@article{RoeschHockSchuessleretal.1994, author = {R{\"o}sch, C. and Hock, R. and Sch{\"u}ssler, Ulrich and Yule, P.}, title = {Pr{\"a}islamische Schmuckperlen aus dem Oman - Erste Ergebnisse mineralogisch-materialkundlicher Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81822}, year = {1994}, abstract = {no abstracts available}, subject = {Schmuckperle}, language = {de} } @article{Schuessler1993, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Zur geologischen Situation der Erzlagerst{\"a}tte Kupferberg-Neufang in der Umrahmung der M{\"u}nchberger Gneismasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31791}, year = {1993}, abstract = {Die Kupfer-Zink-Lagerst{\"a}tte von Kupferberg-Neufang im Bereich der M{\"u}nchberger Deckenstruktur besteht aus einem etwa 4 km langen Zug einzelner stratiformer Vererzungslinsen, der in NW-SE-Richtung vom anchimetamorphen Pal{\"a}ozoikum "Bayerischer" Faziesentwicklung in die Prasinit-Phyllit-Serie hin{\"u}berzieht. Bisherige lagerst{\"a}ttenkundliche Untersuchimgen interpretierten die gesamte Lagerst{\"a}tte als einheitliche, submarin-exhalativ entstandene stratiforme Bildung in Zusammenhang mit ordovizischem basischem Vulkanismus, der in den Rahmengesteinen der Lagerst{\"a}tte durch die Diabase der anchimetamorphen Randschieferserie bzw. die Prasinite der Prasinit-Phyllit-Serie dokumentiert ist. Diese Vorstellung steht jedoch in deutlichem Widerspruch zu den Ergebnissen neuerer geochemischer und biostratigraphischer Untersuchungen, die f{\"u}r die Diabase und Prasinite eine v{\"o}llig unterschiedliche Zusammensetzung ergaben und die zeigten, daß die Prasinit-Phyllit-Serie schon im Oberproterozoikum, die erzf{\"u}hrenden Schichten im anchimetamorphen Pal{\"a}ozoikum aber erst im Unterdevon sedimentiert wurden. F{\"u}r eine Kl{\"a}rung der Situation sind weitere Untersuchungen im Bereich der Lagerst{\"a}tte erforderlich.}, language = {de} } @article{SchuesslerWilhelm1992, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Wilhelm, G.}, title = {Mikrosondenanalytische Untersuchungen eines Kupfer-Rollsiegels des fr{\"u}hen 3. Jahrtausends v. Ch. vom Tell Karrana-3 bei Mosul, Irak}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86747}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Mikrosonde}, language = {de} } @techreport{SchuesslervonGehlenMatthesetal.1991, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and von Gehlen, K. and Matthes, S. and Okrusch, Martin and Richter, P. and R{\"o}hr, C.}, title = {Ultramafische Einschaltungen in Metabasiten der KTB-Vorbohrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39206}, year = {1991}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kontinentales Tiefbohrprogramm}, language = {de} } @article{Schuessler1990, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Petrographie, Geochemie und Metamorphosealter von Metabasiten im KTB-Zielgebiet Oberpfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31694}, year = {1990}, abstract = {An Metabasiten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß, der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone und der Zone Tirschenreuth-M{\"a}hring wurden petrographische, geochemische und phasenpetrologische Untersuchungen sowie K-Ar-Mineraldatierungen durchgef{\"u}hrt. In der Zone Erbendorf-Vohenstrauß treten in regionaler Abh{\"a}ngigkeit drei Haupttypen von Metabasiten auf: 1. Flaseramphibolite mit der Paragenese Hornblende + Oligoklas/ Andesin + Granat ± Salit und mit Plagioklas- und / oder Kalksilikat-reichen Flasern findet man haupts{\"a}chlich im n{\"o}rdlichen und zentralen Teil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß. Geochemisch zeigen sie eine deutliche Anreicherung der inkompatiblen Elemente und der leichten Seltenerdelemente und sind vergleichbar mit modernen Tholeiiten von ozeanischen Inseln oder anomalen Abschnitten mittelozeanischer R{\"u}kken. Ein kontinentaler Intraplatten-Charakter scheint nicht gegeben. In der Kontaktaureole von Windisch-Eschenbach wurde ein Teil der Flaseramphibolite kontaktmetamorph {\"u}berpr{\"a}gt. 2. Schiefrige, teils streifige Amphibolite mit der Paragenese Hornblende + Andesin / Labrador ± Salit dominieren im S{\"u}d teil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß, erscheinen aber in einzelnen Ausstrichen auch im Norden. Die Streifung entsteht durch Plagioklas- und / oder Kalksilikat-reiche Zwischenlagen. Geochemisch sind diese Amphibolite bei flachen Spurenelement- und Seltenerdelement- Mustern vergleichbar mit modernen Tholeiiten von normalen Abschnitten mittelozeanischer R{\"u}cken. Sowohl Flaseramphibolite als auch schiefrige, teils streifige Amphibolite zeigen {\"U}berg{\"a}nge zu massigen, homogenen Amphiboliten. 