@techreport{ReindersEhmannPostetal.2015, author = {Reinders, Heinz and Ehmann, Tamara and Post, Isabell and Niemack, Juliane}, title = {Stressfaktoren bei Eltern und Sch{\"u}lern am {\"U}bergang zur Sekundarstufe}, isbn = {978-3-945459-01-0}, issn = {1867-9994}, doi = {10.25972/OPUS-11187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-111876}, pages = {21}, year = {2015}, abstract = {Zentrale Befunde: Erstmals wird in Deutschland eine Studie durchgef{\"u}hrt, die die Stressbelastung von Grundsch{\"u}lerInnen am {\"U}bergang von der Primar- in die Sekundarstufe erfasst. Die schriftliche Befragung von 1.620 Eltern aus den Bundesl{\"a}ndern Bayern und Hessen zeigt dabei, dass • die an Schulnoten gekoppelte und bindende {\"U}bertrittsregelung in Bayern zu einer h{\"o}heren Stressbelastung bei Kindern f{\"u}hrt als die hessische Form der beratenden {\"U}bertrittsempfehlung. • vor allem Kinder aus bildungsfernen Familien einer hohen Stressbelastung ausgesetzt sind, weil sie weniger {\"u}ber stresshemmende Schutzfaktoren verf{\"u}gen als Kinder aus bildungsnahen Elternh{\"a}usern. • Eltern durch {\"u}berzogene und unrealistische Bildungserwartungen die Stressbelastung f{\"u}r ihre Kinder nochmals erh{\"o}hen und hierdurch zur Gef{\"a}hrdung ihrer Kinder beitragen. • die Grundschulkinder in Bayern, die an der Notenschwelle zwischen Mittel- und Realschulempfehlung liegen, eine erhebliche Risikogruppe darstellen. Die Sch{\"u}lerInnen weisen nicht nur die h{\"o}chsten Stresswerte auf, sie sind auch die einzigen Sch{\"u}lerInnen, bei denen der Stress von der dritten zur vierten Klasse dramatisch ansteigt. Folgerungen f{\"u}r die Praxis: Die Ergebnisse der Querschnittstudie m{\"u}ssen noch durch l{\"a}ngsschnittliche Verlaufsdaten repliziert werden, deuten aber bereits in der vorliegenden Form an, dass • der Schul{\"u}bergang im Alter von zehn Jahren in einer sensiblen Entwicklungsphase der Kinder Stress erzeugt und somit zeitlich zu fr{\"u}h ansetzt, • bindende Schul{\"u}bertrittszuweisungen wie im bayerischen Modell die Stressbelastung der Kinder deutlich erh{\"o}hen, • f{\"u}r eine salutogene Entwicklung der Kinder Beratungsmodelle gegen{\"u}ber Zuweisungsmodellen beim Schul{\"u}bertritt mit Nachdruck zu bevorzugen sind, • Eltern fr{\"u}hzeitig und aktiv {\"u}ber den weiteren Bildungsweg ihrer Kinder informiert werden m{\"u}ssen, um zus{\"a}tzliche Stressbelastungen zu vermeiden, • vor allem und sehr zeitnah die Stressbelastung der Risikogruppe gemindert werden muss, die zwischen Mittel- und Realschulzuweisungen steht.}, subject = {Sekundarstufe}, language = {de} } @book{Reinders2017, author = {Reinders, Heinz}, title = {Strukturelle F{\"o}rderung des M{\"a}dchenfußballs : Rechtliche Regelungen zum jahrgangsversetzten Einsatz von Juniorinnen im Junioren-Fußball in den Landesverb{\"a}nden des DFB}, isbn = {978-3-945459-12-6}, doi = {10.25972/OPUS-14367}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-143673}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {26}, year = {2017}, abstract = {Dieser Band berichtet die Ergebnisse einer Recherche zu rechtlichen Bedingungen f{\"u}r den M{\"a}dchenfußball in Deutschland. Konkret wird untersucht, ob und in welcher Form Juniorinnen berechtigt sind, jahrgangs{\"a}lter am Spielbetrieb der Junioren teilzunehmen. Anlass f{\"u}r diese {\"U}bersicht ist zum einen der Umstand eines nachweislichen, k{\"o}rperlich-motorischen Vorsprungs von Jungen gegen{\"u}ber M{\"a}dchen ab der Grundschulzeit. Zum anderen bietet der Deutsche Fußball-Bund durch seine Jugendordnung den Landesverb{\"a}nden die M{\"o}glichkeit, Juniorinnen altersversetzt im Spielbetrieb der Junioren einzusetzen. Insgesamt zeigen die untersuchten Jugend- und Spielordnungen der Landesverb{\"a}nde eine deutliche Hinwendung zu den Grunds{\"a}tzen des Deutschen Fußball-Bundes.