@book{Acker2010, author = {Acker, Kristin}, title = {Die US-Expansion des deutschen Discounters Aldi - Eine Fallstudie zur Internationalisierung im Einzelhandel}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {978-3-932820-35-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180668}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {267}, year = {2010}, abstract = {Die Internationalisierung im Einzelhandel ist eine vergleichsweise junge Entwicklung, die in den vergangenen beiden Dekaden stark vorangeschritten ist. Dabei haben viele Unternehmen die Erfahrung machen m{\"u}ssen, die Grundlage ihres im Heimatland erlangten Wettbewerbsvorteils zwar in einige M{\"a}rkte erfolgreich transferieren zu k{\"o}nnen, in andere M{\"a}rkte jedoch nicht. Worin liegen die Ursachen hierf{\"u}r? Trotz einer zunehmenden Zahl von Studien zur Internationalisierung im Einzelhandel gibt es immer noch ein mangelndes Verst{\"a}ndnis daf{\"u}r, unter welchen Bedingungen Unternehmen im Ausland erfolgreich sind, respektive wann sie scheitern. Einen theoretischen Rahmen zur Analyse der relevanten Erfolgsdeterminanten liefert die Institutionentheorie, die das Verh{\"a}ltnis zwischen Unternehmen und Gesellschaft betrachtet und gerade auch f{\"u}r interkulturelle Fragestellungen einen interessanten Untersuchungsansatz darstellt. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die US-amerikanische Expansion des Discounters Aldi analysiert. Aldi bietet sich f{\"u}r eine solche Fallstudie an, da der Discounter sein an den deutschen Markt angepasstes Erfolgskonzept Ende der 1970er Jahre weitestgehend unver{\"a}ndert in die USA transferiert hat - in eine institutionelle Umwelt, die sich deutlich von der deutschen unterscheidet. Wie erfolgreich kann Aldi in dieser Umwelt agieren?}, subject = {Aldi (USA)}, language = {de} } @phdthesis{Dichtl2013, author = {Dichtl, Tobias}, title = {Eigent{\"u}mer von Handelsimmobilien als Schl{\"u}sselakteure f{\"u}r die Attraktivit{\"a}t der Innenstadt. Untersucht am Beispiel W{\"u}rzburg.}, publisher = {Verlag MetaGIS Infosysteme}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-63-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180728}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {199}, year = {2013}, abstract = {Eine attraktive Innenstadt ist das Aush{\"a}ngeschild jeder Stadt, an deren Entwicklung eine Vielzahl von Akteuren beteiligt ist. Neben den Einzelh{\"a}ndlern und der Verwaltung wurden in den letzten Jahren auch die Immobilieneigent{\"u}mer als wichtige Akteure in der Stadtentwicklung erkannt. Sie bieten mit ihren Immobilien Standorte, an denen eine Ansiedlung von Einzelh{\"a}ndlern erfolgen kann und beeinflussen durch die Gestaltung ihrer Immobilien sowie durch die Wahl der Mieter und Nutzungen die Attraktivit{\"a}t der Innenst{\"a}dte. Die Untersuchungen dieser Arbeit konzentrieren sich auf die Bedeutung der Immobilieneigent{\"u}mer f{\"u}r die Einzelhandelsentwicklung und damit f{\"u}r die Attraktivit{\"a}t der Innenstadt. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss des Eigent{\"u}mers auf die Handelsimmobilie und damit auf die Attraktivit{\"a}t der Innenstadt am Beispiel der Stadt W{\"u}rzburg genauer zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang von Eigenschaften, Zielen und Motiven des Immobilieneigent{\"u}mers einerseits und dem Zustand der Immobilie andererseits. Die methodische Vorgehensweise gliedert sich dementsprechend in zwei Untersuchungsans{\"a}tze. Auf der einen Seite werden Informationen zu den Immobilieneigent{\"u}mern durch Grundbuchauswertungen und Befragungen erhoben, um eine Typisierung vornehmen zu k{\"o}nnen. Auf der anderen Seite werden die Anforderungen von Einzelh{\"a}ndlern an innerst{\"a}dtische Handelsimmobilien herausgearbeitet und in ein Bewertungsmodell {\"u}berf{\"u}hrt. Mit diesem werden die Immobilien im Untersuchungsgebiet hinsichtlich ihrer Eignung f{\"u}r den Einzelhandel bewertet. Aus der Verschneidung dieser beiden Ans{\"a}tze k{\"o}nnen dann Aussagen {\"u}ber den Einfluss der Eigent{\"u}mer auf die Handelsimmobilien und damit auch auf die Attraktivit{\"a}t der Innenstadt abgeleitet werden.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @book{Fuelling2022, author = {F{\"u}lling, Julia}, title = {Wonach schmeckt Herkunft? - {\"U}ber (Nicht-)Wissen beim Lebensmittelkonsum und die Bedeutung der Geographien und Biographien von frischem Obst und Gem{\"u}se}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-182-2}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-183-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-268869}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {x, 240}, year = {2022}, abstract = {Durch die globale Organisation von Lebensmittelwarenketten steht Konsument*innen heute ein vielf{\"a}ltiges, ganzj{\"a}hrig nahezu gleichbleibendes Angebot an frischem Obst und Gem{\"u}se im Lebensmitteleinzelhandel zur Verf{\"u}gung. Damit einher geht eine erh{\"o}hte Komplexit{\"a}t beim Lebensmitteleinkauf und ein ver{\"a}ndertes Wissen von Konsument*innen, {\"u}ber die Waren: Das eigene Erfahren der Lebensmittelproduktion ist im Alltag heute nicht mehr m{\"o}glich. Statt praktischem Wissen gewinnt damit explizites und objektiviertes Wissen {\"u}ber die