3. Metagabbros mit der Paragenese Hornblende + Plagioklas ± Biotit und einer grobk{\"o}rnigen, gabbro iden Textur treten haupts{\"a}chlich im Bereich der Schuppenzone Michldorf-Kaimling (VOLL 1960) auf. Geochemisch nehmen sie bei einer schwachen Anreicherung der inkompatiblen Elemente eine Zwischenstellung zwischen Flaseramphiboliten und schiefrigen, teils streifigen Amphiboliten ein. In der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone treten Metagabbros und schiefrige, teils gestreifte Amphibolite mit der Paragenese Hornblende + Oligoklas ± Epidot ± Chlorit auf. Die Amphibolite wurden z. T. stark retrograd {\"u}berpr{\"a}gt und dabei auch deformiert. Dies wird auf gr{\"o}ßere, post-regionalmetamorphe, tektonische Bewegungen, m{\"o}glicherweise Decken{\"u}berschiebungen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Geochemisch sind die Metabasite der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone mit modernen tholeiitischen bis kalkalkalischen, subduktionsgebundenen Basalten vergleichbar. Sie unterscheiden sich damit v{\"o}llig von den s{\"u}dlich angrenzenden Flaseramphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß und den n{\"o}rdlich benachbarten Amphiboliten des Fichtelgebirges. Dies unterstreicht die Stellung der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone als eigenst{\"a}ndige tektonische Einheit. Im Vergleich mit dem M{\"u}nchberger Komplex zeigt die Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone große {\"A}hnlichkeit mit der Prasinit-Phyllit-Serie hinsichtlich der tektonischen Stellung, der Lithologie und insbesondere des geochemischen Charakters der Metabasite. Zwischen der Zone Erbendorf-Vohen-strauß und den M{\"u}nchberger Serien konnten bez{\"u}glich der Metabasite dagegen keine Parallelen festgestellt werden. Schiefrige, teils streifige Amphibolite der Zone Tirschenreuth-M{\"a}hring mit der Paragenese Hornblende + Andesin ± Salit (± Granat) und hellen Plagioklas- oder Kalksilikat-reichen Lagen sind geochemisch mit modernen Basalten normaler mittel ozeanischer R{\"u}cken vergleichbar. Die untersuchten Metabasite d{\"u}rften die Zusammensetzung des basaltischen Ausgangsmaterials zumindest ann{\"a}hernd wiedergeben. In einigen F{\"a}llen wurde jedoch eine sekund{\"a}re Mobilisation von Elementen festgestellt: Die kontaktmetamorphe {\"U}berpr{\"a}gung eines Teils der Flaseramphibolite in der Kontaktaureole von Windisch-Eschenbach f{\"u}hrte zu einer deutlichen Anreicherung von Rb, Li und K und zu einer Abreicherung von Ca, Sr und V, insbesondere aber von Cr und Ni. Die sog. immobilen Elemente Nb, Ce, (P), Zr, Ti, Y, Sc streuen in einem deutlich breiteren Bereich als bei den nicht kontaktmetamorphen Flaseramphiboliten. In einer Probe sind die Seltenerdelemente insgesamt angereichert. Eine Mobilisation von P20 S und den leichten Seltenerdelementen in einigen schiefrigen, teils streifigen Amphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß und in einigen kontaktmetamorphen Flaseramphiboliten wird auf einen Abbau von Apatit im Zuge einer post-regionalmetamorphen, m{\"o}glicherweise postgranitischen, hydrothermalen {\"U}berpr{\"a}gung zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Mineralchemische Untersuchungen ergaben f{\"u}r die Zusammensetzung der Hornblenden aus Amphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß deutliche regionale Unterschiede, die weitgehend unabh{\"a}ngig von der regionalen Verteilung der einzelnen Metabasit-Haupttypen sind. Vergleichende Untersuchungen an Granat untermauern eine vermutete, fr{\"u}here, eklogitfazielle {\"U}berpr{\"a}gung eines Granatamphibolits vom Nordrand der Zone Erbendorf-Vohenstrauß bei Hauxdorf. K-Ar-Altersdatierungen an Hornblende- und Glimmerkonzentraten belegen, daß das letzte, (Mitteldruck-) metamorphe Ereignis im Westteil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß vor etwa 380 Ma beendet war. Dieses Alter wird korreliert mit einer letzten Metamorphose der h{\"o}hermetamorphen Serien des M{\"u}nchberger Komplexes zur gleichen Zeit. Im Ostteil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß treten j{\"u}ngere Altersdaten mit einem Schwerpunkt bei 324 Ma auf, die entweder auf einen Einfluß der etwa gleichalten Niederdruck-Metamorphose im unmittelbar benachbarten Moldanubikum i. e. S. oder auf die Intrusion des 324 Ma alten (K{\"O}HLER et al. 1974) Leuchtenberger Granits zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Im {\"U}bergangsbereich vom Saxothuringikum zum Moldanubikum bei M{\"a}hring zeigen Altersdaten um 320Ma das Ende der letzten (Niederdruck-)Metamorphose an.}, language = {de} } @article{SchuesslerSkinnerRoland1990, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Skinner, D. N. B. and Roland, N.}, title = {Basischer bis intermedi{\"a}rer Plutonismus im NW-Teil des Wilson Terrane, Nordvictorialand, Antarktis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81850}, year = {1990}, abstract = {no abstract available}, subject = {Wilson Terrane}, language = {de} } @article{vonGehlenMatthesOkruschetal.1990, author = {von Gehlen, K. and Matthes, S. and Okrusch, Martin and Richter, P. and R{\"o}hr, C. and Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Metapyroxenite in der KTB-Vorbohrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87539}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland}, language = {de} } @incollection{HammannHeunischSchuessler1989, author = {Hammann, W. and Heunisch, C. and Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Organische Mikrofossilien (Chlorophyta, Acritarcha, Sporae diversae, Scolecodonten) aus den Schichten des Streichengrundes, Unterdevon, im Raum Guttenberg-Kupferberg des Frankenwaldes.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39152}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1989}, abstract = {Aus einer SE von Guttenberg im Frankenwald auftretenden Abfolge von bisher zur ordovizischen Randschieferserie gez{\"a}hlten grauen Schiefern und Tuffiten, den "Streichengrund-Schichten", wird eine reiche Assoziation organischer Mikrofossilien mit einem unterdevonisehen (Unter-Ems) Ablagerungsalter und mit aufgearbeitetem Unterordovizium (Ober-Arenig) beschrieben. Diese umfaßt 11 Arten der Chlorophyten, 44 Arten der Acritarchen - davon neu Uncillisphaera spinifurcillata 11. sp., sowie 42 Taxa der Sporae dispersae und Scolecodonten. Die somit als tektonische Schuppe innerhalb der ordovizischen Randschieferserie liegenden Streichengrund-Schichten stellen eine im Frankenwald bisher unbekannte Fazieseinheit des Unterdevon dar, die mit ihren vulkanischen Anteilen bayerische, mit ihren klastischen Anteilen th{\"u}ringische Z{\"u}ge besitzt. Lithologische Vergleiche mit den in streichender Verl{\"a}ngerung nach S hin auftretenden dunklen Schiefern der stratiformen Lagerst{\"a}tte von Kupferberg legen ein Unterdevon-Alter auch f{\"u}r diese Einheit nahe.}, subject = {Frankenwald}, language = {de} } @inproceedings{SchuesslerKreuzerOkruschetal.1989, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Kreuzer, H. and Okrusch, M. and Raschka, H. and Seidel, E. and Vejnar, Z.}, title = {Ar-Ar Datierungen am NW-Rand der B{\"o}hmischen Masse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39235}, year = {1989}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{SchuesslerKreuzerVejnaretal.1989, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Kreuzer, H.. and Vejnar, Z. and Okrusch, M. and Seidel, E. and Kopeck{\´y}, L. and Patzak, M.}, title = {Geochemische Untersuchungen und K-Ar Datierungen in der Zone Tepl-Taus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81840}, year = {1989}, abstract = {no abstract available}, subject = {Tepl-Taus}, language = {de} }