}, subject = {Deutscher Fußball-Bund}, language = {de} } @book{Riva2024, author = {Riva, Nepomuk}, title = {Teilnehmende Betonungen : Schl{\"u}sselszenen musikethnologischer Feldarbeit}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-246-1}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-247-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-351057}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {iv, 120}, year = {2024}, abstract = {Teilnehmende Beobachtungen geh{\"o}ren zum grundlegenden Handwerkszeug musikethnologischer Feldforschung. Doch wie lernt man musikalisches Handeln zu h{\"o}ren, zu beobachten und zu verstehen? Mit einer Autoethnographie l{\"a}dt Nepomuk Riva die Leser*innen dazu ein, die Welt durch eine Vielfalt von T{\"o}nen wahrzunehmen. In Schl{\"u}sselszenen beschreibt er, was es f{\"u}r ihn bedeutet, musikethnologisch zu denken und zu forschen. Das Handbuch gibt konkrete Tipps f{\"u}r die Feldforschung. Mit reflektierenden Fragen und Aufgaben k{\"o}nnen die Themen vertieft und die eigene Wahrnehmung gesch{\"a}rft werden. Der erz{\"a}hlende Zugang erm{\"o}glicht ein Verst{\"a}ndnis daf{\"u}r, wie eng Herkunft und Lebenserfahrungen mit den Forschungsschwerpunkten eines Musikethnologen zusammenh{\"a}ngen.}, subject = {Feldforschung}, language = {de} } @article{JustSiller2022, author = {Just, Janina and Siller, Hans-Stefan}, title = {The role of mathematics in STEM secondary classrooms: a systematic literature review}, series = {Education Sciences}, volume = {12}, journal = {Education Sciences}, number = {9}, issn = {2227-7102}, doi = {10.3390/educsci12090629}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-288075}, year = {2022}, abstract = {Nowadays, science, technology, engineering, and mathematics (STEM) play a critical role in a nation's global competitiveness and prosperity. Thus, there is a need to educate students in these subjects to meet the current and future demands of personal life and society. While applications, especially in science, engineering, and technology, are directly obvious, mathematics underpins the other STEM disciplines. It is recognized that mathematics is the foundation for all other STEM disciplines; the role of mathematics in classrooms is not clear yet. Therefore, the question arises: What is the current role of mathematics in secondary STEM classrooms? To answer this question, we conducted a systematic literature review based on three publication databases (Web of Science, ERIC, and EBSCO Teacher Referral Center). This literature review paper is intended to contribute to the current state of the role of mathematics in STEM education in secondary classrooms. Through the search, starting with 1910 documents, only 14 eligible documents were found. In these, mathematics is often seen as a minor matter and a means to an end in the eyes of science educators. From this, we conclude that the role of mathematics in the STEM classroom should be further strengthened. Overall, the paper highlights a major research gap, and proposes possible initial solutions to close it.}, language = {en} } @article{Apostoiu2009, author = {Apostoiu, Nicoleta}, title = {Theater im Franz{\"o}sischunterricht: "Die ausgeflippte Familie"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39089}, year = {2009}, abstract = {Das Hauptziel des Projekts war, internationale Studenten auf A1-Niveau zu motivieren, damit sie ihre kommunikative Kompetenz in Franz{\"o}sisch verbessern konnten. Da sich kein geeignetes Material f{\"u}r dieses Projekt fand, entwarf ich ein Projekt, um den Stoff vom gesamten Semesterkurs zu wiederholen.}, subject = {Projektarbeit}, language = {de} } @article{KindermannPohlmannRother2022, author = {Kindermann, Katharina and Pohlmann-Rother, Sanna}, title = {Unterricht mit digitalen Medien?! : Mit welchen {\"U}berzeugungen und motivationalen Orientierungen zum unterrichtlichen Einsatz von Tablets starten Studierende ins Lehramtsstudium?