@phdthesis{Blaettler1995, author = {Bl{\"a}ttler, Regine}, title = {Rezente fluviale Morphodynamik im Stubaital, Tirol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-239248}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1995}, abstract = {Andauernde Starkniederschl{\"a}ge f{\"u}hrten 1987 in zahlreichen Alpent{\"a}lem zu schweren Hochwasser- und Murkatastrophen. Auch das von der Ruetz entw{\"a}sserte Tiroler Stubaital s{\"u}dwestlich Innsbruck z{\"a}hlte zu den betroffenen T{\"a}lern. Im Abstand von nur sechs Wochen verursachten hier zwei Hochwasserereignisse {\"a}hnlichen Ausmaßes schwere Verw{\"u}stungen und Landschaftssch{\"a}den. Die Auswirkungen beider Hochw{\"a}sser bildeten die Ansatzpunkte der als Teilprojekt Stubai von Mitte 1988 bis Ende 1991 im Stubaital und einem seiner Seitent{\"a}ler laufenden Forschungsarbeit. Das Hauptinteresse galt dabei, nach Abschluß einer ausf{\"u}hrlichen Schadenskartierung und Photodokumentation, den Ursachen, Zusammenh{\"a}ngen und Auswirkungen einzelner morphodynamisch wirksamer Prozesse. Verschiedene Felduntersuchungen in einem Seitental des Stubaitales gaben hinsichtlich des Zusammenspiels von Abfluß, Niederschlag, Hangabtrag und Vegetation Aufschluß dar{\"u}ber, wann, wie und in welchem Zeitraum einzelne morphodynamisch wirksame Prozesse im Bachbett bzw. im Kontaktbereich Hang/Bach ablaufen. Um Aussagen dar{\"u}ber machen zu k{\"o}nnen, inwieweit das Hochwassersedimentationsverhalten der Ruetz innerhalb der letzten Jahrhunderte klimatisch beeinflußt wurde, und ob die touristische Erschließung des hinteren Stubaitales das Hochwasserabflußgeschehen der Ruetz in Bezug auf H{\"a}ufigkeit und Intensit{\"a}t in den letzten Jahren erkennbar beeinflußte, wurden im Auebereich der Ruetz mehrere Schlitzsonden- und Kernbohrungen abgeteuft. Die Auswertung der Bohrkeme und verschiedene Laboranalysen des gewonnenen Probenmaterials gaben einerseits Auskunft {\"u}ber Zusammensetzung, M{\"a}chtigkeit und Herkunft einzelner Hochwasserablagerungen, andererseits konnten anhand dieser Aussagen das fr{\"u}here Akkumulationsverhalten und verschiedene Laufverlagerungen der Ruetz f{\"u}r diesen Auebereich rekonstruiert werden. Ebenso konnte der direkte Einfluß des Menschen auf das Hochwassersed imentationsgeschehen und somit die anthropogene Beeinflussung der Hochflut-/Auedynamik bereits f{\"u}r historische Zeit festgestellt und belegt werden.}, subject = {Stubai}, language = {de} } @article{RoeschHockSchuessleretal.1994, author = {R{\"o}sch, C. and Hock, R. and Sch{\"u}ssler, Ulrich and Yule, P.}, title = {Pr{\"a}islamische Schmuckperlen aus dem Oman - Erste Ergebnisse mineralogisch-materialkundlicher Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81822}, year = {1994}, abstract = {no abstracts available}, subject = {Schmuckperle}, language = {de} } @article{GlaserSponholz1993, author = {Glaser, R{\"u}diger and Sponholz, Barbara}, title = {Erste Untersuchungen von Hangrutschungen an der Frankenh{\"o}he}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53615}, year = {1993}, abstract = {Der vorliegende Beitrag faßt den derzeitigen Stand der Untersuchungen von Hangrutschungen im Bereich der Frankenh{\"o}he, die im Rahmen des EPOCH-Programmes durchgef{\"u}hrt wurden, zusammen. Nach einer Inventarisierung der regionalen Rutschungsereignisse wird die Rutschung bei Obergailnau in einer geomorphologischen Detailkartierung vorgestellt. F{\"u}r die Ausl{\"o}sung der Rutschung kommen mehrere Faktoren in Betracht: neben einer erh{\"o}hten Rutschungsanf{\"a}lligkeit aufgrund der geologisch-tektonischen Verh{\"a}ltnisse muß v.a. auch eine Einflußnahme durch die Landnutzung mit ber{\"u}cksichtigt werden. Dazu z{\"a}hlen Steinbrucharbeiten in unmittelbarer N{\"a}he der Rutschung, aber auch Wasserbaumaßnahmen am Schloßberg. In diesem potentielllabilisierten Gebiet kam es nach {\"u}berdurchschnittlichen Niederschl{\"a}gen Anfang 1958 zu einer {\"U}berschreitung der Belastungsgrenze des Hanges, die sich in einer großfl{\"a}chigen Rutschung {\"a}ußerte. Die weiteren Untersuchungen sollen zeigen, ob sich die f{\"u}r Obergailnau herausgestellten Faktorenkomplexe im regionalen Rahmen verifizieren lassen.