@book{OPUS4-17137, title = {Stadtteilzentren, Ladenzeilen, Ausfallstraßen - Berichte aus den vernachl{\"a}ssigten Gesch{\"a}ftslagen der St{\"a}dte}, editor = {Heinritz, G{\"u}nter and Schr{\"o}der, Frank}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {3-932820-17-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-171371}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {129}, year = {2000}, abstract = {Sie sind wahrhaftig vernachl{\"a}ssigt, die Stadtteilzentren, Ladenzeilen, Ausfallstraßen; die Viertelzentren und Dorfkerne - eben all jene Gesch{\"a}ftslagen, die wir in unseren großen St{\"a}dten irgendwo zwischen den Fußg{\"a}ngerbereichen der Cities und den Fachmarkagglomerationen entlang der Autobahnen finden. Nicht nur den Konsumenten, den Einzelhandelsunternehmen und der Stadtplanung fehlt es manchmal an Aufmerksamkeit f{\"u}r diese Gesch{\"a}ftslagen - nein, auch und vor allem der geographischen Handelsforschung: Man kann schwerlich {\"u}bersehen, dass die Diskussion um den Konflikt zwischen „Innenstadt" einerseits und „gr{\"u}ner Wiese" andererseits, die seit mehr als zwanzig Jahren gef{\"u}hrt wird, wenig Raum gelassen hat f{\"u}r eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit jenem Einzelhandel, der weder in der „Innenstadt" noch auf der „gr{\"u}nen Wiese" betrieben wird. Dieser Band versammelt deshalb zum ersten Mal Studien, die sich ausschließlich und engagiert mit den verschiedenen Typen vernachl{\"a}ssigter Gesch{\"a}ftslagen besch{\"a}ftigen. Neben reichen empirischen Befunden aus St{\"a}dten unterschiedlicher Gr{\"o}ße (von Bonn bis Wien) findet der Leser in diesem Band theoretische und methodische Konzepte, die zur Erforschung der speziellen Probleme vernachl{\"a}ssigter Gesch{\"a}ftslagen geeignet sind. So entsteht eine wichtige Grundlage f{\"u}r den dringend notwendigen Ausbau dieser Forschungsrichtung und eine n{\"u}tzliche Arbeitshilfe f{\"u}r Stadtplaner und Standortgutachter.}, subject = {Laden}, language = {de} } @book{OPUS4-18077, title = {Einzelhandel in Deutschland - Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen}, editor = {Dannenberg, Peter and Willkomm, Maximilian and Zehner, Klaus}, publisher = {MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-92-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180774}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {183}, year = {2017}, abstract = {Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland wird aus struktureller und r{\"a}umlicher Sicht heute durch mindestens vier signifikante Prozesse gepr{\"a}gt: Erstens erobert der Online-Handel weiterhin Umsatzanteile; seine Bedeutungszunahme betrifft mittlerweile fast alle Sortimente und Standorte. Auch der Lebensmitteleinzelhandel, der lange Zeit vor allem aus logistischen Gr{\"u}nden f{\"u}r den Online-Handel wenig geeignet zu sein schien, verbucht inzwischen deutliche Zuw{\"a}chse des Online-Gesch{\"a}fts. Zweitens plagen insbesondere die Zentren kleiner und mittelgroßer St{\"a}dte vor allem in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen Umsatzr{\"u}ckg{\"a}nge. Ihre Krise ist allerdings nicht nur der Konkurrenz durch den Online-Handel geschuldet, sondern hat auch eine Vielzahl anderer Gr{\"u}nde. Drittens zeichnet sich eine R{\"u}ckeroberung innerst{\"a}dtischer Zentren durch den Lebensmitteleinzelhandel ab. Dabei sind insbesondere Convenience-Formate von Bedeutung. Und viertens breitet sich der Einzelhandel aktuell verst{\"a}rkt an „besonderen" Standorten aus. Hierzu z{\"a}hlen Orte mit einer hohen Verkehrswertigkeit, u. a. Bahnh{\"o}fe und Flugh{\"a}fen, aber auch Factory Outlet Center, die lange Zeit aus politisch-planerischen Gr{\"u}nden blockiert wurden und in Deutschland ein Schattendasein fristeten. