab{\"a}erbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67078}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {No abstract available}, subject = {Makkab{\"a}er }, language = {de} } @inproceedings{Schmitz2010, author = {Schmitz, Barbara}, title = {War, violence and Tyrannicide in the Book of Judith}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67058}, year = {2010}, abstract = {No abstract available}, subject = {Judit }, language = {en} } @incollection{Schmitz2010, author = {Schmitz, Barbara}, title = {Holofernes's Canopy in the Septuagint}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67065}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {No abstract available}, subject = {Holofernes}, language = {en} } @inproceedings{Schmitz2010, author = {Schmitz, Barbara}, title = {Geschaffen aus dem Nichts? Die Funktion der Rede von der Sch{\"o}pfung im Zweiten Makkab{\"a}erbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67038}, year = {2010}, abstract = {No abstract available}, subject = {Makkab{\"a}er }, language = {de} } @phdthesis{NzambaDibaPombo2013, author = {Nzamba Diba Pombo, Th{\´e}odore}, title = {Enjeux de la d{\´e}gradation de l'environnement en Afrique Crise {\´e}cologique et conception n{\´e}gro-africaine de la vie. Approches {\´e}thique et th{\´e}ologique}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-118482}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {A l'heure o{\`u} le monde moderne est secou{\´e} par la crise environnementale, il se pose la question de son impact sur les populations d'Afrique noire qui conjuguent dans un m{\^e}me {\´e}lan la relation {\`a} la nature et la loi de la soci{\´e}t{\´e} dans sa dimension int{\´e}rieure et ext{\´e}rieure et dont les croyances tournent autour de l'environnement, qui {\´e}dicte des normes de compr{\´e}hension des valeurs et de la signification de l'existence humaine. Par ailleurs, le N{\´e}gro-africain appr{\´e}hende les choses dans leur globalit{\´e} interactive sur tous les registres: environnement et soci{\´e}t{\´e}, monde visible et invisible, naturel et surnaturel, etc. L'homme est int{\´e}gr{\´e} {\`a} l'univers par la m{\´e}diation du milieu naturel qui le porte, le nourrit, le soigne, l'habille et l'oriente. En effet, il existe dans la cosmovision n{\´e}gro-africaine, des profondeurs fondamentales qui rendent compte {\`a} l'Absolu des attitudes face {\`a} la vie, {\`a} la terre, {\`a} la nature, aux v{\´e}g{\´e}taux, aux min{\´e}raux, aux animaux et aux humains. L'environnement oriente toute sa vie. Le milieu naturel d{\´e}termine les attitudes profondes, les croyances, les comportements et les pratiques sociales ; le mode vie et les syst{\`e}mes de penser ainsi que les repr{\´e}sentations mentales des individus et des groupes sociaux, qui fournissent, {\`a} leur tour, un th{\´e}{\^a}tre {\`a} l'action, un id{\´e}al ou un arch{\´e}type de ce que signifie la vie, laquelle s'articule autour de la nature et la soci{\´e}t{\´e}. Dans ce sens, la crise environnementale interpelle devait devenir partie de l'annonce voire de l'inculturation de la de la Bonne Nouvelle sur ce continent.}, subject = {Umweltzerst{\"o}rung}, language = {fr} } @phdthesis{Greb2015, author = {Greb, Steven}, title = {Das Heilige und die Theologie - Das Verh{\"a}ltnis von Religion und Welt bei Heidegger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-122013}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2015}, abstract = {Das Heilige ist ein Kernbegriff der Theologie. Es vermittelt die Konzepte von Welt und Religion. Diese Arbeit untersucht das Ph{\"a}nomen mit Hilfe der fundamentalontologischen Methodik Heideggers, um darin den Rahmen einer existentialen Ann{\"a}herung zu begr{\"u}nden.}, subject = {Heidegger, Martin}, language = {de} } @phdthesis{Grillmayer2009, author = {Grillmayer, Ralf}, title = {Origenes und die "Simplices". Theologie vor den Herausforderungen einfachen Glaubens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47278}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Origenes, der bedeutendste Theologe der griechischen Kirche, setzt sich in seinem umfangreichen Gesamtwerk immer wieder mit den so genannten simplices auseinander, der Masse der einfachen und ungebildeten Christen, die seiner Theologie, insbesondere seiner Schriftauslegung, nicht folgen k{\"o}nnen oder wollen. Die Forschung der beiden letzten Jahrhunderte zeichnet in der Regel ein Bild großer gegenseitiger Abneigung bis hin zu offenen Feindseligkeiten, die dem ber{\"u}hmten Wissenschaftler