Waren, z.B. in Form von Siegeln an Bedeutung. Viele Produkt- und Produktionseigenschaften entziehen sich zudem der Kenntnis der Konsument*innen, w{\"a}hrend gleichzeitig das Bewusstsein f{\"u}r Fragen sozialer und {\"o}kologischer Nachhaltigkeit steigt. Die vorliegende Studie geht vor diesem Hintergrund am Beispiel des Einkaufs von frischem Obst und Gem{\"u}se der Frage nach, welche Bedeutung die Herkunftsangabe als Hinweis auf die Geographien der Waren f{\"u}r die Bewertung von frischem Obst und Gem{\"u}se hat und welches Wissen Konsument*innen {\"u}ber Waren und deren Biographien haben. Es wird zudem aufgezeigt, welche Rolle Nichtwissen beim Lebensmittelkonsum spielt. Die Studie liefert Erkenntnisse f{\"u}r die bislang im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig repr{\"a}sentierte Konsumgeographie und macht Konzepte aus der Wissens- und Organisationssoziologie f{\"u}r die wirtschaftsgeographische Forschung fruchtbar. Aus einer Praxisperspektive bietet sie Anschlusspunkte f{\"u}r Fragen des nachhaltigen Konsums sowie des Verbraucherschutzes.}, subject = {Konsum}, language = {de} } @book{Guth2020, author = {Guth, Denis}, title = {Zur Sicherstellung der ‚Vertr{\"a}glichkeit' innerst{\"a}dtischer Einkaufszentren - Raumbezogene Diskurs- und Kalkulationsordnungen am Beispiel der Mainzer Innenstadt}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-130-3}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-131-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-192670}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {248}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff der ‚Vertr{\"a}glichkeit' spielt eine zentrale Rolle f{\"u}r die politisch-planerische Steuerung von Einzelhandels- und Stadtentwicklung. Besonders kontrovers wird v.a. seit Mitte der 1990er Jahre die Frage der ‚Vertr{\"a}glichkeit' innerst{\"a}dtischer Einkaufszentren diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht anhand ehemaliger Shopping-Center-Planungen f{\"u}r die Mainzer Innenstadt, wie der Vertr{\"a}glichkeitsbegriff in der Praxis gef{\"u}llt wird und welche planerischen Steuerungslogiken hieraus hervorgehen. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, auf welche normativen Wissensordnungen {\"u}ber den innerst{\"a}dtischen Raum sich die politisch-planerische Bearbeitung der Vertr{\"a}glichkeitsproblematik st{\"u}tzt und welche Machtwirkungen hiermit einhergehen. Ausgehend von einer poststrukturalistisch inspirierten, diskurstheoretischen Perspektive verschiebt die Studie damit den geographischen Blick auf die Vertr{\"a}glichkeitsfrage: Was ‚Vertr{\"a}glichkeit' f{\"u}r die politisch-planerische Praxis konkret bedeutet, ob ein geplantes Einkaufszentrum als ‚(innenstadt)vertr{\"a}glich' gelten kann bzw. welche konkreten Interventionen dies erfordert, h{\"a}ngt demzufolge weniger von objektiven {\"o}konomischen, r{\"a}umlichen oder st{\"a}dtebaulichen Gegebenheiten ab - vielmehr zeigt die Studie, dass eine ganzen Reihe von Techniken raumbezogener Wissensproduktion mobilisiert werden m{\"u}ssen, damit die Vertr{\"a}glichkeitsfrage {\"u}berhaupt als eine objektivierbare Frage erscheinen kann.}, subject = {Einkaufszentrum}, language = {de} } @book{Hahn2002, author = {Hahn, Barbara}, title = {50 Jahre Shopping Center in den USA - Evolution und Marktanpassung}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {978-3-932820-24-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174393}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {191}, year = {2002}, abstract = {Shopping Center sind eine Gruppe von Gesch{\"a}ften, die als Einheit geplant, gebaut und gemanagt wird. Lage, Zahl und Art der Gesch{\"a}fte sind abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße des Einzugsgebiets, das es versorgt. Die ersten Shopping Center wurden in den USA in den 1920er Jahren gebaut, aber zun{\"a}chst nur an relativ wenigen Orten kopiert. Erst seit den 1950er Jahren er{\"o}ffneten in rascher Folge immer mehr Shopping Center, die zudem auch immer gr{\"o}ßer wurden. Standort war vor allem der suburbane Raum. Ende der 1990er Jahre gab es in den USA ca. 44.000 Shopping Center in denen mehr als die H{\"a}lfte des Einzelhandelsumsatzes des Landes erwirtschaftet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte mussten sich die Shopping Center st{\"a}ndig dem Markt anpassen, um dem enormen Konkurrenzdruck und den sich wandelnden Anspr{\"u}chen der Konsumenten gerecht zu werden. Seit Mitte der 1970er Jahre sind v{\"o}llig neue Typen von Shopping Centern, wie Factory Outlet Center, Value Center, Power Center, Urban Entertainment Center und Hybrid Center entstanden. Die neuen Typen von Shopping Centern stehen im Mittelpunkt des Bandes. Außerdem wird hinterfragt, ob die US-amerikanische Entwicklung zeitversetzt auch in Deutschland stattfinden wird. Auch hier m{\"u}ssen sich die Shopping Center dem Markt anpassen, allerdings sind die Rahmenbedingungen andere. Da derzeit bei uns die Ansiedlung von Factory Outlet Centern nach amerikanischen Vorbild kontr{\"a}r diskutiert wird, schenkt die Autorin diesen und ihrem hiesigen Entwicklungspotenzial besondere Aufmerksamkeit.