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes n{\"a}hern sich den genannten Entwicklungstendenzen aus der Perspektive neuer konzeptioneller {\"U}berlegungen, wobei zum Teil auch innovative methodische Ans{\"a}tze vorgestellt werden.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{Steiger2017, author = {Steiger, Markus}, title = {Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenverhalten - Untersuchung individuenbasierter Simulationsszenarien zur strategischen Standortplanung im Einzelhandel}, publisher = {Verlag MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-93-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180782}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {xvii, 216 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung liegt der Fokus auf der {\"U}berpr{\"u}fung und Weiterentwicklung der Methode der Multiagentensysteme f{\"u}r die Prognosezwecke im Einzelhandel. Die konkrete Zielsetzung der Arbeit ist der Entwurf eines integrativen Systems zur Simulation m{\"o}glicher Zukunftsszenarien des (r{\"a}umlichen) Konsumentenverhaltens. Mit Hilfe einer agentenbasierten Modellierung ist es m{\"o}glich die bisher vorherrschenden Top-Down Ans{\"a}tze flexibel in ein Bottom-Up Modell zu integrieren. Die wichtigsten strukturpr{\"a}genden Impulse im Einzelhandelssystem und somit auch auf die Konsumenten gehen aktuell von der Digitalisierung des Verkaufsvorgangs aus. Hierbei wird der „Raum-Zeit-K{\"a}fig" der Kunden ausgeweitet und bestimmte Zw{\"a}nge der r{\"a}umlichen und zeitlichen Bindung innerhalb des Kaufprozesses entfallen. Die klassische zeitliche Abfolge des Einkaufsverhaltens wird aufgel{\"o}st; Information findet vermehrt digital statt. Vielmehr steht der Produktnutzen im Mittelpunkt, und zugeh{\"o}rige Dienstleistungen wie Information, Service und Logistik werden flexibel kombiniert. Vor diesem Hintergrund stellt die agentenbasierte Simulation einen dynamischen Ansatzpunkt dar, in dem eine Reihe der Defizite tradierter, statischer Methoden Ber{\"u}cksichtigung findet und sich vielf{\"a}ltige Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Konsumentenverhalten und r{\"a}umlichen Einzelhandelsstrukturen ergeben. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung des Einkaufsprozesses und den daraus entstehenden Informationen zum Konsumentenverhalten in Kombination mit immer komplexeren Fragestellungen ist in den kommenden Jahren eine verst{\"a}rkte Dynamik bei der Anwendungsh{\"a}ufigkeit von Multiagentensimulationen in Einzelhandelsunternehmen zu erwarten.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{Puetz1998, author = {P{\"u}tz, Robert}, title = {Einzelhandel im Transformationsprozeß - Das Spannungsfeld von lokaler Regulierung und Internationalisierung am Beispiel Polen}, publisher = {L.I.S. Verlag, Passau}, isbn = {978-3-932820-10-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-161972}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {278}, year = {1998}, abstract = {Der Einzelhandel in Ostmitteleuropa entwickelt sich seit dem Zusammenbruch des Sozialismus außerordentlich dynamisch. Er ist zugleich durch extreme Gegens{\"a}tze gekennzeichnet: Das Spektrum der Betriebsformen reicht vom