von seinen Gemeinden in Alexandria und C{\"a}sarea entgegengebracht wird. Die Untersuchung behandelt die einschl{\"a}gigen Texte nicht nach einem bestimmten theologischen Raster, sondern kommt durch deren Interpretation aus ihrem jeweiligen Kontext heraus zu Ergebnissen, welche die Pers{\"o}nlichkeit des ber{\"u}hmten Intellektuellen, Theologen, Meisters des geistlichen Lebens und Seelsorgers in einem neuen Licht erscheinen lassen. Insbesondere erlaubt eine chronologische Anordnung des Stoffes in der einigermaßen gesicherten Reihen-folge der Hauptschriften den R{\"u}ckschluss, dass bei Origenes eine Entwicklung hin zu einem gr{\"o}ßeren Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Ungebildeten in der Gemeinde stattgefunden hat.}, subject = {Origenes}, language = {de} } @phdthesis{JosephNedumparambil2013, author = {Joseph Nedumparambil, George}, title = {A Search of the Roots of Syro-Malabar Church in Kerala}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-77747}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {A Search of the Roots of Syro-Malabar Church in Kerala}, subject = {Syro-Malabarische Kirche}, language = {en} } @phdthesis{Steger2004, author = {Steger, Stephan}, title = {Der St{\"a}ndige Diakon in der Liturgie : Anspruch und Lebenswirklichkeit eines wiedererrichteten Dienstes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-11082}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Forschungsproblem: Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) hatte nach einer beinahe 1500 Jahre dauernden Unterbrechung die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet, den Diakonat als eigenst{\"a}ndiges Amt in der r{\"o}misch-katholischen Kirche wieder einzurichten. Seit mehr als 30 Jahren stehen sogenannte „St{\"a}ndige Diakone" wieder bzw. neuerdings im Dienst deutscher Di{\"o}zesen. Doch diese 30 Jahre haben nicht das bewirkt, was das Konzil als Aufgabe mit auf den Weg gegeben hatte. Bis heute ist keine klare Einordnung in die Dienst- und {\"A}mterstruktur gegeben. Den zwischen den nachkonziliar erstarkten Laiendiensten und dem presbyteralen und episkopalen Amt stehenden Diakonen fehlt es an einem klaren Profil. Dies hat zur Folge, dass Diakone entweder verunsichert agieren oder st{\"a}rker eindeutig in laikale oder presbyterale Richtung tendieren. Besonders zeigt sich dieses Problem im Feld liturgischen Handelns und Wirkens. Liturgie als zentraler Kristallisationspunkt gemeindlichen Lebens und ekklesialer Vollz{\"u}ge erscheint oft auch als Kristallisationspunkt dienst-amtlicher Unsicherheiten und Fragestellungen. Doch gerade die im II. Vatikanum beschriebene Liturgietheologie versucht Liturgie und liturgisches Handeln von ihren inneren theologischen Bez{\"u}gen her zu verstehen, was auch f{\"u}r das anthropologische und soziologische Verst{\"a}ndnis von Liturgie Konsequenzen hat. Dieser theologische Ansatz ist f{\"u}r diakonales Handeln in der Liturgie ebenso bindend wie richtungsweisend. Forschungsfragen: Die Studie untersucht die Argumente und Motive, die zur Wiedererrichtung eines eigenst{\"a}ndigen Diakonates gef{\"u}hrt haben, und fragt, ob sich dort konkrete Kriterien f{\"u}r diakonales-liturgisches Handeln entwickeln lassen. Gleichem Anliegen gilt der Blick in die offiziellen Verlautbarungen und systematisch-theologischen {\"U}berlegungen zum Diakonat als Teil des dreigliedrigen kirchlichen Amtes. Eine dritte Perspektive schließlich fragt nach der gelebten liturgischen Wirklichkeit von Diakonen und versucht von hier Anfragen an das diakonale, speziell das diakonal-liturgische Verst{\"a}ndnis des Diakons zu formulieren. Forschungsziele: Das Projektziel war, in einer relativ stagnierend wirkenden Situation um die Frage nach dem Diakonat die Bandbreite diakonaler und diakonal-liturgischer Motivik herauszuarbeiten und die unterschiedlichen Aspekte miteinander in Beziehung zu setzen. Vergleiche und Abh{\"a}ngigkeiten, Bez{\"u}ge und gemeinsame Verwurzelungen in historischer Genese des wiedererichteten Diakonates, in systematisch-theologischer Fundierung und in erfahrener Wirklichkeit wollen als Beitrag zum weiteren Profilierungsprozess diakonalen Dienstamtes in deutschen Di{\"o}zesen und zum konkreten Handeln in der Liturgie verstanden werden.