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Grundschulforschung}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Grundschulforschung}, number = {2}, issn = {1865-3553}, doi = {10.1007/s42278-022-00145-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-324679}, pages = {435-452}, year = {2022}, abstract = {Die medienp{\"a}dagogische Kompetenz angehender Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die Primarstufe ist bislang nur ansatzweise erforscht und erfordert spezifische Zug{\"a}nge. Die hier vorgestellte quantitative Studie gibt einen Einblick, mit welchen mediendidaktischen {\"U}berzeugungen und motivationalen Orientierungen als zentrale und handlungsrelevante Bereiche professioneller Kompetenz Studierende der Grundschuldidaktik (N = 344) ins Lehramtsstudium starten, wie diese Konstrukte miteinander in Verbindung stehen und welche Pr{\"a}diktoren daf{\"u}r identifiziert werden k{\"o}nnen. In der Befragung wird das Tablet als exemplarisches digitales Endger{\"a}t gew{\"a}hlt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die angehenden Lehrkr{\"a}fte als kompetent im Umgang mit dem Tablet einsch{\"a}tzen und dem Tableteinsatz in der Schule tendenziell positiv gegen{\"u}berstehen, wohingegen sie diesen im Kontext des Anfangsunterrichts kritisch sehen.}, subject = {Medienp{\"a}dagogik}, language = {de} } @book{OPUS4-4845, title = {Verantwortung in Umwelt und Sch{\"o}pfung : eine Unterrichtsreihe f{\"u}r den Religionsunterricht der 10. Jahrgangsstufe an Gymnasien und Realschulen}, organization = {Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56873}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1988}, abstract = {No abstract available}, subject = {Religionsunterricht}, language = {de} } @incollection{Stein1994, author = {Stein, Roland}, title = {Verhaltensauff{\"a}lligkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40222}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik / W{\"o}rterbuch}, language = {de} } @techreport{FroehlichGniewoszHoffetal.2011, author = {Fr{\"o}hlich, V. and Gniewosz, B. and Hoff, S. and Reinders, Heinz}, title = {Verhinderung von Br{\"u}chen in der Zeit des {\"U}bergangs Schule-Beruf. Abschlussbericht an die Stadt Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66274}, year = {2011}, abstract = {Ein wichtiges bildungspolitisches Ziel ist die Redukation der Schulabbrecherzahlen gerade an unteren Bildungsg{\"a}ngen. Vor allem gewinnen in diesem Zusammenhang regionale Maßnahmen an Bedeutung, welche auf den Erhalt mindestens eines Hauptschulabschlusses abzielen. Der Band stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung eines solchen regionalen Maßnahmenpakets vor, in dem es die Ausgangssituation f{\"u}r die Konzeption eines kommunalen Projektverbundes absteckt. Pr{\"a}sentiert werden Ergebnisse quantitativer Befragungen bei Jugendlichen sowie qualitative Experteninterviews mit in solchen Maßnahmen besch{\"a}ftigten P{\"a}dagogInnen.}, subject = {Schulabbruch}, language = {de} } @techreport{ReindersKutschera2013, author = {Reinders, Heinz and Kutschera, Ulrike}, title = {Von Visionen und Kompetenzen zur Strategie 2030. Wissenschaftliche Begleitung der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.}, issn = {1867-9994}, doi = {10.25972/OPUS-9025}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-90257}, year = {2013}, abstract = {Von Visionen und Kompetenzen zur Strategie 2030. Wissenschaftliche Begleitung der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.}, subject = {Wissenschaftler}, language = {de} } @incollection{HarthPeterFuchs1992, author = {Harth-Peter, Waltraud and Fuchs, Birgitta}, title = {Vorwort (Alternativen fr{\"u}hkindlicher Erziehung : Von Rousseau bis Montessori)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43228}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} } @article{HarthPeter1988, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1988) 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42806}, year = {1988}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1989, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1989) 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42789}, year = {1989}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1989, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1989) 6)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42779}, year = {1989}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1990, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1990) 