ambulanten Handel „aus der Hand", der f{\"u}r viele Menschen existentielle Bedeutung einnimmt, bis zu Luxusgesch{\"a}ften und SB-Warenh{\"a}usern westeurop{\"a}ischer Ketten. Die Einzelhandelsstruktur wird so zum Spiegelbild der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung in den Transformationsstaaten. Der Strukturwandel im Einzelhandel vollzieht sich dabei zwischen unternehmerischer Anpassung sowie administrativer Regulierung auf der lokalen Ebene und wachsender Internationalisierung. Dieses Spannungsfeld kann als maßgeblicher Erkl{\"a}rungsrahmen f{\"u}r die Transformation in Ostmitteleuropa gelten.}, subject = {Polen}, language = {de} } @phdthesis{Kraus2015, author = {Kraus, Felix}, title = {Nachhaltige Regionalentwicklung im Biosph{\"a}renreservat Rh{\"o}n - Regionale Wertsch{\"o}pfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rh{\"o}n}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-028-3 (print)}, issn = {0510-9833}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-029-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-120886}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {352}, year = {2015}, abstract = {Regionalvermarktung ist in deutschen Biosph{\"a}renreservaten ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung. Die Dachmarke Rh{\"o}n im Biosph{\"a}renreservat Rh{\"o}n hat in den vergangenen Jahren einen Vorbildcharakter in diesem Kontext entwickelt. Doch nur wenige quantitative Untersuchungen befassen sich bis jetzt mit der Frage, welche regional{\"o}konomischen Effekte diese Initiativen haben. In der Arbeit werden die internen Wirtschaftsstrukturen, wie z.B. die Vorleistungen, der Dachmarkenmitglieder mit einer zuf{\"a}lligen Kontrollgruppe von regionalen Betrieben verglichen. Die wirtschaftlichen Differenzen zwischen den Untersuchungsgruppen stellen sich deutlicher dar, wenn die Dachmarke Rh{\"o}n nicht als eine Einheit gesehen wird, sondern in drei Untergruppen geteilt wird. Die Betriebe der Dachmarke Rh{\"o}n haben aufgrund von tendenziell h{\"o}heren Vorleistungsausgaben geringere Wertsch{\"o}pfungsquoten auf der ersten Stufe des regional{\"o}konomischen Modells. Die Analyse der Einkaufsbeziehungen und Investitionen macht aber deutlich, dass die Betriebe der Dachmarke Rh{\"o}n dennoch einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung in der Rh{\"o}n leisten k{\"o}nnen. Zur Erreichung dieses Ziels handeln die Betriebe der Dachmarke in vielerlei Hinsicht aus idealistischen Motiven.}, subject = {Biosph{\"a}renreservat}, language = {de} } @phdthesis{Sprafke2016, author = {Sprafke, Tobias}, title = {L{\"o}ss in Nieder{\"o}sterreich - Archiv quart{\"a}rer Klima- und Landschaftsver{\"a}nderungen}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-038-2 (print)}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-039-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-127787}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {272}, year = {2016}, abstract = {Diese Arbeit widmet sich detaillierten stratigraphischen und pal{\"a}opedologischen Studien an L{\"o}ss-Pal{\"a}oboden Sequenzen (LPS) im kontinentalen Nordosten {\"O}sterreichs, im Lee der B{\"o}hmischen Masse relativ zur Westwindzone. Neben methodischen Erkenntnissen ergeben sich allgemeine Schlussfolgerungen {\"u}ber die Klima- und Landschaftsentwicklung w{\"a}hrend der letzten Million Jahre. Die untersuchten Aufschl{\"u}sse liegen in der Region um Krems (Krems-Schießst{\"a}tte, Paudorf, Stiefern) und