}, subject = {St{\"a}ndiger Diakon}, language = {de} } @phdthesis{Prokopf2006, author = {Prokopf, Andreas}, title = {Religiosit{\"a}t Jugendlicher : zwischen Tradition und Konstruktion ; eine qualitativ-empirische Studie auf den Spuren korrelativer Konzeptionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17704}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Fragestellung Diese Studie hat sowohl ein empirisches als auch religionsp{\"a}dagogisch-konzeptionelles Interesse. Auf der empirischen Ebene wird die Religiosit{\"a}t Jugendlicher in den Blick genommen. Dazu wird untersucht, wie Jugendliche Erfahrungen mit Religion sowie ihren pers{\"o}nlichen Glauben thematisieren. Besonderes Augenmerk wird auf die dabei verwendete Semantik gerichtet. Es wird untersucht, in welcher Beziehung diese zum Kontext christlicher Tradition steht (Prokopf 2000; Prokopf/Ziebertz 2000): 1) Wie thematisieren Jugendliche Religion und Glaube, welche Semantiken nutzen Sie dabei? 2) Sind diese Semantiken von Elementen christlicher Tradition gepr{\"a}gt? Religionsp{\"a}dagogisch-konzeptionell wird gefragt, ob das didaktische Prinzip der Korrelation gewinnbringend im Kontext heutigen RU angewandt werden kann. Sollte der religi{\"o}se Diskurs Jugendlicher nicht ausschließlich individuell gespeist, sondern auch von christlichen Traditionsbest{\"a}nden gepr{\"a}gt sein, sind Entw{\"u}rfe korrelativer Didaktik zu unterst{\"u}tzen, die Erfahrung und Tradition gleichermaßen konzeptuell aufnehmen. Die Fragen lauten: 1) Ist eine Konzeption von lebensweltbezogener Didaktik im Rahmen der Korrelationsdidaktik m{\"o}glich, die anschlussf{\"a}hig an den aktuellen Diskurs Jugendlicher {\"u}ber Religion mit dessen spezifischer Semantik ist, ohne sich dem Vorwurf des ‚Induktivismus' (Abh{\"a}ngigkeit von der Lebenswelt Jugendlicher ohne eigenes theologisches Profil) auszusetzen? 2) Kann diese Didaktik so konzipiert werden, dass sie ein klares Profil hinsichtlich zu vermittelnder christlicher Traditionselemente beinhaltet, ohne sich dem Vorwurf des ‚Deduktionismus` (Ableitung von einem Traditionskanon) auszusetzen? Ergebnisse: Die Weiterentwicklung der Korrelationsdidaktik aus semiotischer Perspektive bewirkt, dass die in ihrem Namen gef{\"u}hrte Beziehungshaftigkeit (co-relatio) wirklich eingel{\"o}st werden kann. Es geht um den Entwurf eines religionsp{\"a}dagogischen Konzeptes, welches aktuelle Erfahrung und Tradition in Bezug auf Religion in einem organischen Zusammenhang zu sehen vermag. Dieses Konzept muss korrelativ im strengen Sinne angelegt sein, so, wie es von der Korrelationstheologie Tillichs ausgehend bereits m{\"o}glich gewesen w{\"a}re. Tradition und Erfahrung waren bei Tillich als einander wechselseitig bedingend zugeordnet. Korrelation galt es nach ihm daher auch nicht ‚herzustellen', wie das immer wieder in der Korrelationsdidaktik vergeblich versucht worden ist, sondern die schon bestehenden Korrelationen zwischen Tradition und Erfahrung sollten ihm zufolge ‚aufgedeckt' werden (vgl. Tillich nach Ziebertz 1994, 72f). Aufgrund der dokumentierten Verwobenheit von Erfahrung und Tradition in religi{\"o}sen Semantiken ist korrelativ auf einen Traditionsbegriff zu rekurrieren, der diese Verschr{\"a}nktheit repr{\"a}sentiert.}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{Hoeger2007, author = {H{\"o}ger, Christian}, title = {Abschied vom Sch{\"o}pfergott? Welterkl{\"a}rungen von Abiturientinnen und Abiturienten in qualitativ-empirisch religionsp{\"a}dagogischer Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24789}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {In der Arbeit „Abschied vom Sch{\"o}pfergott?" wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Jugendliche in Westdeutschland zunehmend vom christlichen Glauben an einen g{\"o}ttlichen Erschaffer der Welt distanzieren. Bez{\"u}glich der Gottesfrage herrscht in der empirischen Forschung seit {\"u}ber 20 Jahren ein Dissens: L{\"o}st sich in einer religi{\"o}s individualisierten Gesamtsituation der christliche Kern jugendlicher Transzendenzkonzepte mehr und mehr auf oder wird sich auch in Zukunft bei jungen Leuten eine Pluralit{\"a}t von diversen (und teilweise auch christlichen) Antworten auf die Gottesfrage ausmachen lassen? Im Fokussieren der Frage auf eine m{\"o}gliche Rolle Gottes bei der Welterschaffung, der creatio originalis, wurde die Probleml{\"o}sung qualitativ-empirisch angegangen. In problemzentrierten Leitfaden-Interviews wurden 14 (angehende) nordbayerische Abiturientinnen und Abiturienten dar{\"u}ber befragt, wie sie sich die Entstehung der Welt vorstellen. Ihre sog. Welterkl{\"a}rungen, die sowohl religi{\"o}se als auch naturwissenschaftliche Ans{\"a}tze enthalten, wurden mit Hilfe der neueren Grounded Theory offen und typologisch kodiert. Neben den Transzendenz- und Sch{\"o}pferkonzepten der jungen Erwachsenen lagen weitere Brennpunkte der Analyse auf ihren Kosmologiekonzepten sowie den Bibelverst{\"a}ndnissen von Genesis 1-3. Im Anschluss daran wurde der empirische Befund religionsp{\"a}dagogisch im Blick auf den Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe diskutiert.