}, subject = {USA}, language = {de} } @book{Herb2022, author = {Herb, Christopher}, title = {Restrukturierung von Wertsch{\"o}pfungsketten in der Digitalisierung. Eine Analyse der deutschen Schuhbranche vom Hersteller bis zum Konsumenten}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-186-0}, issn = {2626-8906}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-187-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-269564}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {xii, 284}, year = {2022}, abstract = {Globale Wertsch{\"o}pfungsketten stellen nicht nur hochkomplexe Beziehungsgef{\"u}ge dar, sondern unterliegen auch einem st{\"a}ndigen Wandlungsprozess. Ein zentraler Treiber dieser Wandlungsprozesse ist der technologische Fortschritt. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere die Ph{\"a}nomene der Digitalisierung und des Online-Handels, sind derzeit von besonderer Bedeutung f{\"u}r Wertsch{\"o}pfungsketten, da unterschiedliche Fortschritte in der Digitalisierung nicht nur zu wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen von Unternehmen f{\"u}hren k{\"o}nnen, sondern auch zu Up- bzw. Downgradingprozessen innerhalb der Wertsch{\"o}pfungsketten. In der vorliegenden Studie wird der Fokus auf den handels- bzw. konsumentennahen Teil von Wertsch{\"o}pfungsketten gelegt, um die Folgen der Digitalisierung f{\"u}r Hersteller, H{\"a}ndler und Konsumenten n{\"a}her zu betrachten. Als konkretes Forschungsbeispiel dient die deutsche Schuhbranche, da sich diese gegenw{\"a}rtig - von Industrie bis Handel - in einem umfassenden Strukturwandel befindet. Die Analyse zeigt, dass sich die Komplexit{\"a}t von Wertsch{\"o}pfungsketten im Zuge der Digitalisierung deutlich erh{\"o}ht (hat). In der Schuhbranche dr{\"a}ngen neue Akteure auf den Markt, bestehende Akteure m{\"u}ssen sich anpassen. Direkte Folgen sind nicht nur eine neue Akteurskonstellation, sondern auch ein sich neu bildendes Machtgef{\"u}ge. Es kommt somit zur Restrukturierung bisheriger Wertsch{\"o}pfungsketten.}, subject = {Wertsch{\"o}pfungskette}, language = {de} } @phdthesis{Hoffmann2017, author = {Hoffmann, Susanne}, title = {Demographischer Wandel und innerst{\"a}dtische Einkaufszentren in Deutschland. Entwicklungen in Erlangen, Koblenz und Zwickau}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-062-7 (print)}, issn = {0510-9833}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-062-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-148218}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {380}, year = {2017}, abstract = {Der Anteil {\"a}lterer und alter Menschen an der Gesamtbev{\"o}lkerung steigt kontinuierlich an. Diese Entwicklung wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. So werden 2050 rund 40 \% der deutschen Bev{\"o}lkerung 60 Jahre oder {\"a}lter sein. Die Alterung der Bev{\"o}lkerung wirkt sich auf nahezu alle Lebensbereiche aus und stellt damit Planer und Entscheider auf staatlicher wie auf privater Seite vor neue Herausforderungen. Dies betrifft auch die Frage, wie innerst{\"a}dtische Einkaufsstandorte, und zwar traditionelle innerst{\"a}dtische Einkaufsstraßen und innerst{\"a}dtische Shopping Center, gestaltet werden m{\"u}ssen, um den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen m{\"o}glichst aller Altersgruppen und damit auch denjenigen der {\"a}lteren und alten Konsumenten zu entsprechen. Am Beispiel der St{\"a}dte Erlangen, Koblenz und Zwickau wird in vorliegender Untersuchung der Frage nachgegangen, wie {\"a}ltere und alte Menschen die verschiedenen innerst{\"a}dtischen Einkaufsstandorte wahrnehmen und nutzen, welche Unterschiede diesbez{\"u}glich zu j{\"u}ngeren Kundengruppen bestehen und welche Schlussfolgerungen sich daraus f{\"u}r eine zukunftsgerichtete Gestaltung der traditionellen Einkaufsstraßen und der innerst{\"a}dtischen Shopping Center ableiten lassen. F{\"u}r die Untersuchung kam ein breites methodisches Instrumentarium aus Zeitungsrecherchen, Kartierungen, qualitativen Beobachtungen, qualitativen Haushaltsbefragungen sowie quantitativen Passantenbefragungen zur Anwendung.}, subject = {Demographie}, language = {de} } @book{Monheim2019, author = {Monheim, Rolf}, title = {Innenstadtintegrierte Einkaufszentren. Chancen und Risiken f{\"u}r eine nachhaltige Stadtentwicklung}, publisher = {Verlag MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-947475-14-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180793}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {viii, 369}, year = {2019}, abstract = {Innerst{\"a}dtische Shoppingcenter stehen immer wieder im Kreuzfeuer gegens{\"a}tzlicher Bewertungen. Dieser Band diskutiert ein breites Spektrum relevanter Gesichtspunkte von Angebot und Nachfrage. Er will die Vielfalt der Beurteilungskriterien aufzeigen, die im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung f{\"u}r oder gegen Shoppingcenter sprechen, und zu einer intensiveren Besch{\"a}ftigung mit den spezifischen {\"o}rtlichen Verh{\"a}ltnissen anregen. Neben den Sortimenten, Verkaufsfl{\"a}chen, Ladenmieten und architektonischen Konzepten werden die Herkunft, T{\"a}tigkeiten und Einstellungen der Besucher von Innenst{\"a}dten und Einkaufszentren ber{\"u}cksichtigt. Einen wichtigen Faktor f{\"u}r die Nachhaltigkeit bilden zudem die Entscheidungsabl{\"a}ufe. Entgegen den oft pauschalen Annahmen {\"u}ber die Auswirkungen innenst{\"a}dtischer Einkaufszentren zeigen empirische Erhebungen, dass die Chancen und Risiken entscheidend vom Einzelfall abh{\"a}ngen. Die meisten Center sind weitgehend in die Lebenswirklichkeit der Innenst{\"a}dte integriert. Die Untersuchungsans{\"a}tze und Interpretation der Befunde unterliegen den divergierenden Interessen der Beteiligten bzw. Betroffenen: H{\"a}ndler, Immobilieneigent{\"u}mer, B{\"u}rger, Politiker und Verwaltung bzw. Planung auf lokaler, regionaler und {\"u}berregionaler Ebene. Dies muss bei den planungs- und gesellschaftspolitischen Folgerungen ber{\"u}cksichtigt werden. Eindeutige Aussagen {\"u}ber Wirkungszusammenh{\"a}nge sind kaum m{\"o}glich, da sich Innenst{\"a}dte mit den gesellschaftlichen und {\"o}konomischen Rahmenbedingungen wandeln, so aktuell durch den expandierenden Online-Handel. Es ist eine Illusion zu glauben, bei Verhinderung einer Centeransiedlung bliebe alles beim Alten (das keineswegs gut sein muss) bzw. eine Centeransiedlung k{\"o}nnten bestehende Probleme von Innenst{\"a}dten ohne weiteres l{\"o}sen. Bei angemessenen Konzepten bestehen betr{\"a}chtliche Synergiepotenziale zwischen Centern und Innenst{\"a}dten f{\"u}r eine nachhaltige Stadtentwicklung, die allerdings nicht immer in angemessenem Umfang genutzt werden.}, subject = {Innenstadt}, language = {de} } @book{Popp2002, author = {Popp, Monika}, title = {Innenstadtnahe Einkaufszentren - Besucherverhalten zwischen neuen und traditionellen Einzelhandelsstandorten}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {3-932820-23-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174386}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {162}, year = {2002}, abstract = {„Kannibalisierung" oder „Revitalisierung"? Die Diskussion um die Auswirkungen innenstadtnaher Einkaufzentren k{\"o}nnte kaum kontroverser sein. W{\"a}hrend die einen Gruppe von Experten gerade in der N{\"a}he der Einkaufszentren zur Innenstadt eine Gef{\"a}hrdung f{\"u}r den dortigen Einzelhandel sieht, geht die andere Gruppe davon aus, dass Synergieeffekte entstehen, von denen die traditionellen Innenstadtstandorte ebenso profitieren wie die neue hinzugekommen Einkaufszentren. Empirisch belegt ist weder die eine noch die andere Meinung. Eines steht allerdings fest: Der Trend der Einkaufszentren „zur{\"u}ck in die Innenst{\"a}dte" ist un{\"u}bersehbar. Allein in den letzten Jahren wurden in Deutschland rund 50 neue Einkaufszentren in Innenstadt(rand)lage er{\"o}ffnet. Diese Studie untersucht die Auswirkungen innenstadtnaher Einkaufszentren empirisch. Am Beispiel f{\"u}nf citynaher Einkaufszentren in St{\"a}dten unterschiedlicher Gr{\"o}ße werden besonders die Ver{\"a}nderungen im Besucherverhalten beleuchtet. Dieser Fokus wurde gew{\"a}hlt, weil alle etwaigen Ver{\"a}nderungen in den Innenst{\"a}dten letztlich auf ein ver{\"a}ndertes Besucherverhalten zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Ein besonderes Augenmerkt gilt bei der Analyse den Kopplungsbeziehungen zwischen Einkaufszentren und Innenst{\"a}dten sowie dem Verhalten der Koppler. Auf der Grundlage umfangreichen empirischen Materials wird eine differenzierte Bewertung von Chancen und Risiken innenstadtnaher Einkaufszentren vorgenommen.}, subject = {Einkaufszentrum}, language = {de} } @book{Schubert2013, author = {Schubert, Fabian}, title = {Lagequalit{\"a}t, Lagequalit{\"a}t, Lagequalit{\"a}t - Standortbewertungsmethoden f{\"u}r den Einzelhandel und Lagewertigkeitsver{\"a}nderungen durch Business Improvement Districts - am Beispiel der Stadt Gießen}, publisher = {Verlag MetaGIS Infosysteme}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-64-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180730}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {317}, year = {2013}, abstract = {Die Lage(qualit{\"a}t) stellt den wichtigsten Faktor f{\"u}r den Erfolg eines Standorts dar! Dies gilt sp{\"a}testens seit der Entstehung der ersten Fußg{\"a}ngerzonen in den 1950er Jahren und der Herausbildung der 1A-Lagen als begehrte innerst{\"a}dtische Unternehmensstandorte. Verwunderlich ist jedoch, dass trotz einer weitl{\"a}ufigen Bekanntheit des Begriffs der Lage(qualit{\"a}t), bzw. der 1A-, B- und C-Lage, zum aktuellen Zeitpunkt in Theorie und Praxis nicht nur vielf{\"a}ltige Bezeichnungen zur Beschreibung und Klassifizierung innerst{\"a}dtischer Handelsstandorte, sondern auch eine große Bandbreite an Kriterien und Methodiken bestehen, die zur Qualit{\"a}tsermittlung herangezogen werden. Im Hinblick auf die aktuell knappen kommunalen Haushaltsmittel, den steigenden Wettbewerbsdruck im Handel und die zunehmende Krisenanf{\"a}lligkeit des Wirtschafts-, Finanz- und Immobiliensektors und dem daraus resultierenden Bedeutungszuwachs fundierter Standort- bzw. Lageanalysen, stellt sich die Frage, welche Kriterien aus wissenschaftlicher Sicht zur Ermittlung von Lagequalit{\"a}ten geeignet sind und wie ein aus diesen bestehendes Instrumentarium auszugestalten ist. Dar{\"u}ber hinaus ist vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren wachsenden Aktivit{\"a}ten zur Zentrenrevitalisierung zudem zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob ein solches Lagequalit{\"a}teninstrumentarium zur Schaffung einer soliden Datenbasis eingesetzt werden k{\"o}nnte, welche als wesentliche Grundlage zur Evaluierung verschiedener innerst{\"a}dtischer Wiederbelebungsmaßnahmen fungiert. Diesen und weiteren im Kontext der aktuellen Innenstadt- und Einzelhandelsentwicklung auftretenden Fragestellungen geht die vorliegende Arbeit nach.