@misc{OPUS4-4487, title = {Blick - das Magazin der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Ausgabe 2/2002. Schwerpunktthema: Das Herz-Kreislaufzentrum der Uni W{\"u}rzburg}, volume = {2/2002}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-45069}, year = {2002}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht zum Schwerpunktthema: - Herzkranke brauchen viele Spezialisten zur Betreuung - Angeborene Herzfehler werden mit Schirmchen kuriert - Die Durchblutung kleinster Adern messbar gemacht - Georg Ertl: "Herzkatheter, besser als sein Ruf?" u.a.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{OPUS4-4488, title = {Blick - das Magazin der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Ausgabe 1/2002. Schwerpunktthema: Forschung {\"u}ber Membranproteine an der Uni W{\"u}rzburg}, volume = {1/2002}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-45058}, year = {2002}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht zum Schwerpunktthema: - Membranproteine: Neue Wege zu Arzneimitteln - Von der atomaren Analyse zum neuen Medikament - IL 4 - Das Hormon, das uns allergisch macht - Proteine lassen Knochen zehnmal schneller wachsen u.a.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @phdthesis{Uphoff2002, author = {Uphoff, Ina Katharina}, title = {Der k{\"u}nstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-2887}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Der k{\"u}nstlerische Wandschmuck stellt eine besondere Form des Schulwandbildes dar, da in ihm die belehrende Funktion zugunsten einer k{\"u}nstlerisch-raumgestaltenden zur{\"u}cktritt. So definierte sich der Schulwandschmuck als ein Werk der Kunst, dessen {\"a}sthetisches Element - unter der Maxime "Kunst ins Volk, Kunst in die Schulen" - im Zuge der Kunsterziehungsbewegung um 1900 eine besondere Bedeutung gewann. Mit den vorrangigen Zielen, dem Schulraum eine eigene, p{\"a}dagogisch-k{\"u}nstlerische Atmosph{\"a}re zu verleihen, die {\"a}sthetische Genußf{\"a}higkeit der Sch{\"u}ler zu f{\"o}rdern und die kulturelle Erneuerung des Volkes aus dem Geiste der Kunst voranzutreiben, wurde der k{\"u}nstlerische Wandschmuck zu einem zentralen Element der kunstp{\"a}dagogischen Aspirationen. D. h.: Gesteigert zur "Bilderschmuckbewegung" sollte {\"u}ber die Ausschm{\"u}ckung der Schulen und die damit verbundene Geschmacksbildung zugleich veredelnd und erhebend am Volksganzen gearbeitet werden. Geleitet von diesen Hoffnungen begannen Anfang des 20. Jahrhunderts unterschiedliche Verlagsh{\"a}user k{\"u}nstlerischen Wandschmuck "f{\"u}r Schule und Haus" zu produzieren. Diese Aktivit{\"a}ten wurden angeregt und forciert durch den 1. Kunsterziehungstag 1901, auf dem den k{\"u}nstlerischen Bildern ein eigener Tagesordnungspunkt gewidmet wurde und durch den die Schmuckbilder ihre kunstp{\"a}dagogische Legitimation erhielten. Neben der Rekonstruktion der "Bilderschmuckbewegung" innerhalb des reformp{\"a}dagogischen Aufbruchs am Ende des 19. Jahrhunderts geht es um eine kritische Analyse des p{\"a}dagogisch-kunsterzieherischen Anspruchs. Diese Analyse bezieht sich einerseits auf den eingeschr{\"a}nkten Kunstbegriff und andererseits auf die Tendenz, den k{\"u}nstlerischen Anspruch der Erziehungsabsicht unterzuordnen. Es spricht vieles daf{\"u}r, daß die Absicht der {\"A}sthetisierung der Unterrichtsr{\"a}ume einer P{\"a}dagogisierung des Raumes wich. Denn die Kunst der Schule hatte, angesichts der sich wandelnden Verh{\"a}ltnisse, nicht nur einem dauerhaften und "gesunden" Stil zu gehorchen - innovative und progressive Stilrichtungen standen damit außer Konkurrenz. Sie sollte zudem p{\"a}dagogische Leitziele und Idealvorstellungen - mit deutsch-nationaler Ausrichtung - zum Ausdruck bringen; und auch didaktische Anforderungen traten hinzu: Verst{\"a}ndlichkeit, Einfachheit und Klarheit wurden zu {\"a}sthetischen Normen, die das k{\"u}nstlerische Bild bestimmten sollten. {\"U}ber die Rekonstruktion und kritische Analyse hinaus wird abschließend die systematische Frage aufgeworfen, ob Kunst in der Schule notwendig p{\"a}dagogisiert oder sogar "diszipliniert" werden muß, um Lehr- und Lernprozesse und erzieherisches Handeln nicht der "Exterritorialit{\"a}t" des {\"A}sthetischen (Mollenhauer) zu {\"u}berlassen.