}, subject = {Gottesvorstellung}, language = {de} } @phdthesis{Karickal2007, author = {Karickal, Jose Thomas}, title = {FROM PROFESSIONAL FUNCTIONING TO PERSONAL CONFESSION - Henri J.M. Nouwen's contribution to the contemporary spirituality of pastoral care}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26305}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Henri J.M. Nouwen (1932-1996), a renowned pastoral theologian, has written more than 40 books among which several are about pastoral care and the spirituality of pastoral care. It was interesting for me to notice the parallel between his life and the contents of his books. He has undergone a tremendous personal development and spiritual maturity. His books invite all the christians and pastors to grow in the spiritual life. The spirituality is the underlying principle of creative ministry. Nouwen moves away from the traditional approach and concepts and develops his own concept of spiritual growth and pastoral care. Rooted in tradition and trained as a pastoral psychologist Nouwen is very appealing to the modern generation. This dissertation takes the reader through the life and writings of Nouwen to come to his original and new understanding of the spirituality of the pastoral care.}, subject = {Karickal}, language = {en} } @phdthesis{Berwanger2006, author = {Berwanger, Monika Helmi}, title = {Wer bist du, Elija? Die Vielfalt des Prophetenbildes in den Kompositionen von 1 K{\"o}n 17-18 : Eine Textstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22919}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Texte des Elijazyklus (1 K{\"o}n 17 - 2 K{\"o}n 2*) haben im Rahmen der Monotheismusdebatte besondere Aktualit{\"a}t erlangt und neue Fragestellungen hervorgerufen. Antworten auf diese weitreichenden religionsgeschichtlichen Fragen an alttestamentliche Texte sind aber ohne exakte Textanalysen nicht m{\"o}glich. Ziel dieser Dissertation ist es deshalb, diese unumg{\"a}ngliche Basisarbeit f{\"u}r den Anfang des Elijazyklus 1 K{\"o}n 17 und 18 zu leisten, der von jeher der Exegese viel Schwierigkeiten bereitet und kontroverse Debatten nach sich gezogen hat. Diese konzentrieren sich auf das literarische Problem der Textfolge: Sind also diese Einzel{\"u}berlieferungen noch erkennbar und literarisch rekonstruierbar, oder liegen sie im traditionsgeschichtlichen Dunkel der Vorgeschichte der Texte verborgen? Diese Fragen der neueren Auslegungsgeschichte stehen auch am Ausgangspunkt dieser Dissertation und bilden ihren forschungsgeschichtlichen Rahmen. In der vorliegenden Studie soll bei diachroner Sichtweise der Texte ihre Prim{\"a}rgestalt herausgearbeitet und sprachanalytisch ausgewertet werden, wobei eine Konzentration auf die Analyse der Schichtung innerhalb der Einzeltexte erfolgt. Abschließend k{\"o}nnen drei Themenkreise benannt werden, die insgesamt sieben Einheiten kompositionell {\"u}bergreifen und m{\"o}gliche Ordnungsprinzipien bei redaktioneller Vereinheitlichung der Texte darstellen. Den eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit bildet der zweite analytische Schritt der literaturwissenschaftlichen Methode, die Formkritik. Diese Untersuchung verl{\"a}uft auf den klassischen vier Ebenen des Grammatikaufbaus von WOLFGANG RICHTER: Analyse der Wortebene, der Wortf{\"u}gungsebene, der Satzebene und der Textebene. Hier wird das literarische Urteil formanalytisch {\"u}berpr{\"u}ft und die Schwerpunkte und Ziele der Einzelheiten streng am Sprachbefund bestimmt. Im Gesamtergebnis der Arbeit kann als zus{\"a}tzlicher Ertrag die Vielfalt des Prophetenbildes in der Textfolge von 1 K{\"o}n 17.18 gewonnen und ein kontrastreiches Elijabild beschrieben werden.