@phdthesis{Scheuermann2009, author = {Scheuermann, Sabine Verena}, title = {Prospektive Untersuchung zur Evaluation von Risikofaktoren und Inzidenzen invasiver Pilzinfektionen, sowie der konsekutiven antimykotischen Therapie bei Hochrisikopatienten mit akuter Leuk{\"a}mie und Langzeitaplasie nach Chemotherapie unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Polymerasekettenreaktion zur Verbesserung der diagnostischen Optionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-36601}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {In der H{\"a}matoonkologie nimmt die Inzidenz von Pilzinfektionen in den letzten 2 Jahrzehnten deutlich zu, wobei eine fr{\"u}hzeitige Diagnostik und ad{\"a}quate Therapie hinsichtlich einer hohen Komplikationsrate wichtig ist. Umso deutlicher wird die Notwendigkeit einer Intensivierung und Verbesserung der Diagnostik, beispielsweise durch PCR. Es soll die Wertigkeit der routinem{\"a}ssigen PCR-Untersuchung als fr{\"u}hen Indikator einer Erkrankung in einer nicht durch Studiendiagnostik verf{\"a}lschten klinischen Routine untersucht werden. Ein weiterer zentraler Punkt dieser Studie ist, ein Risikoprofil f{\"u}r neutropenische Patienten mit Chemotherapie bei Akuter Leuk{\"a}mie zu erstellen. Grundlegende Zusammenh{\"a}nge zwischen individuellen wie auch generellen Risikofaktoren und Diagnosestellung einer IPI sollen durch die Untersuchung von 62 Patienten gekl{\"a}rt werden. Die PCR-Untersuchung ist ein schnelles und sensitives Verfahren zum Nachweis von Pilz-DNS. Es werden f{\"u}r die Sensitivit{\"a}t einer PCR, hinsichtlich der Diagnosestellung einer IPI im Zeitraum der Datenerhebung, ein Wert von 59,3 \% und eine Spezifit{\"a}t von 71,4 \% ermittelt. Betrachtet man den Zeitrahmen von 14 Tagen nach Beginn der Aplasie, so kann eine h{\"o}here Sensitivit{\"a}t von 72,7 \% eruiert werden, wie auch ein hoher negativ pr{\"a}diktiver Wert von 91,7. Eine invasive Mykose bei Patienten mit mehrfach negativem PCR-Nachweis kann somit als unwahrscheinlich angesehen werden. Besonderes Augenmerk wird in der Studie auch auf das Erstellen eines Risikoprofils f{\"u}r die Patienten hinsichtlich einer invasiven Mykose gelegt. In Hinblick auf die Chemotherapie-Protokolle und -Zyklen wird ein Trend zur fr{\"u}hen Chemotherapie deutlich. Bei der {\"U}berpr{\"u}fung der epidemiologischen Verteilung f{\"u}r Deutschland kann erstmals eine signifikant unterschiedliche jahreszeitliche Verteilung an IPI nachgewiesen werden. So kommt es im Sommer signifikant seltener zu einer invasiven Mykose. Hingegen ist das Risiko der Krankheitsentstehung in den Monaten September, Oktober und November hochsignifikant gesteigert. Dieses sollte bei zuk{\"u}nftigen epidemiologischen Untersuchungen aber eventuell auch zur engmaschigen Diagnostik und Indikation prophylaktischer und empirischer Therapien ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Polymerase-Kettenreaktion}, language = {de} } @article{KesselHogardtAspacheretal.2022, author = {Kessel, Johanna and Hogardt, Michael and Aspacher, Lukas and Wichelhaus, Thomas A. and Gerkrath, Jasmin and Rosenow, Emely and Springer, Jan and Rickerts, Volker}, title = {Exclusion of Mucorales co-infection in a patient with Aspergillus flavus sinusitis by fluorescence in situ hybridization (FISH)}, series = {Journal of Fungi}, volume = {8}, journal = {Journal of Fungi}, number = {3}, issn = {2309-608X}, doi = {10.3390/jof8030306}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-267208}, year = {2022}, abstract = {Invasive fungal infections are associated with increased mortality in hematological patients. Despite considerable advances in antifungal therapy, the evaluation of suspected treatment failure is a common clinical challenge requiring extensive diagnostic testing to rule out potential causes, such as mixed infections. We present a 64-year-old patient with secondary AML, diabetes mellitus, febrile neutropenia, and sinusitis. While cultures from nasal tissue grew Aspergillus flavus, a microscopic examination of the tissue was suggestive of concomitant mucormycosis. However, fluorescence in situ hybridization (FISH) using specific probes targeting Aspergillus and Mucorales species ruled out mixed infection. This was confirmed by specific qPCR assays amplifying the DNA of Aspergillus, but not of Mucorales. These results provided a rational basis for step-down targeted therapy, i.e., the patient received posaconazole after seven days of calculated dual therapy with liposomal amphotericin B and posaconazole. Despite clinical response to the antifungal therapy, he died due to the progression of the underlying disease within two weeks after diagnosis of fungal infection. Molecular diagnostics applied to tissue blocks may reveal useful information on the etiology of invasive fungal infections, including challenging situations, such as with mixed infections. A thorough understanding of fungal etiology facilitates targeted therapy that may improve therapeutic success while limiting side effects.}, language = {en} }