}, subject = {Gießen}, language = {de} } @book{Sonntag2021, author = {Sonntag, Christian}, title = {Wie kommen Obst und Gem{\"u}se in Superm{\"a}rkte im Globalen S{\"u}den? Supermarktexpansion und Liefersysteme/Intermedi{\"a}re f{\"u}r Frischeprodukte in Kenia und Tansania}, isbn = {978-3-95826-170-9}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-171-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244320}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {xiv, 194}, year = {2021}, abstract = {In den letzten drei Jahrzehnten expandierten Supermarktketten aus dem Globalen Norden in L{\"a}nder des Globalen S{\"u}dens. Insbesondere L{\"a}nder mit einem raschen wirtschaftlichen Wachstum und damit neuen Marktpotentialen waren dabei Expansionsziele. Zugleich zeigt sich innerhalb der L{\"a}nder des Globalen S{\"u}dens eine Ausbreitung von regionalen Supermarktketten. Mittlerweile geh{\"o}rt frisches Obst und Gem{\"u}se fast immer zum Sortiment dieser Einzelhandelsunternehmen. Bisher untersuchte eine Reihe von Studien die Auswirkungen der Kooperation mit den Einzelh{\"a}ndlern auf die landwirtschaftlichen Produzierenden. Weniger ist dagegen bekannt, welche Liefersysteme und Intermedi{\"a}re f{\"u}r die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Produzierenden und Supermarktketten in L{\"a}ndern des Globalen S{\"u}dens bestehen und sich entwickeln. Insbesondere f{\"u}r leicht verderbliche Frischeprodukte (Obst und Gem{\"u}se) ist die Herausbildung dieser Intermedi{\"a}re eine große Herausforderung. Die vorliegende Studie betrachtet den Zusammenhang zwischen der r{\"a}umlichen und zeitlichen Ausbreitung von Superm{\"a}rkten und der Etablierung von Liefersystemen sowie Intermedi{\"a}ren am Beispiel von Kenia und Tansania.}, subject = {Wertsch{\"o}pfungskette}, language = {de} } @book{Wiedemann2023, author = {Wiedemann, Cathrin}, title = {Picken, Packen, Radeln? Betriebsformen, Standorte, Arbeitsprozesse und deren Auswirkungen auf Besch{\"a}ftigte im Lebensmittelonlinehandel in Deutschland}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-208-9}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-209-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-298886}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {XV, 171}, year = {2023}, abstract = {Der Lebensmittelonlinehandel in Deutschland gewann, verst{\"a}rkt durch die Covid-19-Pandemie, an Umsatzanteilen im Lebensmitteleinzelhandel. Hierdurch wurden neue Anforderungen an Arbeit und Besch{\"a}ftigung in Deutschland geschaffen. Insbesondere in urbanen R{\"a}umen hat die Lebensmittelzustellung durch neu entstandene Betriebsformen zugenommen. So entstehen durch das Versprechen der Betriebe, Lebensmittel in kurzen Zeitr{\"a}umen zu liefern, verschiedene Logistikstandorte und u.a. urbane Fahrradlieferdienste. W{\"a}hrend Medien und Gewerkschaften bereits vor der Entstehung prek{\"a}rer Arbeitsbedingungen warnen, sind die genauen Auswirkungen des Lebensmittelonlinehandels auf die Entwicklung neuer Arbeitsstandorte und die dort stattfindende Besch{\"a}ftigung nur unzureichend bekannt. Diese Arbeit untersucht den Lebensmittelonlinehandel anhand seiner Betriebsformen, Standorte und Arbeitsprozesse sowie deren Auswirkungen auf Besch{\"a}ftigte in Deutschland. Den konzeptionellen Hintergrund bilden Arbeiten der geographischen Handelsforschung sowie Debatten zu Arbeitsplatzqualit{\"a}t und Besch{\"a}ftigung. F{\"u}r die Analyse sind Prim{\"a}rdaten und Sekund{\"a}rdaten erhoben worden. Es zeigt sich, dass teilweise komplexe Betriebsformen entstehen, bei denen sich die Arbeit und Arbeitsorte ver{\"a}ndern. Zudem entstehen neue Herausforderungen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten (u.a. physische und psychische Belastung), welche in dieser Arbeit identifiziert werden.}, subject = {Arbeitsprozess}, language = {de} } @incollection{Wotruba2011, author = {Wotruba, Markus}, title = {Die Lebensmittel-Discounter erreichen die Reifephase. Folgt eine weitere Ausdifferenzierung?}, series = {Discounterwelten}, booktitle = {Discounterwelten}, publisher = {L.I.S.-Verlag}, address = {Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-182643}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {121-131}, year = {2011}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{OPUS4-18040, title = {Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung}, editor = {Klein, Ralf and Rauh, J{\"u}rgen}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {978-3-932820-32-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180402}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {153}, year = {2007}, abstract = {Methoden und Techniken sind in der geographischen Handelsforschung gleichermaßen in der Grundlagenforschung, in der universit{\"a}renAusbildung, in der praktischen Anwendung und der Fortbildung von hoher Bedeutung. Der vorliegende Band vertieft einige bekannte methodische Aspekte, setzt aber