}, subject = {K{\"o}nige }, language = {de} } @phdthesis{Nass2001, author = {Naß, Martin}, title = {Massenmedien und Meinungsmarkt : Konstruktion und Dekonstruktion von {\"O}ffentlichkeit in der modernen Gesellschaft; Systemtheoretische Reflexionen zu einer Ethik der Beobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-9100}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Die Untersuchung beschreibt das Verh{\"a}ltnis von Massenmedien und {\"O}ffentlichkeit. Dazu stellt sie die allgemeine Theorie sozialer Systeme des Soziologen Niklas Luhmann vor. Den Grundgedanken der Beobachtung von Beobachtern (Beobachtung zweiter Ordnung) f{\"u}hrt sie mit dem philosophischen Traktat des Soziologen und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer {\"u}ber den Detektiv-Roman ein. Die Entw{\"u}rfe von {\"O}ffentlichkeit in der Tradition der Vernunftaufkl{\"a}rung der Philosophen Hannah Arendt, J{\"u}rgen Habermas und John Dewey werden dekonstruiert. {\"O}ffentlichkeit wird reformuliert in der Diktion eines operativen Konstruktivismus, als Ergebnis von Beobachtungen zweiter Ordnung und als ein Medium-Form-Komplex gefaßt. Massenmedien erzeugen durch ihre Formgebung eine Zweitversion der {\"O}ffentlichkeit. Die Funktion der Massenmedien besteht in der Sofort-Integration einer Weltgesellschaft durch massenmediale Herstellung einer gemeinsamen Aktualit{\"a}t. Durch permanente Reaktualisierung der Selbstbeschreibung der Gesellschaft leisten sie einen Beitrag zu ihrer Realit{\"a}tskonstruktion.}, subject = {Soziales System}, language = {de} } @phdthesis{Emmert2009, author = {Emmert, J{\"u}rgen}, title = {Kirche und Fr{\"o}mmigkeit in der W{\"u}rzburger Amtsstadt Karlstadt am Main vom Sp{\"a}tmittelalter bis zum Ende des 30j{\"a}hrigen Krieges (1400 bis 1648)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-48773}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Die Arbeit setzt sich aus kirchenhistorischer Sicht mit dem Ph{\"a}nomen „Kirche und Stadt" im Sp{\"a}tmittelalter und der fr{\"u}hen Neuzeit auseinander. Dabei steht jedoch keine Residenz- oder Reichsstadt, sondern eine fr{\"a}nkische Landstadt im Mittelpunkt des Interesses. In die Untersuchung werden s{\"a}mtliche {\"A}ußerungen des kirchlichen wie auch des volksfrommen Lebens, die aus den Quellen hervortreten oder durch Realien erschlossen werden k{\"o}nnen, einbezogen. Forschungsgegenstand sind dabei s{\"a}mtliche b{\"u}rgerliche Stiftungen, wie eben die Benefizien sowie die weniger aufw{\"a}ndigen Jahrtage und die weiteren liturgischen oder paraliturgischen Fundationen, aber auch das b{\"u}rgerliche Engagement beim Bau und Unterhalt der Kirchen und Kapellen. Untrennbar mit dem religi{\"o}sen Engagement ist jenes verbunden, das aus unseren heutigen Sicht explizit sozialen Charakter hat, im Mittelalter aber aus der Jenseitsvorsorge erwuchs. Im gesamten Untersuchungszeitraum ist somit eine Unterscheidung nach sozialen und religi{\"o}sen Gesichtspunkten unzul{\"a}ssig, weshalb jene im Folgenden auch unterbleiben wird. Daneben treten aus den Quellen immer wieder Informationen hervor, die R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Fr{\"o}mmigkeit des einzelnen zulassen, diese werden hier ebenso wiedergegeben. Es wird f{\"u}r die einzelnen Abschnitte des Untersuchungszeitraumes jeweils eine gleich strukturierte Gliederung angewandt. Aufgrund des gleich lautenden Fragekataloges k{\"o}nnen somit Br{\"u}che, Ver{\"a}nderungen und Entwicklungen, aber auch eventuelle Kontinuit{\"a}ten {\"u}ber die Jahrhunderte hinweg herausgearbeitet werden. Die Kirchengeb{\"a}ude als die Realien f{\"u}r Liturgie und Fr{\"o}mmigkeit schlechthin stehen jeweils am Anfang, darauf folgen die Pfarrer und f{\"u}r die Zeit nach 1573 - soweit vorhanden - auch Angaben zum Pfarrhaus und die Pfarrpfr{\"u}nde. Waren doch die einzelnen Pfarrer die Vertreter der kirchlichen Obrigkeit vor Ort, sie spiegeln in idealtypischer Weise das Priesterbild ihrer Zeit wieder. Die Errichtung von Vikarien wiederum f{\"u}hrte zu einem Ausbau des geistlichen Elementes in der Stadt, das jedoch an einer Schnittstelle zur b{\"u}rgerlichen Gemeinde angesiedelt war, wie die Patronate des Stadtrates {\"u}ber die Vikarien deutlich machen. Auf jene folgen dann s{\"a}mtliche weiteren b{\"u}rgerlichen Stiftungen im kirchlichen Raum, deren erster Zweck in den allermeisten F{\"a}llen die Jenseitsvorsorge war und unter denen daher zahlenm{\"a}ßig die Jahrtage {\"u}berwiegen. Aus den unterschiedlichsten Quellen wie auch durch die Realien l{\"a}sst sich zudem ein jeweils mehr oder weniger vollst{\"a}ndiges Bild der Liturgie und Fr{\"o}mmigkeit gewinnen. Die abschließend aufgef{\"u}hrten Studenten sowie deren Studienorte erm{\"o}glichen R{\"u}ckschl{\"u}sse auf den Bildungsgrad vor Ort sowie die Beziehungen der Stadt in weiter entfernte Regionen. Die Zahl der Priesterweihen wie auch die Personen, die das Amt eines Pr{\"a}dikanten {\"u}bernahmen, lassen wiederum auf den Zustand des religi{\"o}sen Lebens in der Stadt schließen. Dieses Gliederungsschema wurde wesentlich im dritten Kapitel