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @phdthesis{Eisgrub2002, author = {Eisgrub, Alexander}, title = {Seneca, Hercules furens: Handlung, B{\"u}hnengeschehen, Personen und Deutung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-6767}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist eine {\"u}berwiegend generische Interpretation der Trag{\"o}die «Hercules furens» des L. Annaeus Seneca. Zugrundegelegt ist die Frage: Welche Wirkung erzielt der Text, wenn er unter den Bedingungen einer r{\"o}mischen Theaterb{\"u}hne dargeboten wird? Die Arbeit gliedert sich in f{\"u}nf Abschnitte: (1) Einleitung: Skizze des Forschungsstandes und Begr{\"u}ndung des Ansatzes. (2) Handlung: Untersuchung des Dramentextes auf Gedankeng{\"a}nge, Motivationen und Identit{\"a}t des Chores. Ergebnisse u.a.: Hercules wird von Juno nur aufgrund seiner Abstammung von Iupiter verfolgt und ist, anders als im Prolog behauptet, keine Gefahr f{\"u}r die kosmische Ordnung; es sind zwei Ch{\"o}re notwendig. (3) B{\"u}hnengeschehen: Untersuchung der erforderlichen B{\"u}hnenvorg{\"a}nge hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit und ihrer R{\"u}ckwirkungen auf das Textverst{\"a}ndnis. Ergebnisse u.a.: der «Hercules furens» ist nicht nur auff{\"u}hrbar, sondern bedarf sogar einer Auff{\"u}hrung, um richtig verstanden zu werden. Die rituelle Reinigung des Hercules zu Beginn des vierten Aktes, die R{\"u}ckgabe der Waffen an Hercules und die Drohung Amphitryons mit der Selbstt{\"o}tung im f{\"u}nften Akt sind f{\"u}r einen bloßen Leser oder H{\"o}rer mißverst{\"a}ndlich oder irref{\"u}hrend, weil die tats{\"a}chlichen Vorg{\"a}nge erst an sp{\"a}teren Textstellen festgelegt werden. Als r{\"u}ckverlagerte Regieanweisungen aufgefaßt, geben diese Textstellen dagegen ein sichtbares Geschehen vor, das den Theaterbesucher rechtzeitig aufkl{\"a}rt. (4) Personen: Zusammenfassung der vorangegangenen Beobachtungen zu Charakteristiken der Figuren und Ch{\"o}re. (5) Deutung: Versuch, das Drama als Einheit zu interpretieren. Ergebnis: Hercules ist eine zur Herrschaft pr{\"a}destinierte Figur, die ihre Bestimmung durch eine falsche Einstellung zur T{\"a}tigkeit des Strafens verfehlt. Ein Herrscher muß mit gr{\"o}ßter Zur{\"u}ckhaltung und innerer Abneigung strafen (Verse 739-747), Hercules aber hat daran zun{\"a}chst Freude (3. Akt) und ist sp{\"a}ter (5. Akt) gegen sich {\"u}berm{\"a}ßig streng, wenn er zur S{\"u}hne f{\"u}r die Ermordung seiner Familie die Selbstt{\"o}tung plant, obwohl die Schuld an der Untat eindeutig bei Juno liegt. Diese Kritik an Hercules ist politisch relevant und findet eine Entsprechung in Senecas Traktat «De clementia».}, subject = {Seneca}, language = {de} } @misc{Igl2002, type = {Master Thesis}, author = {Igl, Wilmar}, title = {Komplexes Probleml{\"o}sen in Multiagentensimulationsszenarien : Untersuchungen zur Formalisierung von Strategien f{\"u}r die Bek{\"a}mpfung von Waldbr{\"a}nden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-10771}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, von denen der erste Teil den theoretischen Hintergrund und empirische Befunde zum Thema „Komplexes Probleml{\"o}sen" behandelt. Der zweite Teil beinhaltet Methodik und Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Untersuchung. Nach der Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die „Grundkonzepte des Komplexen Probleml{\"o}sens" vorgestellt, wobei mit der Abgrenzung des Bereichs „Komplexes Probleml{\"o}sen" begonnen wird. Anschließend werden die Eigenschaften von komplexen Systemen und deren Anforderungen an Probleml{\"o}ser beschrieben, wobei die Taxonomie1 von D{\"o}rner et al. (1994) zugrunde gelegt wird. In Kapitel 3 werden Modelle der Wissensrepr{\"a}sentation und des Probleml{\"o}sens vorgestellt. Dabei wird der Begriff der „Strategie" diskutiert und im Zusammenhang mit verschiedenen allgemeinen Modellen des Probleml{\"o}sens erl{\"a}utert. Kapitel 4 behandelt das Konzept „Delegation". Delegation wird in dieser Arbeit als Methode verwendet, um Versuchspersonen zur Formalisierung ihrer Strategien zu bewegen, wobei sie die Ausf{\"u}hrung der Strategien gleichzeitig beobachten k{\"o}nnen. Es werden vor allem Befunde aus der Organisationspsychologie und Unternehmensf{\"u}hrung berichtet und die Anwendung von Delegation in der Interaktion zwischen Mensch und k{\"u}nstlichem