}, subject = {Geographie}, language = {de} } @article{Schuessler1993, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Zur geologischen Situation der Erzlagerst{\"a}tte Kupferberg-Neufang in der Umrahmung der M{\"u}nchberger Gneismasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31791}, year = {1993}, abstract = {Die Kupfer-Zink-Lagerst{\"a}tte von Kupferberg-Neufang im Bereich der M{\"u}nchberger Deckenstruktur besteht aus einem etwa 4 km langen Zug einzelner stratiformer Vererzungslinsen, der in NW-SE-Richtung vom anchimetamorphen Pal{\"a}ozoikum "Bayerischer" Faziesentwicklung in die Prasinit-Phyllit-Serie hin{\"u}berzieht. Bisherige lagerst{\"a}ttenkundliche Untersuchimgen interpretierten die gesamte Lagerst{\"a}tte als einheitliche, submarin-exhalativ entstandene stratiforme Bildung in Zusammenhang mit ordovizischem basischem Vulkanismus, der in den Rahmengesteinen der Lagerst{\"a}tte durch die Diabase der anchimetamorphen Randschieferserie bzw. die Prasinite der Prasinit-Phyllit-Serie dokumentiert ist. Diese Vorstellung steht jedoch in deutlichem Widerspruch zu den Ergebnissen neuerer geochemischer und biostratigraphischer Untersuchungen, die f{\"u}r die Diabase und Prasinite eine v{\"o}llig unterschiedliche Zusammensetzung ergaben und die zeigten, daß die Prasinit-Phyllit-Serie schon im Oberproterozoikum, die erzf{\"u}hrenden Schichten im anchimetamorphen Pal{\"a}ozoikum aber erst im Unterdevon sedimentiert wurden. F{\"u}r eine Kl{\"a}rung der Situation sind weitere Untersuchungen im Bereich der Lagerst{\"a}tte erforderlich.}, language = {de} } @article{BuscheSponholz1992, author = {Busche, Detlef and Sponholz, Barbara}, title = {Morphological and micromorphological aspects of the sandstone karst of eastern Niger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56672}, year = {1992}, abstract = {Die Arbeit beschreibt im ersten Teil die Auswirkung der Sandstein- und Eisenkrustenverkarstung auf das Plateaurelief des {\"o}stlichen Niger. Angesprochen werden die abflußlosen Karstdepressionen auf den Plateaudachfl{\"a}chen, die Rolle intensiver Verkarstung bei der Herauspr{\"a}parierung von Sandsteins{\"a}ulen an H{\"a}ngen, von Plateauspornen und Inselbergen, die Mitwirkung bei der Talbildung sowie Einsturzdolinen an H{\"a}ngen. Im zweiten Teil wird die Mikromorphologie von Karsth{\"o}hlen{\"u}berz{\"u}gen aus der Endphase der phreatischen Karstl{\"o}sung beschrieben. Oberfl{\"a}chennahe K{\"o}rner weisen starke Korrosion auf. Phosphor in der wiederausgef{\"a}llten Matrix und eingekieselte Bakterien deuten auf eine organische Komponente bei der Ausbildung des terti{\"a}ren Silikatkarsts.}, subject = {Geographie}, language = {de} } @article{Sponholz1992, author = {Sponholz, Barbara}, title = {Karstverf{\"u}llungen in Ostniger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53866}, year = {1992}, abstract = {Die Karstdepressionen auf den Dachfl{\"a}chen der Schichtstufen in Sahara und Sahel sind im allgemeinen von allochthonen quart{\"a}ren Lockermaterialien verf{\"u}llt. Die tieferen Verf{\"u}llungsschichten zeigen eine von Norden nach S{\"u}den zunehmende {\"U}berpr{\"a}gung durch Verwitterungs- und Bodenbildungsprozesse. Die obersten ca. 10 cm der Verf{\"u}llungen sind dagegen im ganzen Untersuchungsgebiet relativ uniform ausgebildet. Sie repr{\"a}sentieren die {\"a}olischen Ablagerungen seit der mittelholoz{\"a}nen Aridisierung. Drei Verfiillungsprofile (Seggedim, Termit-Dougoule und Koutous) werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer pal{\"a}oklimatischen Aussagekraft {\"u}berpr{\"u}ft.}, subject = {Karst}, language = {de} } @article{SchuesslerWilhelm1992, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Wilhelm, G.