durch den Punkt 6 „Evangelische in Karlstadt" unterbrochen wie auch im darauf folgenden vierten Kapitel durch den Punkt 6 „Echtersche Reform 1585/86". Die vorliegende Arbeit beschreibt somit den Ausbau der kirchlichen Strukturen bis hin zu den Jahrzehnten der Glaubensspaltung und die darauf folgende {\"A}ra der katholischen Reform bis zum Beginn des Barockzeitalters. Im 15. Jahrhundert konnten die kirchlichen Strukturen in Karlstadt n{\"a}mlich wesentlich ausgebaut werden, dies hielt bis in das 16. Jahrhundert hinein an. Daher wurde der Beginn des Untersuchungszeitraumes auf das Jahr 1400 festgelegt. In den Jahren nach 1525 kam es in Folge zu einer Stagnation des kirchlichen Lebens, wenn nicht sogar zu einem Verfall! In der regionalen Geschichtsschreibung gilt das Episkopat des Julius Echter von Mespelbrunn als eine Phase der Wiederbelebung der kirchlichen Strukturen wie des religi{\"o}sen Lebens allgemein. Um zu kl{\"a}ren, ob dies wirklich der Fall war und die damals ergriffenen Maßnahmen auch nachhaltig wirkten, wurde das Ende des Untersuchungszeitraumes mit dem Ende des 30j{\"a}hrigen Krieges im Jahre 1648 gleichgesetzt. Es ergaben sich somit vier große Zeitabschnitte f{\"u}r die vorliegende Untersuchung: 1400 bis 1525, 1526 bis 1572, 1573 bis 1617 und 1618 bis 1648. Vor allem das Jahr des Bauernkrieges 1525 ist hier lediglich als „terminus post quem" angesetzt, nicht als eigentliche Schwelle zu Neuem. Die Wahl Karlstadts f{\"u}r die Untersuchung hat zun{\"a}chst nicht nur biografische Gr{\"u}nde, da ich dort geboren wurde. Dar{\"u}ber hinaus jedoch weitaus wichtiger ist, dass Karlstadt zu den bedeutendsten Orten des Hochstiftes W{\"u}rzburg geh{\"o}rte und somit eine spezifisch st{\"a}dtische Struktur ausbilden konnte. Die Stadt stand daher unter der Herrschaft des F{\"u}rstbischofs, w{\"a}hrend das Domkapitel lange Zeit das Patronat {\"u}ber die Pfarrei besaß. Somit agierten in Karlstadt die beiden wichtigsten Kr{\"a}fte des Hochstiftes parallel nebeneinander.}, subject = {Kirchengeschichte}, language = {de} } @phdthesis{Ejikeme2012, author = {Ejikeme, Ndubuisi Reginald}, title = {Corruption in Nigeria: A Manifestation of Bad Governance. (A Socio-ethical Survey in the light of the Social Teachings of the Church: With particular reference to Gaudium et Spes and Populorum Progressio)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-79567}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Human society understands itself as a place where man enjoys an authentic human existence. In the society therefore, man should have all the basic necessities of life. The universal destination of all the created goods as God intends it, is for the good use of man in order to live a fulfilled human life. In so far as, man is the source, the focus and the end of all economic and social life, this must be respected. In order to enhance his dignity as the imago Dei , man has natural right to all the created goods. However, there are tools that make this situation possible. One of such tools is governance which is the means of organising the created things in the society for the common good. The ultimate goal and purpose of the society is the good of man. If the goods are not brought to this use, there exist socio-ethical problems. There are so many socio-ethical ills in the world today, because of the denial of the created good to some people by the organisers of the society. The social ills include armed robbery, corruption of all sorts, official lies and deceit. These constitute a complex social problem as regards their justification in the society. Subsequently, of all these social ills in the world today, corruption is the most devastating. Most people acknowledge this fact, but some others see it only as a means of survival, especially in countries that seem to appreciate or favour rigid capitalism, whereby wealth is power. Corruption is a common phenomenon in human society, and it is as old as the human society. Otive Igbuzor confirms it thus, "Corruption is as old as the society and cuts across nations, cultures, races and classes of people." Corruption knows no bound. At any rate, corrupt practices vary from country to country and even within a country it also varies from section to section in its intensity and propensity. However, the manner with which it is manifesting itself presently accounts for its recent addition to the dictionary of the most global social problems. Unfortunately, nobody admits that he is corrupt and yet corruption as a social problem is