auch neue Akzente hinsichtlich Analysemethodik und Modellierung. Die Beitr{\"a}ge in dem vorliegenden Band zeigen weitergehende M{\"o}glichkeiten auf, in der geographischen Handelsforschung und insbesondere der Praxis bedeutsame Fragestellungen methodisch fassen und behandeln zu k{\"o}nnen. Die Reihenfolge der Beitr{\"a}ge ist thematisch gegliedert. Die Thematik wird zun{\"a}chst eher allgemein orientiert vorgestellt und dann mittels einer bestimmten Fragestellung oder Untersuchung konkretisiert. So wird der umfassende Beitrag von K. E. Klein zum Einsatz geographischer Informationssysteme im Einzelhandel durch die Studie von J. Scharfenberger zu mikrogeographischen Routing- und Marktpotenzialanalysen erg{\"a}nzt. Die Modellierung und Prognose von Marktgebieten im Einzelhandel wird von R. Klein zun{\"a}chst allgemein diskutiert und durch die Untersuchungen von C. Kanh{\"a}usser vertieft. Die Beitr{\"a}ge von R. Hesse / A. Schmid sowie J. Rauh / T. Schenk / M. Fehler / F. Kl{\"u}gl / F. Puppe zeigen mit Simulationsmodellen und der r{\"a}umlichen Optimierung neue methodische Anwendungsm{\"o}glichkeiten auf, die geeignet sind, die in der Regel vorhandene Trennung zwischen der individualistischen und der strukturellen Perspektive aufzul{\"o}sen. Erstgenannte wird in der Regel z.B. bei der Untersuchung des Konsumentenverhaltens eingenommen, die Letztgenannte bei der (Standort-)Analyse der Angebotsseite.}, subject = {Handelsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-17437, title = {Der gekaufte Verstand - Was taugen Gutachter- und Beraterleistungen im Einzelhandel?}, editor = {Heinritz, G{\"u}nter and Schr{\"o}der, Frank}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {3-932820-18-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174378}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {101}, year = {2001}, abstract = {Der Einzelhandel ist ein {\"a}ußerst konflikttr{\"a}chtiges Feld der Stadtplanung und Kommunalpolitik. Standortentscheidungen - insbesondere im großfl{\"a}chigen Handel - sind f{\"u}r die betroffenen Kommunen und die jeweiligen Investoren vpn großer Bedeutung und sollten deshalb sorgf{\"a}ltig vorbereitet werden. Dazu braucht man in der Regel externe Gutachter, deren Sachverstand man in der {\"U}berzeugung einkauft, er sei gr{\"o}ßer als der eigene. Aber ist er es wirklich? Manchmal sind Zweifel angebracht: Welcher B{\"u}rgermeister kennt es nicht, das Gef{\"u}hl, f{\"u}r viel Geld nur wenig Substanz bekommen zu haben oder das Gef{\"u}hl in die H{\"a}nde von „industriell" arbeitenden Gutachtern gefallen zu sein, die schematisch Textbausteine aneinander reihen und stets nur den Ortsnamen austauschen? Selten k{\"o}nnen die Auftraggeber von Gutachten solchen Zweifeln auf den Grund gehen, weil sie erstens nicht aus der Branche sind und Ihnen zweitens keine allgemeinen Standards zur Verf{\"u}gung stehen, an denen man die Qualit{\"a}t von Gutachten messen k{\"o}nnte. Mit diesem Sammelband sollen solche Standards etabliert und den potenziellen Auftraggebern von Gutachten zur Kenntnis gebracht werden. Gleichzeitig geht es jedoch auch um die Mitverantwortung der Auftraggeber f{\"u}r die Qualit{\"a}t von Gutachten, denn nur bei klar formulierten Fragen und einem angemessenen Budget k{\"o}nnen Gutachter nutzbringende Antworten geben. Das Buch wendet sich vor allem an Stadt- und Regionalplaner, Kommunalpolitiker, F{\"u}hrungskr{\"a}fte aus dem Einzelhandel und der Immobilienbranche sowie - nicht zuletzt - an die, deren Verstand gekauft wird: die Gutachter.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{OPUS4-17445, title = {E-Commerce: Perspektiven f{\"u}r Forschung und Praxis}, editor = {Ducar, Dirk and Rauh, J{\"u}rgen}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {3-932820-26-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174453}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {101}, year = {2003}, abstract = {Die Entwicklung von E-Commerce ist vorangeschritten, die Erwartungen, die mit Verweis auf Umsatzumverteilungen zumeist als „Schreckgespenste" dargestellt werden, haben sich allerdings als maßlos {\"u}bertrieben herausgestellt. Viele Dinge lassen sich eben nicht am Umsatz messen. Es ist nicht Anliegen dieses Sammelbandes, neue Zahlen {\"u}ber die Entwicklung von E-Commerce und dessen Folgen f{\"u}r den station{\"a}ren Einzelhandel vorzulegen. Vielmehr stellt sich die Frage, welche Implikationen sich durch E-Commerce f{\"u}r theoretische Ans{\"a}tze und den geographischen Anwendungsbezug ergeben. So hat sich das Konsumentenverhalten im Zeitalter der E-Commerce ver{\"a}ndert. Der Konsument ist selbstbewusster, besser informiert und besitzt zumindest die theoretische M{\"o}glichkeit, weltweit von zu Hause aus einzukaufen. Letzteres macht er zwar (noch) nicht allzu h{\"a}ufig, dennoch ergeben sich auf der „anderen Seite" der Produktion und des Handels Ver{\"a}nderungen. Rationalisierung ganzer Unternehmensabl{\"a}ufe auf der Basis des E-Business beeinflussen Standorte entlang der gesamten Wertsch{\"o}pfungskette. Standorte werden neu bewertet, Betriebsformate {\"a}ndern sich. R{\"a}umliche Konsequenzen bleiben nicht aus, sie finden sich aber nicht in der „Vernichtung innerst{\"a}dtischer Standortlagen" oder selbst nur sehr selten in der Schließung einzelner Standorte des station{\"a}ren Handels, sondern viel eher im Bereich von Logistik- und Verkehrsabl{\"a}ufen sowie in der {\"U}bernahme von Handlungspraktiken aus dem E-Commerce durch station{\"a}re H{\"a}ndler. Der vorliegende Band zeigt neuere Ans{\"a}tze im theoretischen Umgang mit E-Commerce auf und entwickelt Fragen f{\"u}r die praktische Handelsforschung.