}, title = {Mikrosondenanalytische Untersuchungen eines Kupfer-Rollsiegels des fr{\"u}hen 3. Jahrtausends v. Ch. vom Tell Karrana-3 bei Mosul, Irak}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86747}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Mikrosonde}, language = {de} } @techreport{SchuesslervonGehlenMatthesetal.1991, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and von Gehlen, K. and Matthes, S. and Okrusch, Martin and Richter, P. and R{\"o}hr, C.}, title = {Ultramafische Einschaltungen in Metabasiten der KTB-Vorbohrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39206}, year = {1991}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kontinentales Tiefbohrprogramm}, language = {de} } @article{Sponholz1990, author = {Sponholz, Barbara}, title = {Sedimentologische Untersuchungen an Verf{\"u}llungen von Silikatkarstformen im Djado und an der Stufe von Bilma (NE-Niger)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56650}, year = {1990}, abstract = {Vorstellung eines durch die Jubil{\"a}umsstiftung der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg gef{\"o}rderten Forschungsvorhabens}, subject = {Geographie}, language = {de} } @incollection{HagedornSponholz1990, author = {Hagedorn, Horst and Sponholz, Barbara}, title = {Silikatkarst in Nord- und Ostniger - Einbindung der Verkarstung in die terti{\"a}re und quart{\"a}re Landschaftsgeschichte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56597}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {Im Nordosten der Republik Niger sind Karstformen in Sandsteinen, Silcretes, Eisenkrusten und im Kristallin weit verbreitet. Aufgrund geomorphologischer Untersuchungen und mikromorphologischer Analysen l{\"a}ßt sich eine echte Verkarstung im Sinne l{\"o}sungsbedingter Reliefformung nachweisen. Untersuchungen an D{\"u}nnschliffen und rasterelektronenmikroskopische Analysen von Quarzkomoberfl{\"a}chen zeigen extrem starke Kornkorrosion in den {\"a}ußeren Probenbereichen (Wandungen von Karstformen) und allgemein starke Spuren von Kiesels{\"a}uremobilisierung. Die Ausf{\"a}llung von Kiesels{\"a}ure auf den Quarzk{\"o}rnern kann bis zur Neukristallisation von Quarz reichen (Djado, Stufe von Bilma) oder nur als amorpher {\"U}berzug ausgebildet sein (Massive von Tennit und Koutous). Die Gesamtheit der Befunde deutet auf eine Hauptphase der Verkarstung im fr{\"u}hen Terti{\"a}r hin, die von weiteren L{\"o}sungsphasen im j{\"u}ngeren Terti{\"a}r und wahrscheinlich auch im Quart{\"a}r gefolgt wird. Die jeweils {\"u}ber weite R{\"a}ume {\"a}hnlichen Befunde lassen eine Abh{\"a}ngigkeit des Verkarstungsgeschehens von den pal{\"a}oklimatischen Bedingungen vermuten; vor allem durch die Ausbildung eines unterirdischen Entw{\"a}ssernngs- und Hohlraumsystems sind enge Wechselbeziehungen zwischen Karstformenschatz und der Entwicklung der {\"u}brigen Reliefelemente gegeben.}, subject = {Geographie}, language = {de} } @article{Schuessler1990, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Petrographie, Geochemie und Metamorphosealter von Metabasiten im KTB-Zielgebiet Oberpfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31694}, year = {1990}, abstract = {An Metabasiten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß, der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone und der Zone Tirschenreuth-M{\"a}hring wurden petrographische, geochemische und phasenpetrologische Untersuchungen sowie K-Ar-Mineraldatierungen durchgef{\"u}hrt. In der Zone Erbendorf-Vohenstrauß treten in regionaler Abh{\"a}ngigkeit drei Haupttypen von Metabasiten auf: 1. Flaseramphibolite mit der Paragenese Hornblende + Oligoklas/ Andesin + Granat ± Salit und mit Plagioklas- und / oder Kalksilikat-reichen Flasern findet man haupts{\"a}chlich im n{\"o}rdlichen und zentralen Teil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß. Geochemisch zeigen sie eine deutliche Anreicherung der inkompatiblen Elemente und der leichten Seltenerdelemente und sind vergleichbar mit modernen Tholeiiten von ozeanischen Inseln oder anomalen Abschnitten mittelozeanischer R{\"u}kken. Ein kontinentaler Intraplatten-Charakter scheint