widespread. In this light, Lightowler Brain observes that, "Worldwide corruption is by its nature generally hidden, but nevertheless insidious and as potentially dangerous to society." It affects the society adversely, and therefore leads to misery of some members of the society. In this line, Peter Eigen argues, "Corruption is a daunting obstacle to sustainable development, and results in a major loss of public funds needed for basic necessities of life, both in developed and developing countries." These are the devastating effects of corruption. The word corruption provokes an active discussion and condemnation among all classes of people in the society. It can be situated and discussed in any discipline but more especially in Social Ethics because this discipline deals with the interaction of human beings in the society. Problems in life are divided into private problems and social problems. Julius O. Onwuka, differentiates the two thus, "When a situation affects members of the society adversely leading to misery, regret, despair, it becomes a social problem. On the contrary, when a problem is suffered by an individual alone, without other members of the society being affected, this is a personal problem." From Onwuka, I understand that, social problem is more problematic than personal problem, because it concerns more than one person. Social problems are seen in the societies of human beings where the basic necessities of life are denied some people by corrupt organisers of the society.}, subject = {Nigeria}, language = {en} } @phdthesis{Nwandu2012, author = {Nwandu, McDonald Kelechi}, title = {Akọ na Uche (Wisdom and Justifiability) of Preemptive-strike in Self-defense and Alternative Conflict Resolutions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-94846}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {The "Akọ na Uche" (Wisdom and Justifiability) of Preemptive-strike in Self-defense and Alternative Conflict Resolutions is an ethical examine on man's inherent right of self-defense, not only as a right that is innate, but also as an individual's or a nation's right enshrined in, and guaranteed by the Charter provisions of the United Nations. Stemming from the painful experience of the First and Second World Wars, nations wishing never again to engage one another in such full scale wars of destruction, met in San Francisco, California, accepted the formation of a new organization, the United Nations, to replace the League of Nations considered as ineffectual. The participating nations articulated a set of guiding principles in the form of rules, rights and responsibilities endorsed by all the early member-nations on June 26, 1945, but effective from October 24, same year. This is the birth of the United Nations Charter. With the endorsement of the Charter, all member-nations assumed the responsibility of making the world a better place, peaceful and secure for humanity. They vowed never again to engage in unethical wars, they accepted to respect and foster human rights, to fight poverty, to spread democracy and to promote more healthy and robust international relations through a more vibrant cooperation and aggressive diplomacy. The Charter also reaffirmed the intrinsic right of self-defense of the victim of an armed attack, which sometimes has been utilized as well as exploited.}, subject = {Internationaler Konflikt}, language = {en} } @phdthesis{Leineweber2009, author = {Leineweber, Matthias}, title = {Lukas und die Witwen. Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-r{\"o}mischen Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-48037}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage der Witwen im lukanischen Doppelwerk auf dem Hintergrund der sozialgeschichtlichen Lage der Witwen in der hellenistisch-r{\"o}mischen Gesellschaft der Antike. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstand wird die historische Lage der Witwen in der Antike untersucht. Anschließend analysiert der Verfasser die einzelnen Perikopen im Evangelium (Lk 2,36-38; 4,25f; 7,11-17; 18,1-8; 20,45-47; 21,1-4) und in der Apostelgeschichte (Apg 6,1-7; 9,36-43) zun{\"a}chst abschnittsweise und dann in einem narratologischen {\"U}berblick. Dabei wird jeweils die Botschaft des Lukas an seine Gemeinden auf den Hintergrund der gesellschaftlichen Situation herausgearbeitet. Abschließend wird die Gesamtbotschaft des Lukas in Bezug auf die Witwenfrage f{\"u}r seine Gemeinden in der hellenistisch-r{\"o}mischen Gesellschaft noch einmal zusammenfassend dargestellt. Der