7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42721}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1990, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1990) 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42744}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1991, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1991) 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43335}, year = {1991}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1991, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1991) 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43307}, year = {1991}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1992, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1992) 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43312}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1993, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1993) 13)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43288}, year = {1993}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1993, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1993) 14)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43293}, year = {1993}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1994, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1994) 15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43087}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1994, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1994) 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43074}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{HarthPeterFuchs1989, author = {Harth-Peter, Waltraud and Fuchs, Birgitta}, title = {Vorwort (Montessori-P{\"a}dagogik und die Erziehungsprobleme der Gegenwart)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43099}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1989}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @incollection{BoehmHarthPeter1994, author = {B{\"o}hm, Winfried and Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Schnee vom vergangenen Jahrhundert. Neue Aspekte der Reformp{\"a}dagogik)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43103}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Reformp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{HarthPeter1992, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort: Anmerkung zur Einsch{\"a}tzung reformp{\"a}dagogischer Konzepte. (Das Kind (1992) 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43345}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1989, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Was ist mit dem "Freien Ausdruck"? / Maria Montessori ({\"U}bersetzung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51048}, year = {1989}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Holstein2009, author = {Holstein, Silke}, title = {Web-Spaziergang - eine virtuelle Reise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39029}, year = {2009}, abstract = {Im Artikel wird ein binationales Internet-Projekt beschrieben. Daran nahmen ein Deutschkurs der Universit{\"a}t Alcal{\´a} de Henares in Spanien und zwei Spanischkurse der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg teil. Diese tauschten sich {\"u}ber einen Web-Blog aus. Das Ziel war, die jeweilige Stadt vorzustellen und so der anderen Seite einen virtuellen Besuch im Land der Zielsprache zu erm{\"o}glichen. Der Artikel beschreibt den didaktischen Umgang mit dem Blog und gibt Hinweise f{\"u}r Lehrende, die einen Blog im Unterricht einsetzen m{\"o}chten.}, subject = {Handlungsorientierung}, language = {de} } @misc{HarthPeter1989, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Welcher Altersunterschied soll zwischen den Kindern in einer Montessori-Gruppe bestehen? / Rosy Joosten-Cotzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42766}, year = {1989}, abstract = {Im englischen Original: "But, the better may never be the opponent of the best!" Rosy Joosten-Cotzen. Aus dem Englischen {\"u}bersetzt und mit einer Einleitung versehen von Waltraud Harth-Peter: Welcher Altersunterschied soll zwischen den Kindern in einer Montessori-Gruppe bestehen?