in Stillfried. Einige sind weithin bekannt als ehemalige Typuslokalit{\"a}ten der Quart{\"a}rstratigraphie, aber nach fundamentalen Revisionen in den 1970er Jahren schwand das Interesse an diesen merklich. Die LPS befinden sich in Hanglage, so sind polygenetische Einheiten und Erosionsl{\"u}cken {\"u}blich. Als Archive einer komplexen geomorphologischen Entwicklung sind sie nicht geeignet f{\"u}r die Anwendung {\"u}blicher pal{\"a}oklimatischer Proxies. Um die Entstehung der untersuchten LPS zu verstehen, wurde ein multimethodischer Ansatz entwickelt, der detaillierte Untersuchungen von der Landschafts- bis auf die Mikroebene umfasst. Innovativ ist die Verwendung quantitativer Farbmessungen in hoher Aufl{\"o}sung zum Zwecke einer standardisierten Klassifikation von Profileinheiten. Detaillierte mikromorphologische Untersuchungen sind Basis f{\"u}r die Rekonstruktion des Wechselspiels aus {\"a}olischer Sedimentation, Pedogenese und Hangprozessen. Die Korrelation der LPS basiert auf mehreren geochronologischen Ankerpunkten und ist zugleich Hinweis auf tiefgreifende morphologische Ver{\"a}nderungen in der Region Krems w{\"a}hrend des Pleistoz{\"a}ns. Im chronologischen Rahmen ergeben sich unter Anwendung des Konzepts der klimaphytomorphen B{\"o}den qualitative pal{\"a}oklimatische Schlussfolgerungen: Kr{\"a}ftig verwitterte Bodenhorizonte sind polygenetisch und nicht das Resultat feuchterer Klimabedingungen w{\"a}hrend dezidierter Entwicklungsphasen. Die Kontinentalit{\"a}t des Untersuchungsgebiets blieb w{\"a}hrenden der letzten Million Jahre weitgehend bestehen, teils mit erh{\"o}htem mediterranem Einfluss. Eine Dominanz atlantischer Feuchte beschr{\"a}nkt(e) sich auf die Regionen westlich der B{\"o}hmischen Masse. Die Pal{\"a}oklimate des Untersuchungs-gebiets waren eher vergleichbar mit jenen des Pannonischen Beckens, obgleich die untersuchten Sequenzen keinen Hinweis auf den dort vermuteten Gradienten zunehmender Aridit{\"a}t zeigen. Interessant sind ferner zahlreiche gebleichte Horizonte innerhalb der L{\"o}sssedimente, die als Reste von Tundragleyen interpretiert werden. Diese sind im L{\"o}ss des Pannonischen Becken nicht nachweisbar. Hieraus wird ein mitteleurop{\"a}ischer Charakter kaltzeitlichen Klimas innerhalb des untersuchten Zeitrahmens gefolgert.}, subject = {L{\"o}ss}, language = {de} } @book{OPUS4-24885, title = {Innenst{\"a}dte, Einzelhandel und Corona in Deutschland}, editor = {Appel, Alexandra and Hardaker, Sina}, isbn = {978-3-95826-176-1}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-177-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-248851}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {238}, year = {2022}, abstract = {"Die Innenstadt braucht den Handel, der Handel aber nicht die Innenstadt", lautet eine oft formulierte These bez{\"u}glich des Verh{\"a}ltnisses von Handel und Innenstadt - nicht erst seit der Covid-19-Pandemie. Die Krise hat die Herausforderungen des Strukturwandels im Einzelhandel erneut offengelegt und teils Entwicklungen beschleunigt. Besonders hervorzuheben sind zum einen Handlungsbedarfe im Bereich der Digitalisierung sowie die dringende Notwendigkeit einer {\"u}berdachten Auseinandersetzung {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von Innenstadt und Einzelhandel. Neben Fragen zur zuk{\"u}nftigen Gestaltung des Einzelhandels und seiner Bedeutung f{\"u}r Innenst{\"a}dte, sind auch Fragen zur Bedeutung anderer Branchen/Einrichtungen/Angebote (z.B. Gastronomie, Handwerk, Kultureinrichtungen, Kitas, Sport- und Bildungseinrichtungen, aber auch Freir{\"a}ume, Gr{\"u}nfl{\"a}chen, verkehrsberuhigte Bereiche oder lokale Kurierdienste) f{\"u}r den Einzelhandel vermehrt aus Perspektive der geographischen Handelsforschung zu beantworten. Mit der Krise wurden Defizite und Handlungsfelder in den Blick ger{\"u}ckt, deren Bearbeitung schon lange ansteht. Die Chance liegt darin, diesen Aufmerksamkeitsschub konstruktiv zu nutzen und realistische fall- und standortspezifische Perspektiven f{\"u}r Innenst{\"a}dte und ihre Akteur*innen jetzt zu verhandeln und nicht weiter auf die lange Bank zu schieben. Der vorliegende Band vereint neun handelsgeographische Beitr{\"a}ge von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie er{\"o}rtern und damit einen wichtigen Beitrag f{\"u}r die notwendige Diskussion der Zukunft von Innenst{\"a}dten und Handel leisten.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @techreport{MeyerJobLaneretal.2022, author = {Meyer, Constantin and Job, Hubert and Laner, Peter and Omizzolo, Andrea and Kollmann, Nadia and Clare, Jasmin and Vesely, Philipp and Riedler, Walter and Plassmann, Guido and Coronado, Oriana and Praper Gulič, Sergeja and Gulič, Andrej and Koblar, Simon and Teofili, Corrado and Rohringer, Verena and Schoßleitner, Richard and Ainz, Gerhard}, title = {OpenSpaceAlps Planungshandbuch: Perspektiven f{\"u}r eine konsistente Freiraumsicherung im Alpenraum}, doi = {10.25972/OPUS-27307}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-273070}, pages = {114}, year = {2022}, abstract = {Im Alpenraum l{\"a}sst sich nach wie vor die kontinuierliche Inanspruchnahme von Freir{\"a}umen f{\"u}r Siedlungsfl{\"a}chen und technische Infrastrukturen und die damit verbundene Bodenversiegelung beobachten. Dies f{\"u}hrt in erster Linie zum Verlust von landwirtschaftlichen Fl{\"a}chen. Je nach Ausmaß der Bebauung kommt es auch zu einer verst{\"a}rkten Landschaftszerschneidung, die zur Isolierung nat{\"u}rlicher Lebensr{\"a}ume und zur Einschr{\"a}nkung des {\"o}kologischen Verbundes sowie zu weiteren negativen Folgewirkungen f{\"u}hrt. Das OpenSpaceAlps Projekt hat sich dieser Thematik angenommen und, basierend auf kooperativen Verfahren in mehreren Pilotregionen, Handlungsans{\"a}tze und Strategien f{\"u}r eine nachhaltige Sicherung von Freir{\"a}umen entwickelt. Dieses Handbuch stellt eine Handlungs- und Entscheidungshilfe f{\"u}r verschiedene Akteure/Akteurinnen dar, allen voran Planer*innen in {\"o}ffentlichen Planungsbeh{\"o}rden. Ausgehend von einer Analyse der Herausforderungen und Rahmenbedingungen im Alpenraum, werden in diesem Handbuch zentrale „Prinzipien" der Freiraumplanung vorgestellt und verglichen. Außerdem werden integrierte Planungsstrategien f{\"u}r verschiedene Raumkategorien diskutiert.}, subject = {Raumordnung}, language = {de} } @book{Wagner2022, author = {Wagner, Horst-G{\"u}nter}, title = {Golf von Neapel : Landschaftswandel durch Verst{\"a}dterung}, publisher = {wbg Academic}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-40635-7}, doi = {10.25972/OPUS-25052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-250525}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {172}, year = {2022}, abstract = {In vielen mediterranen K{\"u}stenniederungen entstand seit 1950 infolge von Gebirgsentv{\"o}lkerung, Infrastrukturausbau, neuer Gewerbe sowie illegaler Baut{\"a}tigkeit ein fast l{\"u}ckenloses Verst{\"a}dterungsband. Am Golf von Neapel konnte dieser Landschaftswandel {\"u}ber eine lange Zeit beobachtet und durch zahlreiche Vergleichsfotos, Kartierungen, Luft- und Satellitenbilder und Interviews dokumentiert werden. Horst-G{\"u}nter Wagner zeigt in diesem Band die Ver{\"a}nderungen der K{\"u}stenebene und erl{\"a}utert ihre Ursachen.