neutestamentliche Autor Lukas m{\"o}chte mit seiner h{\"a}ufigen Erw{\"a}hnung von Witwen auf das Bed{\"u}rfnis dieser sozialen Gruppe hinweisen, die oft einer prek{\"a}ren Lage ausgesetzt ist und f{\"u}r die es im hellenistisch-r{\"o}mischen Umfeld keine besondere Aufmerksamkeit gibt, besonders wenn es sich um arme Witwen handelt. Im Gegensatz dazu kennt die biblische Tradition eine besondere F{\"u}rsorge f{\"u}r die Witwen. Lukas m{\"o}chte seine Gemeinden f{\"u}r diese biblisch-j{\"u}dische Tradition sensibilisieren, besonders da im christlichen Umfeld festgestellt wurde (Apg 6,1-7), dass diese F{\"u}rsorge und Sensibilit{\"a}t nicht automatisch in christliche Gemeinden Einzug gehalten hat. In dieser Hinsicht macht er durch seine Perikopen die Christen seiner Gemeinden auf die Problematik und Chancen des Witwendaseins aufmerksam.}, subject = {Bibel}, language = {de} } @techreport{Fleckenstein2020, type = {Working Paper}, author = {Fleckenstein, Felix}, title = {Im Dienst einer Theologie der Heiligen Schrift}, doi = {10.25972/OPUS-20846}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-208462}, pages = {19}, year = {2020}, abstract = {1961 {\"a}ußerte sich Karl Rahner mit einem Aufsatz zum Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Exegese und Dogmatik. Diese Spannung entz{\"u}ndet sich vornehmlich am konkreten Umgang mit biblischen Texten. Bis heute scheint es sich hierbei jedoch um ein ungel{\"o}stes Problem zu handeln. Der in diesem Aufsatz vorgestellte methodische Entwurf versucht einen solchen Br{\"u}ckenschlag zwischen den beiden theologischen Fachwissenschaften mittels einer Hermeneutik zur Interpretation alttestamentlicher Texte anzustreben. Dabei nimmt die Fokussierung auf das Alte Testament keine hermeneutische Sonderstellung ein, sondern erweist sich vielmehr als Pr{\"u}fstein und Richtschnur jeder christlichen Interpretation der zweigeteilten Bibel. In den Brennpunkten der Ausf{\"u}hrung dieses hermeneutischen Entwurfs stehen zum einen die Verpflichtung des Auslegers gegen{\"u}ber dem biblischen Text und zum anderen das dialogische Gegen{\"u}ber von Textwelt und konkreter Lebenssituation.}, subject = {Hermeneutik}, language = {de} } @phdthesis{Schwarz2023, author = {Schwarz, Katrin}, title = {Katholische Kirche zwischen Ost und West - Das Bisch{\"o}fliche Kommissariat Meiningen von 1949 bis 1961}, doi = {10.25972/OPUS-32912}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329124}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Im Fokus der Arbeit „Katholische Kirche zwischen Ost und West - Das Bisch{\"o}fliche Kommissariat Meiningen von 1949 bis 1961" stehen die deutsch-deutschen Beziehungen auf der Ebene des Bistums W{\"u}rzburg. Das Bistum besaß mit dem Bisch{\"o}flichen Kommissariat Meiningen ein Gebiet, in dem die Katholiken seit der Reformation in einer Minderheit lebten, das seit 1949 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR lag und folglich durch die innerdeutsche Grenze vom Mutterbistum im Westen Deutschlands getrennt war. Als im Jahr 1973 die Organisation der katholischen Kirche in der DDR an die bestehenden politischen Grenzen angepasst und das Kommissariat Meiningen unter die Verwaltung des Apostolischen Administrators von Erfurt gestellt wurde, wurde von Seiten der Priester um ihre Stellung als W{\"u}rzburger Kleriker, die Selbstst{\"a}ndigkeit des Gebiets und der bestehenden kirchlichen Strukturen gerungen. Was nach gut zwei Jahrzehnten deutsche Teilung genau unter dieser Selbstst{\"a}ndigkeit im Kommissariat Meiningen zu verstehen war, wird anhand von drei Themenschwerpunkten untersucht. Dabei wird zun{\"a}chst der Aufbau und die Funktion der kirchlichen Strukturen in den Blick genommen, die f{\"u}r die katholische Kirche in einer doppelten Diaspora, d.h. von einem Minderheitenstatus und einem diktatorischen Weltanschauungsstaat bestimmt, als existenzielle Rahmenbedingungen vorausgesetzt werden. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die grenz{\"u}bergreifenden Kontakte und Beziehungen zwischen dem ost- und westdeutschen Anteil des Bistums W{\"u}rzburg. Teil drei sp{\"u}rt der Selbstst{\"a}ndigkeit im Zusammenhang mit dem kirchlichen Alltag nach, der Ebene, auf der in einer Diktatur am deutlichsten autonomes und widerst{\"a}ndiges Handeln angenommen werden kann. Dabei steht die Personengruppe der Priester als pr{\"a}gende gesellschaftliche Elite und tragende S{\"a}ule der katholischen Kirche in den 1950er Jahren im Mittelpunkt.}, subject = {Katholische Kirche }, language = {de} }