}, subject = {Electronic Commerce}, language = {de} } @book{OPUS4-18074, title = {Das Shopping Center Ph{\"a}nomen - Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen}, editor = {Kulke, Elmar and Rauh, J{\"u}rgen}, publisher = {MetaGIS Infosysteme}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-70-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180744}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {167}, year = {2014}, abstract = {Das „Ph{\"a}nomen" Shopping Center besch{\"a}ftigt geographische Handelsforscher und Praktiker seit Jahren gleichermaßen. Dies liegt nicht zuletzt an vielf{\"a}ltigen Prozessen der raum-zeitlichen Ausbreitung, welche auf globaler Ebene zunehmende Internationalisierung, auf der regionalen Ebene r{\"u}cken vermehrt mittelgroße und kleinere St{\"a}dte in den Fokus der Projektentwickler und auf lokaler Ebene ist eine Verlagerung des Ansiedlungsgeschehens von Stadtrandlagen zu innerst{\"a}dtischen Zentren zu beobachten. Auf Akteursseite spielen Projektentwickler und Management eine wichtige Rolle, um Shopping Center zu erfolgreichen Investmentprodukten zu machen, w{\"a}hrend die r{\"a}umliche Planung bei der Bewertung von Projektantr{\"a}gen und bei der Einordnung in st{\"a}dtische Ansiedlungsstrategien und Leitbilder zu ber{\"u}cksichtigen hat, dass Shopping Center eine besondere Raumkonfiguration in den Stadtlandschaften darstellen - mit Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklungen und des sozialen Lebens. Ihre Vertr{\"a}glichkeit mit bestehenden Einzelhandelsstrukturen, ihre Wirkungen auf die Stadtentwicklung sowie auf Kaufkraftstr{\"o}me mit geeigneten Methoden und unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Prozesse zu untersuchen, ist Anliegen der Forschung und Praxis. Diesem Anliegen widmet sich der vorliegende Sammelband, wobei der Großteil der Beitr{\"a}ge auf den Vortr{\"a}gen einer Fachsitzung im Rahmen des Deutschen Geographentages 2013 in Passau basiert.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-18076, title = {Online-Handel ist Wandel}, editor = {Franz, Martin and Gersch, Inka}, publisher = {MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-78-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180765}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {181}, year = {2016}, abstract = {Der Umsatz des Online-Handels w{\"a}chst und damit scheinen sich die Spielregeln f{\"u}r den gesamten Einzelhandel zu ver{\"a}ndern. Die Wirkungen des Online-Handels zeigen sich dabei weitaus differenzierter als von vielen in seiner Anfangsphase in den 1990er Jahre angenommen wurde: Statt einer pauschalen disruptiven Wirkung entfaltet er sich einerseits langsamer und andererseits nicht in allen Einzelhandelssegmenten und allen R{\"a}umen in gleicher Geschwindigkeit und Intensit{\"a}t. Gerade die zunehmende Ausbreitung von Multi-Channel-Strategien macht die wesentlich komplexeren Realit{\"a}ten der aktuellen Einzelhandelsentwicklung deutlich. Diese Ver{\"a}nderungen stellen nicht nur den Handel vor große Herausforderungen, sondern auch in Stadtplanung und Wirtschaftsf{\"o}rderung muss umgedacht werden. Bestehende Ans{\"a}tze, Modelle, Strategien und Theorien werden in Frage gestellt: Welche Auswirkungen haben die Ver{\"a}nderungen auf die Standortplanung von Handelsunternehmen? Welche Effekte hat der Online-Handel f{\"u}r die Nahversorgung? Wie k{\"o}nnen Kommunen auf die Ver{\"a}nderungen reagieren? Welche neuen Ans{\"a}tze zur Analyse und Konzeptualisierung der Ver{\"a}nderungen gibt es? Wie m{\"u}ssen bestehende Modelle und Theorien der Handelsforschung angepasst werden? Diese und weitere Fragen stellt der vorliegende Sammelband „Online-Handel ist Wandel". Der Band vereint acht handelsgeographische Beitr{\"a}ge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Unternehmens- und Kommunalberaterinnen und -beratern. Die Autoren diskutieren die aktuellen Entwicklungen, ihre bisherigen und zuk{\"u}nftigen Effekte auf den Handel und die Innenst{\"a}dte sowie Strategien im Umgang mit diesen Trends. Konkret und praxisnah werden die Auswirkungen des Online-Handels auf unterschiedliche Formate des station{\"a}ren Einzelhandels und ihren Fl{\"a}chenbedarf sowie auf Klein- und Mittelst{\"a}dte im l{\"a}ndlichen Raum betrachtet.