}, subject = {Erziehung}, language = {de} } @incollection{Stein1994, author = {Stein, Roland}, title = {Werkstatt f{\"u}r Behinderte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40239}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik / W{\"o}rterbuch}, language = {de} } @phdthesis{Kempf2002, author = {Kempf, Hans-Peter}, title = {Werteaspekte im Deutschunterricht der Realschule - Repr{\"a}sentative Paradigmen und literaturdidaktische Exemplifizierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-5094}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Werteaspekte im Deutschunterricht der Realschule Repr{\"a}sentative Paradigmen und literaturdidaktische Exemplifizierungen Die Aktualit{\"a}t der Werte-Thematik findet u.a. auch im Deutschunterricht ein komplexes Bet{\"a}tigungsfeld f{\"u}r unterrichtliche Aufgaben, die sowohl einer wissenschaftstheoretischen Erl{\"a}uterung als auch einer Exemplifizierung an konkreten Unterrichtsbeispielen bed{\"u}rfen. In den Kapiteln zwei und drei der Arbeit erfolgt deshalb zun{\"a}chst eine terminologische Auseinandersetzung mit dem Werte-Begriffsfeld. Als Referenzgrundlage hierzu dient Nicolai Hartmanns Werk Ethik aus den Anf{\"a}ngen des 20. Jahrhunderts. Auf Grund des vielschichtig und klar differenzierten Wertekonzepts kann dieses auch heute noch mit allen modernen Ans{\"a}tzen von Wertstrukturierungen konkurrieren. Ausgehend von gesellschaftspolitischen, familienbezogenen und schulischen Anliegen werden in Kapitel drei spezifische Perspektiven diskutiert, um so ein Verst{\"a}ndnis zu bekommen f{\"u}r die vielschichtigen Werte-Bereiche der Jugendlichen: Damit sind all die Erlebensmomente anzusprechen, die im Zusammenhang stehen mit der Familie, der Schule und sonstigen sekund{\"a}rgesellschaftlichen Gruppierungen, aber auch mit individuellen Erfahrungsparadigmen, wie dem Heimatempfinden, der Einstellung zur Politik, zur Arbeitswelt, zur Freizeit oder zur Sexualit{\"a}t. Umfassend dargestellt wird im dritten Kapitel vor allem der Lehrplan der sechsstufigen Realschule in Bayern. Die Ausf{\"u}hrungen in diesem Zusammenhang sollen bei Bedarf als eine m{\"o}gliche Arbeitsgrundlage und Fundstelle f{\"u}r die Ausgestaltung eigener unterrichtlicher Ideen im Zusammenhang mit der Wertethematik dienen. In Kapitel vier Welche Werte sind f{\"u}r junge Menschen von heute wichtig? polarisieren sich unter Ber{\"u}cksichtigung der „neuen Werte" der Jugend die bisher erarbeiteten Aspekte in einer Abgrenzung der „sittlichen" von den „nicht sittlichen" Werten. Hier wird vor allem die Auswertung einer Fragebogenaktion in Form von Diagrammen aufgezeigt. Im folgenden Kapitel f{\"u}nf Was kann der Literaturunterricht zur Vermittlung und Reflexion von Werten beitragen? werden zun{\"a}chst verschiedene gesellschaftsprop{\"a}deutische Funktionen eines „wert-vollen" Literaturunterrichts dargestellt und in Zusammenhang gebracht mit Literatur als Sozialisationsinstrumentarium. Eine kurze synoptische Darstellung ausgew{\"a}hl-ter fachdidaktischer Positionen aus der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts zu literaturdidaktischen Zielvorstellungen im Zusammenhang mit didaktischen Aspekten der Werteproblematik schließt diesen Teil der Arbeit ab. Im unterrichtspraktisch ausgerichteten Kapitel 6: Wie l{\"a}sst sich das exemplarisch metho-disieren? geht es zun{\"a}chst darum, Verfahrensm{\"o}glichkeiten im Literaturunterricht im Zusammenhang mit der Wertethematik zu evaluieren. Hier sind dies der Lehrervortrag, die Gruppenarbeit und das Unterrichtsgespr{\"a}ch, die auf ihre reale Umsetzbarkeit explorativ an Unterrichtsbeispielen {\"u}berpr{\"u}ft werden. Die dabei zu Grunde gelegten Beispiele ber{\"u}cksichtigen sowohl literaturwissenschaftliche als auch literaturdidaktische {\"U}berlegungen. An Hand ausgew{\"a}hlter Textbeispiele aus Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers sollen unter literaturwissenschaftlicher Perspektive verschiedene unterrichtliche Ausgangspunkte f{\"u}r Werthaltungsfragen angesprochen werden, die durchaus in einer achten Jahrgangsstufe thematisierbar sind. Eine literaturdidaktische Fokussierung ist dort angebracht, wo sich kreative Arbeitsweisen in Verbindung mit Handlungs- und Produktionsorientierung anbieten. Im Mittelpunkt steht hier deshalb neben dem abschließenden Unterrichtsbeispiel zu dem Text Spaghetti f{\"u}r zwei die Darstellung eines „M{\"a}rchen-Projekts" in einer 5. Jahrgangsstufe. Gezeigt wird, wie die Werte-Thematik mittels verschiedener integrativer, aber auch f{\"a}cher{\"u}bergreifender Verkn{\"u}pfungen in einer Unterrichtssequenz variantenreich anwendbar ist.