nicht gegeben. In der Kontaktaureole von Windisch-Eschenbach wurde ein Teil der Flaseramphibolite kontaktmetamorph {\"u}berpr{\"a}gt. 2. Schiefrige, teils streifige Amphibolite mit der Paragenese Hornblende + Andesin / Labrador ± Salit dominieren im S{\"u}d teil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß, erscheinen aber in einzelnen Ausstrichen auch im Norden. Die Streifung entsteht durch Plagioklas- und / oder Kalksilikat-reiche Zwischenlagen. Geochemisch sind diese Amphibolite bei flachen Spurenelement- und Seltenerdelement- Mustern vergleichbar mit modernen Tholeiiten von normalen Abschnitten mittelozeanischer R{\"u}cken. Sowohl Flaseramphibolite als auch schiefrige, teils streifige Amphibolite zeigen {\"U}berg{\"a}nge zu massigen, homogenen Amphiboliten. 3. Metagabbros mit der Paragenese Hornblende + Plagioklas ± Biotit und einer grobk{\"o}rnigen, gabbro iden Textur treten haupts{\"a}chlich im Bereich der Schuppenzone Michldorf-Kaimling (VOLL 1960) auf. Geochemisch nehmen sie bei einer schwachen Anreicherung der inkompatiblen Elemente eine Zwischenstellung zwischen Flaseramphiboliten und schiefrigen, teils streifigen Amphiboliten ein. In der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone treten Metagabbros und schiefrige, teils gestreifte Amphibolite mit der Paragenese Hornblende + Oligoklas ± Epidot ± Chlorit auf. Die Amphibolite wurden z. T. stark retrograd {\"u}berpr{\"a}gt und dabei auch deformiert. Dies wird auf gr{\"o}ßere, post-regionalmetamorphe, tektonische Bewegungen, m{\"o}glicherweise Decken{\"u}berschiebungen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Geochemisch sind die Metabasite der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone mit modernen tholeiitischen bis kalkalkalischen, subduktionsgebundenen Basalten vergleichbar. Sie unterscheiden sich damit v{\"o}llig von den s{\"u}dlich angrenzenden Flaseramphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß und den n{\"o}rdlich benachbarten Amphiboliten des Fichtelgebirges. Dies unterstreicht die Stellung der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone als eigenst{\"a}ndige tektonische Einheit. Im Vergleich mit dem M{\"u}nchberger Komplex zeigt die Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone große {\"A}hnlichkeit mit der Prasinit-Phyllit-Serie hinsichtlich der tektonischen Stellung, der Lithologie und insbesondere des geochemischen Charakters der Metabasite. Zwischen der Zone Erbendorf-Vohen-strauß und den M{\"u}nchberger Serien konnten bez{\"u}glich der Metabasite dagegen keine Parallelen festgestellt werden. Schiefrige, teils streifige Amphibolite der Zone Tirschenreuth-M{\"a}hring mit der Paragenese Hornblende + Andesin ± Salit (± Granat) und hellen Plagioklas- oder Kalksilikat-reichen Lagen sind geochemisch mit modernen Basalten normaler mittel ozeanischer R{\"u}cken vergleichbar. Die untersuchten Metabasite d{\"u}rften die Zusammensetzung des basaltischen Ausgangsmaterials zumindest ann{\"a}hernd wiedergeben. In einigen F{\"a}llen wurde jedoch eine sekund{\"a}re Mobilisation von Elementen festgestellt: Die kontaktmetamorphe {\"U}berpr{\"a}gung eines Teils der Flaseramphibolite in der Kontaktaureole von Windisch-Eschenbach f{\"u}hrte zu einer deutlichen Anreicherung von Rb, Li und K und zu einer Abreicherung von Ca, Sr und V, insbesondere aber von Cr und Ni. Die sog. immobilen Elemente Nb, Ce, (P), Zr, Ti, Y, Sc streuen in einem deutlich breiteren Bereich als bei den nicht kontaktmetamorphen Flaseramphiboliten. In einer Probe sind die Seltenerdelemente insgesamt angereichert. Eine Mobilisation von P20 S und den leichten Seltenerdelementen in einigen schiefrigen, teils streifigen Amphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß und in einigen kontaktmetamorphen Flaseramphiboliten wird auf einen Abbau von Apatit im Zuge einer post-regionalmetamorphen, m{\"o}glicherweise postgranitischen, hydrothermalen {\"U}berpr{\"a}gung zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Mineralchemische Untersuchungen