}, subject = {Electronic commerce}, language = {de} } @book{OPUS4-18077, title = {Einzelhandel in Deutschland - Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen}, editor = {Dannenberg, Peter and Willkomm, Maximilian and Zehner, Klaus}, publisher = {MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-92-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180774}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {183}, year = {2017}, abstract = {Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland wird aus struktureller und r{\"a}umlicher Sicht heute durch mindestens vier signifikante Prozesse gepr{\"a}gt: Erstens erobert der Online-Handel weiterhin Umsatzanteile; seine Bedeutungszunahme betrifft mittlerweile fast alle Sortimente und Standorte. Auch der Lebensmitteleinzelhandel, der lange Zeit vor allem aus logistischen Gr{\"u}nden f{\"u}r den Online-Handel wenig geeignet zu sein schien, verbucht inzwischen deutliche Zuw{\"a}chse des Online-Gesch{\"a}fts. Zweitens plagen insbesondere die Zentren kleiner und mittelgroßer St{\"a}dte vor allem in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen Umsatzr{\"u}ckg{\"a}nge. Ihre Krise ist allerdings nicht nur der Konkurrenz durch den Online-Handel geschuldet, sondern hat auch eine Vielzahl anderer Gr{\"u}nde. Drittens zeichnet sich eine R{\"u}ckeroberung innerst{\"a}dtischer Zentren durch den Lebensmitteleinzelhandel ab. Dabei sind insbesondere Convenience-Formate von Bedeutung. Und viertens breitet sich der Einzelhandel aktuell verst{\"a}rkt an „besonderen" Standorten aus. Hierzu z{\"a}hlen Orte mit einer hohen Verkehrswertigkeit, u. a. Bahnh{\"o}fe und Flugh{\"a}fen, aber auch Factory Outlet Center, die lange Zeit aus politisch-planerischen Gr{\"u}nden blockiert wurden und in Deutschland ein Schattendasein fristeten. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes n{\"a}hern sich den genannten Entwicklungstendenzen aus der Perspektive neuer konzeptioneller {\"U}berlegungen, wobei zum Teil auch innovative methodische Ans{\"a}tze vorgestellt werden.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-18062, title = {Internationalisierung des Einzelhandels - Unternehmensstrategien und Anpassungsmechanismen}, editor = {Kulke, Elmar and P{\"a}tzold, Kathrin}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {978-3-932820-34-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180622}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {113}, year = {2009}, abstract = {Die Globalisierung, das pr{\"a}gende Element des wirtschaftlichen Strukturwandels der letzten Jahrzehnte, wurde lange Zeit durch Warenstr{\"o}me und Produktionsaktivit{\"a}ten getragen. Erst in j{\"u}ngerer Vergangenheit wurden die M{\"a}rkte f{\"u}r den Dienstleistungsbereich langsam ge{\"o}ffnet. Die neuen M{\"o}glichkeiten des Zugangs zu bisher verschlossenen M{\"a}rkten bei gleichzeitigen Saturierungstendenzen in den Heimatm{\"a}rkten der hochentwickelten L{\"a}nder in Nordamerika und Westeuropa beg{\"u}nstigen seit den 1990er Jahren so auch die internationale Expansion großer Einzelhandelsunternehmen. Allerdings stoßen die Unternehmen bei der internationalen Expansion auf andere Herausforderungen als bei einer nationalen Marktdurchdringung. Global operierende Konzerne mit sich immer st{\"a}rker ausdifferenzierenden Unternehmenskulturen sehen sich nicht selten mit kontr{\"a}ren, lokalen Besonderheiten in den Ziell{\"a}ndern konfrontiert. Im vorliegenden Sammelband wird auf die spezifischen intern steuerbaren und externen Erfolgsfaktoren einer internationalen Expansion eingegangen. Im Fokus der Betrachtungen stehen dabei die wachsenden M{\"a}rkte S{\"u}dasiens und der Transformationsstaaten Osteuropas. Arbeiten von Wissenschaftlern und Autoren aus der beruflichen Praxis wurden bei der Zusammenstellung des Bandes gleichermaßen ber{\"u}cksichtigt. Die Idee, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, ist und bleibt ein Anliegen und ein Auftrag der Arbeit des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung.}, subject = {Einzelhandelsbetrieb}, language = {de} } @book{OPUS4-18063, title = {Discounterwelten}, editor = {J{\"u}rgens, Ulrich}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {978-3-932820-36-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180638}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {149}, year = {2011}, abstract = {Die Dynamik im Einzelhandel scheint in der Literatur umfassend diskutiert. Wissenschaftliche Untersuchungen zu einzelnen Betriebsformen sind jedoch eher selten. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Discounter, weil auch die großen Discounterketten dazu beitragen, dass der {\"o}ffentliche Kenntnisstand aufgrund fehlender Statistiken oder Pressemitteilungen gering bleibt. Der vorliegende Band versucht, diese L{\"u}cke zu schließen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Einzelhandel ist gegenw{\"a}rtig durch komplexe Fragestellungen und Methodensets sowie eine zunehmend interdisziplin{\"a}re Betrachtung gekennzeichnet. Sie begreift Einzelhandelsbetriebe sowohl als Orte lokalen Handelns und Einkaufens als auch als Knoten in regionalen und globalen Warenketten. Insbesondere Discounter bekommen damit eine zunehmende soziale und {\"o}kologische Verantwortung zugewiesen, die Fragen nach Ethik, Moral, und Macht von Discountern gegen{\"u}ber ihren Besch{\"a}ftigten, Kunden, Produkten und Mitbewerbern aufwirft. Die Autoren des Bandes diskutieren das Ph{\"a}nomen der Lebensmitteldiscounter aus der Perspektive des St{\"a}dtebaus, der Arbeitsorganisation, der Soziologie, des Marketing und der Standortplanung. Sie dokumentieren damit die Dynamik dieser Betriebsform und die Konsequenzen ihrer Expansion an Fallbeispielen und erarbeiten angewandte L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge.}, subject = {Gemeinde}, language = {de} }