}, subject = {Deutschunterricht}, language = {de} } @article{HennighausenHuddersLangeetal.2016, author = {Hennighausen, Christine and Hudders, Liselot and Lange, Benjamin P. and Fink, Hanna}, title = {What If the Rival Drives a Porsche? Luxury Car Spending as a Costly Signal in Male Intrasexual Competition}, series = {Evolutionary Psychology}, volume = {14}, journal = {Evolutionary Psychology}, number = {4}, doi = {10.1177/1474704916678217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-163481}, year = {2016}, abstract = {Previous research found that men conspicuously consume luxury products to attract a mate and to signal their mate value. However, these studies have yet neglected to investigate the function of male conspicuous consumption in same-sex competition. Given that intersexual selection and intrasexual selection are closely related processes, it stands to reason that a further function of male conspicuous consumption could be to impress and deter same-sex rivals. An 2 (intrasexual competition context vs. control) × 2 (conspicuous luxury vs. inconspicuous nonluxury) between-subjects experimental study conducted with an Amazon Mechanical Turk sample (N = 160) revealed that men reported both higher liking of and an intent to purchase a conspicuous luxury car compared to an inconspicuous nonluxury car due to increased feelings of social status. This effect was stronger in the intrasexual competition than in the control context. An additional perception study using a single-factor between-subjects design (conspicuous luxury vs. inconspicuous nonluxury car) among German men (N = 405) indicated that male participants rated a man who displayed a conspicuous luxury car more as a rival and mate poacher and less as a friend. They further perceived him to be superior on various mate value characteristics (i.e., attractiveness, intelligence, ambition, and status) and rated him as more oriented toward short-term mating. In sum, our findings add to previous research in the field of evolutionary consumer psychology by suggesting that male conspicuous consumption of luxuries may also serve a function in male-male competition.}, language = {en} } @techreport{ReindersGresserSchnurr2011, author = {Reinders, Heinz and Gresser, Anne and Schnurr, Simone}, title = {Wissen und Migration : Zwischenbericht des Projekts "Sozialkapitaltransfer in interethnischen Beziehungen"}, isbn = {978-3-923959-71-6}, doi = {10.25972/OPUS-4672}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55055}, year = {2011}, abstract = {Das Projekt untersucht den Transfer sozialen Kapitals in interethnischen Beziehungen von Kindern und Jugendlichen in den Dimensionen des Zugangs zu andersethnischen sozialen Netzwerken, dem Austausch von Wissen {\"u}ber die jeweils andere Kultur sowie die {\"U}bertragung sprachhabitueller Merkmale. Das Ziel des Projekts ist dabei, die Bedingungen eines Kapitaltransfers sowie dessen Intensit{\"a}t anhand einer qualitativen Interviewstudie sowie einer quantitativen L{\"a}ngsschnittstudie bei Kindern und Jugendlichen zu identifizieren.