@article{SchuesslerOppermannKreuzeretal.1986, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Oppermann, Uwe and Kreuzer, Hans and Seidel, Eberhard and Okrusch, Martin and Lenz, Karl-Ludwig and Raschka, Helmut}, title = {Zur Altersstellung des ostbayerischen Kristallins - Ergebnisse neuer K-Ar Datierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31778}, year = {1986}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Schuessler1993, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Zur geologischen Situation der Erzlagerst{\"a}tte Kupferberg-Neufang in der Umrahmung der M{\"u}nchberger Gneismasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31791}, year = {1993}, abstract = {Die Kupfer-Zink-Lagerst{\"a}tte von Kupferberg-Neufang im Bereich der M{\"u}nchberger Deckenstruktur besteht aus einem etwa 4 km langen Zug einzelner stratiformer Vererzungslinsen, der in NW-SE-Richtung vom anchimetamorphen Pal{\"a}ozoikum "Bayerischer" Faziesentwicklung in die Prasinit-Phyllit-Serie hin{\"u}berzieht. Bisherige lagerst{\"a}ttenkundliche Untersuchimgen interpretierten die gesamte Lagerst{\"a}tte als einheitliche, submarin-exhalativ entstandene stratiforme Bildung in Zusammenhang mit ordovizischem basischem Vulkanismus, der in den Rahmengesteinen der Lagerst{\"a}tte durch die Diabase der anchimetamorphen Randschieferserie bzw. die Prasinite der Prasinit-Phyllit-Serie dokumentiert ist. Diese Vorstellung steht jedoch in deutlichem Widerspruch zu den Ergebnissen neuerer geochemischer und biostratigraphischer Untersuchungen, die f{\"u}r die Diabase und Prasinite eine v{\"o}llig unterschiedliche Zusammensetzung ergaben und die zeigten, daß die Prasinit-Phyllit-Serie schon im Oberproterozoikum, die erzf{\"u}hrenden Schichten im anchimetamorphen Pal{\"a}ozoikum aber erst im Unterdevon sedimentiert wurden. F{\"u}r eine Kl{\"a}rung der Situation sind weitere Untersuchungen im Bereich der Lagerst{\"a}tte erforderlich.}, language = {de} } @article{SchuesslerKreuzerVejnaretal.1989, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Kreuzer, H.. and Vejnar, Z. and Okrusch, M. and Seidel, E. and Kopeck{\´y}, L. and Patzak, M.}, title = {Geochemische Untersuchungen und K-Ar Datierungen in der Zone Tepl-Taus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81840}, year = {1989}, abstract = {no abstract available}, subject = {Tepl-Taus}, language = {de} } @article{SchuesslerSkinnerRoland1990, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Skinner, D. N. B. and Roland, N.}, title = {Basischer bis intermedi{\"a}rer Plutonismus im NW-Teil des Wilson Terrane, Nordvictorialand, Antarktis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81850}, year = {1990}, abstract = {no abstract available}, subject = {Wilson Terrane}, language = {de} } @article{RoeschHockSchuessleretal.1994, author = {R{\"o}sch, C. and Hock, R. and Sch{\"u}ssler, Ulrich and Yule, P.}, title = {Pr{\"a}islamische Schmuckperlen aus dem Oman - Erste Ergebnisse mineralogisch-materialkundlicher Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81822}, year = {1994}, abstract = {no abstracts available}, subject = {Schmuckperle}, language = {de} } @article{SchuesslerWilhelm1992, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Wilhelm, G.}, title = {Mikrosondenanalytische Untersuchungen eines Kupfer-Rollsiegels des fr{\"u}hen 3. Jahrtausends v. Ch. vom Tell Karrana-3 bei Mosul, Irak}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86747}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Mikrosonde}, language = {de} } @article{vonGehlenMatthesOkruschetal.1990, author = {von Gehlen, K. and Matthes, S. and Okrusch, Martin and Richter, P. and R{\"o}hr, C. and Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Metapyroxenite in der KTB-Vorbohrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87539}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland}, language = {de} } @article{AppelHardaker2022, author = {Appel, Alexandra and Hardaker, Sina}, title = {Einzelhandel als Katalysator f{\"u}r nachhaltige urbane Radlogistik? - W{\"u}Livery, ein Fallbeispiel aus W{\"u}rzburg}, series = {Standort}, volume = {46}, journal = {Standort}, number = {1}, issn = {1432-220X}, doi = {10.1007/s00548-021-00758-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-268437}, pages = {9-15}, year = {2022}, abstract = {Die Covid-19-Pandemie gilt in vielen gesellschaftlichen Teilbereichen als Beschleuniger f{\"u}r Transformationsprozesse. Auch im Bereich der Organisation urbaner Logistik und Einzelhandelslandschaften etablieren sich neue Akteur*innen und Funktionen. Logistiker*innen integrieren lokale Onlinemarktpl{\"a}tze in ihre Profile und der station{\"a}re Einzelhandel generiert Wettbewerbsf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber großen Onlineh{\"a}ndler*innen {\"u}ber die Nutzung lokaler Radlogistiknetzwerke, mittels derer Lieferungen noch am Tag der Bestellung (Same-Day-Delivery) verteilt werden k{\"o}nnen. Damit leisten die involvierten Akteur*innen potenziell auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation im Bereich urbaner Logistiksysteme. Im Fokus steht das Fallbeispiel W{\"u}Livery, ein Kooperationsprojekt des Stadtmarketingvereins, der Wirtschaftsf{\"o}rderung, Radlogistiker*innen sowie Einzelh{\"a}ndler*innen in W{\"u}rzburg, welches w{\"a}hrend des zweiten coronabedingten Lockdowns im November 2020 umgesetzt wurde. Die entstehenden Dynamiken und Organisationsformen werden auf Basis von 11 Expert*inneninterviews dargestellt und analysiert. Es kann gezeigt werden, dass st{\"a}dtische Akteur*innen grundlegende Mediator*innen f{\"u}r Transformationsprozesse darstellen und Einzelh{\"a}ndler*innen und lokale Onlinemarktpl{\"a}tze als Katalysator*innen fungieren k{\"o}nnen. Das ist auch vor dem Hintergrund planerischer und politischer Kommunikationsprozesse zur Legitimation neuer Verkehrsinfrastrukturen nutzbar, da die einzelnen Akteur*innengruppen in Austausch kommen und ein gesteigertes Bewusstsein f{\"u}r die jeweiligen Bedarfe entsteht.}, language = {de} }