}, subject = {Golf von Neapel}, language = {de} } @misc{Halbleib2019, type = {Master Thesis}, author = {Halbleib, Julia}, title = {Bodenerosion und ihre Modellierung auf Grundlage der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) - Erosionsabsch{\"a}tzung mittels AVErosion im Untersuchungsgebiet Biosph{\"a}renreservat Rh{\"o}n}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-178811}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Modellierung der Bodenerosion auf Ackerfl{\"a}chen in einem Untersuchungsgebiet im UNESCO-Biosph{\"a}renreservat Rh{\"o}n vorgestellt. Als Grundlage dienen fl{\"a}chendeckend verf{\"u}gbare, hochaufl{\"o}sende Datens{\"a}tzen zu allen relevanten Faktoren. Ziel ist es die Sensitivit{\"a}t des Modells gegen{\"u}ber verschiedenen Faktoren sowie die {\"U}bertragbarkeit des Verfahrens auf gr{\"o}ßere Untersuchungsgebiete zu testen. Die Modellierung findet dabei in ArcView 3.2 {\"u}ber die Extension AVErosion von SCH{\"A}UBLE (2005) statt, w{\"a}hrend die Vorprozessierung in ArcMap von ESRI durchgef{\"u}hrt wird. Zun{\"a}chst werden grundlegende Begriffe zu den Prozessen, Einflussfaktoren und Messmethoden von Bodenerosion erl{\"a}utert. Die von Bodenerosion verursachten Sch{\"a}den und m{\"o}gliche Schutzmaßnahmen werden aufgrund ihrer Relevanz, unter anderem f{\"u}r die betroffenen Landwirte, geschildert. Nach dem {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Erosionsmodelle werden die hier verwendete Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG) und ihre einzelnen Berechnungsschritte vorgestellt. Das Modellierungstool AVErosion verwendet zus{\"a}tzlich Elemente der Modified Universal Soil Loss Equation (MUSLE87). Zur Bodenerosionsmodellierung stehen hochaufl{\"o}sende Datens{\"a}tze aus dem Untersuchungsgebiet zur Verf{\"u}gung, aus denen in der Vorprozessierung die Raster der Faktoren errechnet werden. Insgesamt werden zehn Szenarien mit verschiedenen C-Faktoren und zwei Szenarien mit variierendem R-Faktor modelliert. Daraufhin wird das Untersuchungsgebiet nach physisch-geographischen Gesichtspunkten beschrieben und die landwirtschaftliche Nutzung in der Region charakterisiert. Die Ergebnisse der Modellierung zeigen, dass neben den Reliefeigenschaften die Bodenbewirtschaftung auf den Ackerfl{\"a}chen den gr{\"o}ßten Einfluss auf den Bodenabtrag hat. Die Variationen der Niederschlagssumme in den R-Faktor-Szenarien hat hingegen vergleichsweise wenig Auswirkungen auf das Modellierungsergebnis. Zwar konnte durch das Fehlen von aktuellen Bewirtschaftungsdaten keine Modellierung der tats{\"a}chlichen Bodenerosion erzielt werden, jedoch zeigen die verschiedenen C-Faktor-Szenarien den potentiellen Bodenabtrag bei unterschiedlicher Bewirtschaftung. Es wird deutlich, dass auf erosionsgef{\"a}hrdeten Fl{\"a}chen durch eine angepasste Form der landwirtschaftlichen Nutzung geringere Abtragswerte in der Modellierung erreicht werden k{\"o}nnen. Die Methode l{\"a}sst sich gut auf das Untersuchungsgebiet im Biosph{\"a}renreservat Rh{\"o}n anwenden und zeigt Potential zur {\"U}bertragung auf gr{\"o}ßere Untersuchungsgebiete}, subject = {Bodenerosion}, language = {de} }