ergaben f{\"u}r die Zusammensetzung der Hornblenden aus Amphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß deutliche regionale Unterschiede, die weitgehend unabh{\"a}ngig von der regionalen Verteilung der einzelnen Metabasit-Haupttypen sind. Vergleichende Untersuchungen an Granat untermauern eine vermutete, fr{\"u}here, eklogitfazielle {\"U}berpr{\"a}gung eines Granatamphibolits vom Nordrand der Zone Erbendorf-Vohenstrauß bei Hauxdorf. K-Ar-Altersdatierungen an Hornblende- und Glimmerkonzentraten belegen, daß das letzte, (Mitteldruck-) metamorphe Ereignis im Westteil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß vor etwa 380 Ma beendet war. Dieses Alter wird korreliert mit einer letzten Metamorphose der h{\"o}hermetamorphen Serien des M{\"u}nchberger Komplexes zur gleichen Zeit. Im Ostteil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß treten j{\"u}ngere Altersdaten mit einem Schwerpunkt bei 324 Ma auf, die entweder auf einen Einfluß der etwa gleichalten Niederdruck-Metamorphose im unmittelbar benachbarten Moldanubikum i. e. S. oder auf die Intrusion des 324 Ma alten (K{\"O}HLER et al. 1974) Leuchtenberger Granits zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Im {\"U}bergangsbereich vom Saxothuringikum zum Moldanubikum bei M{\"a}hring zeigen Altersdaten um 320Ma das Ende der letzten (Niederdruck-)Metamorphose an.}, language = {de} } @article{SchuesslerSkinnerRoland1990, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Skinner, D. N. B. and Roland, N.}, title = {Basischer bis intermedi{\"a}rer Plutonismus im NW-Teil des Wilson Terrane, Nordvictorialand, Antarktis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81850}, year = {1990}, abstract = {no abstract available}, subject = {Wilson Terrane}, language = {de} } @article{vonGehlenMatthesOkruschetal.1990, author = {von Gehlen, K. and Matthes, S. and Okrusch, Martin and Richter, P. and R{\"o}hr, C. and Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Metapyroxenite in der KTB-Vorbohrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87539}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland}, language = {de} } @book{Sponholz1989, author = {Sponholz, Barbara}, title = {Karsterscheinungen in nichtkarbonatischen Gesteinen der {\"o}stlichen Republik Niger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53755}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1989}, abstract = {Das Arbeitsgebiet mit den im einzelnen untersuchten Regionen umfaßt ungef{\"a}hr die {\"o}stliche H{\"a}lfte der Republik Niger. Es erstreckt sich zwischen 8° (Agadez) und 13° (Stufe von Bilma) {\"o}stlicher L{\"a}nge und zwischen 13°40° und 21° n{\"o}rdlicher Breite. Dabei umfaßt es eine Fl{\"a}che von insgesamt rund 440.000 km2. Administrativ sind die untersuchten Teilregionen den Departements Agadez und Zinder zugeordnet. Der Untersuchungsraum wird von wenigen geologisch-tektonischen Großeinheiten aufgebaut, die ihren Niederschlag auch in der morphologischen Auspr{\"a}gung finden: Der Hauptteil des Arbeitsgebietes geh{\"o}rt dem geologisch-hydrologischen Tschadbecken an, zu dem auch das n{\"o}rdlich anschließende Becken von Bilma gerechnet werden kann. Das im Nordosten des Untersuchungsraumes gelegene Djado-Becken wird randlich erfaßt. Bis auf wenige Ausnahmen ist dieser Raum von weitgespannten Ebenheiten gepr{\"a}gt, die teilweise als Serirfl{\"a}chen entwickelt sind, teilweise aber auch von den Sandmassen des Erg du Tenere und des Grand Erg de Bilma {\"u}berdeckt werden. Die darin inselhaft aufragenden Schichtstufenkomplexe lehnen sich an grob NW-SE-gerichtete St{\"o}rungszonen an. Die geologisch-morphologische Umrahmung des Arbeitsgebietes bilden die Hebungsgebiete des Air, des Tibesti (bereits außerhalb des Untersuchungsraumes im Tschad gelegen) und des Damagaram/Mounio. Die Gebirgsmassive erreichen H{\"o}hen bis knapp 3.300 m {\"u}.NN (Tibesti) bzw. um 2.000 m {\"u}.NN (Air), w{\"a}hrend das dazwischen liegende Tenere bei etwa 400 m {\"u}.NN (im S{\"u}den) bis 500 m {\"u}.NN (im Norden) entwickelt ist. Nach naturr{\"a}umlichen Gesichtspunkten gegliedert hat der Untersuchungsraum sowohl Anteil an der s{\"u}dlichen zentralen und der s{\"u}dlichen Sahara als auch am n{\"o}rdlichen Sahel. Innerhalb dieses Gesamtraumes konzentrieren sich die hier vorgestellten Untersuchungen auf mehrere Teilgebiete. Von Norden nach S{\"u}den sind dies das s{\"u}dwestliche Djado, die Stufe von Bilma mit dem Kaouar, die Massive von Termit und Koutous, sowie weiter westlich gelegen die Stufe von Tiguidit etwa 80 km s{\"u}dlich des Air. Einzelbeobachtungen aus dem Kristallin des Air und des Damagaram/Mounio erg{\"a}nzen die Untersuchungen.}, subject = {Niger }, language = {de} } @article{BaumhauerBuscheSponholz1989, author = {Baumhauer, Roland and Busche, Detlef and Sponholz, Barbara}, title = {Reliefgeschichte und Pal{\"a}oklima des saharischen Ost-Niger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55378}, year = {1989}, abstract = {Der gr{\"o}ßte Teil des zentralsaharischen Reliefs ist unter dem Einfluß nicht-arider Klimate gebildet worden. Andererseits gab es im Pleistoz{\"a}n {\"a}olisch gepr{\"a}gte aride Phasen, die extremer als heutige gewesen sind. Der Kenntnisstand zur Reliefgeschichte erlaubt es, daraus die Grundz{\"u}ge der Klimageschichte eines großen Teils der s{\"u}dlich-zentralen Sahara abzuleiten.}, subject = {Geographie}, language = {de} } @incollection{HammannHeunischSchuessler1989, author = {Hammann, W. and Heunisch, C. and Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Organische Mikrofossilien (Chlorophyta, Acritarcha, Sporae diversae, Scolecodonten) aus den Schichten des Streichengrundes, Unterdevon, im Raum Guttenberg-Kupferberg des Frankenwaldes.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39152}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1989}, abstract = {Aus einer SE von Guttenberg im Frankenwald auftretenden Abfolge von bisher zur ordovizischen Randschieferserie gez{\"a}hlten grauen Schiefern und Tuffiten, den "Streichengrund-Schichten", wird eine reiche Assoziation organischer Mikrofossilien mit einem unterdevonisehen (Unter-Ems) Ablagerungsalter und mit aufgearbeitetem Unterordovizium (Ober-Arenig) beschrieben. Diese umfaßt 11 Arten der Chlorophyten, 44 Arten der Acritarchen - davon neu Uncillisphaera spinifurcillata 11. sp., sowie 42 Taxa der Sporae dispersae und Scolecodonten. Die somit als tektonische Schuppe innerhalb der ordovizischen Randschieferserie liegenden Streichengrund-Schichten stellen eine im Frankenwald bisher unbekannte Fazieseinheit des Unterdevon dar, die mit ihren vulkanischen Anteilen bayerische, mit ihren klastischen Anteilen th{\"u}ringische Z{\"u}ge besitzt. Lithologische Vergleiche mit den in streichender Verl{\"a}ngerung nach S hin auftretenden dunklen Schiefern der stratiformen Lagerst{\"a}tte von Kupferberg legen ein Unterdevon-Alter auch f{\"u}r diese Einheit nahe.}, subject = {Frankenwald}, language = {de} } @inproceedings{SchuesslerKreuzerOkruschetal.1989, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Kreuzer, H. and Okrusch, M. and Raschka, H. and Seidel, E. and Vejnar, Z.}, title = {Ar-Ar Datierungen am NW-Rand der B{\"o}hmischen Masse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39235}, year = {1989}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{SchuesslerKreuzerVejnaretal.1989, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Kreuzer, H.. and Vejnar, Z. and Okrusch, M. and Seidel, E. and Kopeck{\´y}, L. and Patzak, M.