}, subject = {Migration}, language = {de} } @article{HarthPeter1987, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Zur Einf{\"u}hrung (Das Kind (1987) 1-2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42827}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Stein1992, author = {Stein, Roland}, title = {Zur Raumvorstellungs-F{\"a}higkeit Lernbeeintr{\"a}chtigter - eine Untersuchung mit dem LPS-Untertest 8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40137}, year = {1992}, abstract = {Die hier untersuchten Lernbeeintr{\"a}chtigten, die eine vereinfachte Ausbildung zum Dreher oder Fr{\"a}ser absolvieren, liegen bereits zu Ausbildungsbeginn hinsichtlich der Gruppen-Ergebnisse im LPS-Untertest 82, der das r{\"a}umliche Vorstellen untersucht, gemessen an der Eichstichprobe gut im Bev{\"o}lkerungsdurchschnitt. Es wurde vergleichend eine Variante des LPS-8 eingesetzt, die eine Erleichterung f{\"u}r die Probanden bedeuten sollte. Sie erbrachte jedoch keine Verbesserung der Testergebnisse. Die Durchf{\"u}hrung einer "power" -Variante des Tests bel{\"a}ßt f{\"u}r einen Teil der Stichprobe die Rangreihen, verglichen mit einer Durchf{\"u}hrung der Original-( speed)Version, auf signifikantem Niveau gleich. F{\"u}r einen zweiten Teil der Stichprobe findet sich diese Signifikanz allerdings nicht.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Ott2016, author = {Ott, Christine}, title = {Zur Ver- und Entschr{\"a}nkung von Schulbucharbeit und Schulbuchzulassung. Theoretische Grundlegung und historische Skizze.}, series = {Schulb{\"u}cher auf dem Pr{\"u}fstand}, booktitle = {Schulb{\"u}cher auf dem Pr{\"u}fstand}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-203986}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {31-50}, year = {2016}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{HarthPeter1987, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {{\"U}ber die (Un-)Kenntnis der ausl{\"a}ndischen P{\"a}dagogik in Deutschland, dargestellt am Beispiel der p{\"a}dagogischen Literatur Frankreichs, Italiens und Spaniens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56889}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {ausl{\"a}ndische P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{HarthPeter1987, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {{\"U}ber moralische und soziale Erziehung / Maria Montessori ({\"U}bersetzung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51069}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Erziehung}, language = {de} } @article{LangePohlmannRother2020, author = {Lange, Sarah D{\´e}sir{\´e}e and Pohlmann-Rother, Sanna}, title = {{\"U}berzeugungen von Grundschullehrkr{\"a}ften zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, volume = {10}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, issn = {2190-6890}, doi = {10.1007/s35834-020-00265-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232705}, pages = {43-60}, year = {2020}, abstract = {Mit der vorliegenden Studie werden die {\"U}berzeugungen von berufst{\"a}tigen Grundschullehrkr{\"a}fte zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht untersucht und die Bedeutung formaler und informeller bzw. non-formaler Lerngelegenheiten f{\"u}r diese {\"U}berzeugungen analysiert. Die Ergebnisse der Fragebogenstudie (N = 123) zeigen, dass die Mehrheit der befragten Lehrkr{\"a}fte davon {\"u}berzeugt ist, dass Erstsprachen zumindest zeitweise einen Platz in ihrem Unterricht haben sollten. So stimmen beispielsweise 75 \% der befragten Lehrkr{\"a}fte der Aussage mindestens teilweise zu, dass die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler von Zeit zu Zeit Lerninhalte in ihren Erstsprachen besprechen d{\"u}rfen. Dem Einsatz von nicht-deutschen Lernmaterialien im Unterricht stehen knapp 60 \% der Lehrkr{\"a}fte mindestens positiv gegen{\"u}ber. Die multiplen Regressionsanalysen zeigen, dass sich die erstsprachenintegrierenden {\"U}berzeugungen anhand der Nutzung von formalen und informellen bzw. non-formalen Lerngelegenheiten teilweise erkl{\"a}ren lassen. Eine formale Aus- und Weiterbildung im Themenbereich des Deutschen als Zweitsprache hat einen positiven Einfluss auf die {\"U}berzeugungen von Grundschullehrkr{\"a}ften zum Einbezug von Erstsprachen in ihren Unterricht. Zudem sind es auch informelle bzw. non-formale Sprachkontakte (wie etwa Alltagskommunikation oder Mediennutzung in einer Fremdsprache), deren Nutzung die {\"U}berzeugungen der Grundschullehrkr{\"a}fte hinsichtlich des Umgangs mit Erstsprachen im Unterricht beeinflussen. Unterricht beeinflussen}, language = {de} }