}, title = {Geochemische Untersuchungen und K-Ar Datierungen in der Zone Tepl-Taus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81840}, year = {1989}, abstract = {no abstract available}, subject = {Tepl-Taus}, language = {de} } @article{Sponholz1988, author = {Sponholz, Barbara}, title = {Beobachtungen zur Morphodynamik an Koris des s{\"u}dlichen Air-Vorlandes (Niger)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53579}, year = {1988}, abstract = {Am Beispiel von vier Koris l) (T{\´e}loua, Barghot, Tazol{\´e}, Oufagu{\´e}dout) des s{\"u}dlichen Air-Vorlandes werden Beobachtungen zum aktuellen morphodynamischen Geschehen dieser Region vorgestellt. Durch die regionalen Unterschiede der durchschnittlichen j{\"a}hrlichen Niederschlagsh{\"o}hen und durch unterschiedliche Charakteristika ihrer Einzugsgebiete k{\"o}nnen diese vier Koris als typische Vertreter verschiedener fluviatil/{\"a}olischer Formungsgruppen angesehen werden. Der {\"U}bergang von vorherrschend fluviatiler zu vorherrschend {\"a}olischer Formung liegt dabei im Bereich des Kori Oufagu{\´e}dout, im {\"o}stlichen Teil des Untersuchungsraumes. Hier konnte durch mehrere Sch{\"u}rfe auch der zeitliche {\"U}bergang zwischen beiden Formungskreisen in der j{\"u}ngeren Reliefgeschichte nachgewiesen werden.}, subject = {Geographie}, language = {de} } @article{BuscheSponholz1988, author = {Busche, Detlef and Sponholz, Barbara}, title = {Karsterscheinungen in nichtkarbonatischen Gesteinen der Republik Niger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55858}, year = {1988}, abstract = {Vorgestellt werden L{\"o}sungsformen in karbonatfreien Sandsteinen und Eisenkrusten der {\"o}stlichen Republik Niger. Diese Formen haben eine außerordentlich weite Verbreitung und sind wesentliche Elemente der Landschaft. Beschrieben werden sowohl auf den Dachfl{\"a}chen der s{\"u}dsaharisch/sahelischen Schichtstufen entwickelte Depressionen mit subterraner Entw{\"a}sserung als auch an Wadi h{\"a}ngen und steilen Stufenabschnitten gekappte, horizontal bis schr{\"a}g verlaufende H{\"o}hlen und R{\"o}hren. Viele dieser L{\"o}sungsformen sind zumindest in Resten noch von einer Eisen- oder Kieselkruste ausgekleidet, die u.a. als Indiz f{\"u}r eine Entstehung der Formen im Grundwasserbereich angesehen werden kann. Die Anlage der Karstformen w{\"a}re demnach noch vor die Herauspr{\"a}parierung der Stufen und Inselberge im ausgehenden Terti{\"a}r zu stellen. Die Karstformen in nichtkarbonatischen Gesteinen gleichen bis ins Detail denen des Karbonatkarstes. Eine initiale Formung durch {\"a}olische oder fluviatile Prozesse oder durch Piping kann ausgeschlossen werden.}, subject = {Geographie}, language = {de} } @inproceedings{SchuesslerVejnarOkruschetal.1988, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Vejnar, Z. and Okrusch, Martin and Rose, D. and Seidel, E.}, title = {Geochemistry of metabasites and gabbroic rocks from the Tepla-Domazlice zone.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39164}, year = {1988}, abstract = {Various amphibolites, metagabbros and eclogitic relics of the Mariimske Lazne complex, and amphibolites from the Cerna Hora Massif exhibit an uniform geochemical character which compares well with modern mid-ocean ridge basalts. Geochemically these metabasites are similar to the amphibolites of the My to area and to schistose. partly striped amphibolites of the neighbouring Tirschenreuth-Mahring Zone and the Erbendorf-Vohenstrauss Zone (Bavaria). Greenschists and amphibolites from the Domailice metamorphic complex show an alkaline-basaltic tendency conforming to modern within-plate basalts or basalts from anomalous midocean ridge segments. In their chemical character, these metabasites compare well with the flaseramphibolites of the Erbendorf-Vohenstrauss Zone. Fine-grained amphibolites in the Warzenrieth area and gabbroic amphiboltes in the Blatterberg-Hoher Bogen area show normal MORB character. The metamorphosed gabbroic rocks in the southern part of the Neukirchen-Kdyne (meta-) igneous complex are subalkaline-tholeiitic and exhibit a magmatic differentiation trend. They differ from the neighbouring amphibolites by generally lower contents of incompatible elements.}, language = {de} } @article{Schuessler1988, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Mobilisation einzelner Elemente in Amphiboliten aus der Umgebung der KTB-Lokation, Zone Erbendorf-Vohenstrauss, n{\"o}rdliche Oberpfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39248}, year = {1988}, abstract = {No abstract available}, subject = {Mineralogie}, language = {de} } @phdthesis{Sponholz1988, author = {Sponholz, Barbara}, title = {Karsterscheinungen in nichtkarbonatischen Gesteinen der {\"o}stlichen Republik Niger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55474}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1988}, abstract = {Das Arbeitsgebiet mit den im einzelnen untersuchten Regionen umfaßt ungef{\"a}hr die {\"o}stliche H{\"a}lfte der Republik Niger. Es erstreckt sich zwischen 8° (Agadez) und 13° (Stufe von Bilma) {\"o}stlicher L{\"a}nge und zwischen 13°40° und 21° n{\"o}rdlicher Breite. Dabei umfaßt es eine Fl{\"a}che von insgesamt rund 440.000 km2. Administrativ sind die untersuchten Teilregionen den Departements Agadez und Zinder zugeordnet. Der Untersuchungsraum wird von wenigen geologisch-tektonischen Großeinheiten aufgebaut, die ihren Niederschlag auch in der morphologischen Auspr{\"a}gung finden: Der Hauptteil des Arbeitsgebietes geh{\"o}rt dem geologisch-hydrologischen Tschadbecken an, zu dem auch das n{\"o}rdlich anschließende Becken von Bilma gerechnet werden kann. Das im Nordosten des Untersuchungsraumes gelegene Djado-Becken wird randlich erfaßt. Bis auf wenige Ausnahmen ist dieser Raum von weitgespannten Ebenheiten gepr{\"a}gt, die teilweise als Serirfl{\"a}chen entwickelt sind, teilweise aber auch von den Sandmassen des Erg du Tenere und des Grand Erg de Bilma {\"u}berdeckt werden. Die darin inselhaft aufragenden Schichtstufenkomplexe lehnen sich an grob NW-SE-gerichtete St{\"o}rungszonen an. Die geologisch-morphologische Umrahmung des Arbeitsgebietes bilden die Hebungsgebiete des Air, des Tibesti (bereits außerhalb des Untersuchungsraumes im Tschad gelegen) und des Damagaram/Mounio. Die Gebirgsmassive erreichen H{\"o}hen bis knapp 3.300 m {\"u}.NN (Tibesti) bzw. um 2.000 m {\"u}.NN (Air), w{\"a}hrend das dazwischen liegende Tenere bei etwa 400 m {\"u}.NN (im S{\"u}den) bis 500 m {\"u}.NN (im Norden) entwickelt ist. Nach naturr{\"a}umlichen Gesichtspunkten gegliedert hat der Untersuchungsraum sowohl Anteil an der s{\"u}dlichen zentralen und der s{\"u}dlichen Sahara als auch am n{\"o}rdlichen Sahel. Innerhalb dieses Gesamtraumes konzentrieren sich die hier vorgestellten Untersuchungen auf mehrere Teilgebiete. Von Norden nach S{\"u}den sind dies das s{\"u}dwestliche Djado, die Stufe von Bilma mit dem Kaouar, die Massive von Termit und Koutous, sowie weiter westlich gelegen die Stufe von Tiguidit etwa 80 km s{\"u}dlich des Air. Einzelbeobachtungen aus dem Kristallin des Air und des Damagaram/Mounio erg{\"a}nzen die Untersuchungen.}, subject = {Karst}, language = {de} } @inproceedings{SchuesslerKreuzerLenzetal.1986, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Kreuzer, H. and Lenz, H. and Lenz, K.-L. and Raschka, H. and Oppermann, U. and Pommerenke, K. and Seidel, E. and Okrusch, M.}, title = {Geochronologische Untersuchungen in der Oberpfalz: K/Ar Mineral- und Rb/Sr Gesamtgesteinsdatierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39195}, year = {1986}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kontinentales Tiefbohrprogramm}, language = {de} } @inproceedings{SchuesslerOppermannSeideletal.1986, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Oppermann, U. and Seidel, E. and Okrusch, M. and Richter, P.}, title = {Vergleichende Untersuchungen an Metabasiten des ostbayerischen Kristallins}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39212}, year = {1986}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kontinentales Tiefbohrprogramm}, language = {de} } @article{SchuesslerOppermannKreuzeretal.1986, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Oppermann, Uwe and Kreuzer, Hans and Seidel, Eberhard and Okrusch, Martin and Lenz, Karl-Ludwig and Raschka, Helmut}, title = {Zur Altersstellung des ostbayerischen Kristallins - Ergebnisse neuer K-Ar Datierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31778}, year = {1986}, abstract = {No abstract available}, language = {de} }