Agent er{\"o}rtert. In Kapitel 5 werden Waldbrandsimulationen behandelt. Diese z{\"a}hlen zu den klassischen Simulationen, die zur Untersuchung von Komplexem Probleml{\"o}sen verwendet werden. Zuerst wird auf computergest{\"u}tzte Simulation im Allgemeinen eingegangen, wobei Unterschiede zu traditionellen Untersuchungsmethoden angesprochen werden. Dabei wird auch die Bedeutung der Multiagentensimulation f{\"u}r die Komplexe Probleml{\"o}seforschung hervorgehoben. Anschließend wird Feuerverhalten und Feuerbek{\"a}mpfung als Vorbild f{\"u}r Waldbrandsimulationen erl{\"a}utert. Dadurch k{\"o}nnen sowohl Anhaltspunkte zur Beurteilung der Plausibilit{\"a}t als auch f{\"u}r die Implementierung einer Waldbrandsimulation gewonnen werden. Im Anschluss daran werden drei bekannte Beispiele f{\"u}r Waldbrandsimulationen vorgestellt, wobei auch auf dom{\"a}nen- bzw. simulationsspezifische Strategien eingegangen wird. In Kapitel 6 wird ein {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene empirische Befunde aus dem Bereich des Komplexen Probleml{\"o}sens gegeben. Diese betreffen sowohl Eigenschaften von komplexen Systemen als auch Merkmale des Probleml{\"o}sers. In Kapitel 7 werden die wichtigsten Kritikpunkte und Probleme, mit denen die Komplexe Probleml{\"o}seforschung zu k{\"a}mpfen hat, zusammengefasst. Die konkreten Fragestellungen der Untersuchung werden in Kapitel 8 vorgestellt, wobei Kapitel 9 und 10 erl{\"a}utern, mit welcher Methodik diese Fragen untersucht werden. In diesem Zusammenhang wird auch die Simulationsumgebung SeSAm vorgestellt. Im folgenden Kapitel 11 wird auf die Eigenschaften der implementierten Waldbrandsimulation eingegangen. Kapitel 12 beschreibt den Aufbau und Ablauf der Untersuchung, mit der die Daten gewonnen werden, die in Kapitel 13 berichtet werden. Eine Diskussion der Befunde im Hinblick auf die Fragestellungen und ihre Bedeutung f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung erfolgt in Kapitel 14.}, language = {de} } @phdthesis{Heigl2002, author = {Heigl, Norbert J.}, title = {Die gewachsene Stellung des Sportvereins in der gesellschaftlichen Struktur : welche Existenzchancen hat der Sportverein zuk{\"u}nftig, unter Wahrung seiner Gemeinn{\"u}tzigkeit und der Entwicklung finanzieller Unabh{\"a}ngigkeit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12431}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Das Kernst{\"u}ck der Arbeit ist die Darstellung einer empirischen Erhebung {\"u}ber den Vergleich zweier niederbayerischer St{\"a}dte in Bezug auf die gesellschaftliche Stellung des klassischen Sportvereins vor Ort. Es wird die historische Entwicklung und der Urspung des Sportvereins in Deutschland aufgezeigt, sowie welche Aktualit{\"a}t und Relevanz die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren des Sportvereins heute haben. Weiterhin werden einerseits die Grenzen und M{\"o}glichkeiten der Gemeinn{\"u}tzigkeit aus steuerrechtlicher Sicht aufgezeigt und andererseits die unter diesen Rahmenbedingungen realisierbaren Finanzierungsm{\"o}glichkeiten dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus wird beschrieben, wie man einen Sportverein am lokalen Markt unter Ber{\"u}cksichtung der relevanten Wettbewerber mittels Marketingwerkzeugen positionieren kann.}, subject = {Sportverein}, language = {de} } @misc{Lenhard2002, type = {Master Thesis}, author = {Lenhard, Alexandra}, title = {Intra- and intermanual transfer of adaptation to unnoticed virtual displacement under terminal and continuous visual feedback}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-23889}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Versuchspersonen trainierten mit der rechten Hand Zielbewegungen zu verschiedenen Zielen unter terminalem oder kontinuierlichem visuellem Feedback. F{\"u}r eines der Ziele wurde die visuelle R{\"u}ckmeldung so manipuliert, dass Bewegungen zu diesem Ziel k{\"u}rzer wirkten, als sie tats{\"a}chlich waren. Nach dem Training sollten die gleichen Ziele sowohl mit der trainierten rechten als auch mit der untrainierten linken Hand erreicht werden. Bewegungen der rechten Hand passten sich an die unbemerkte visuelle Transformation an. Die Adaptation war unter kontinuierlichem Feedback schw{\"a}cher als unter terminalem. Außerdem generalisierte die Adapation nur unter terminalem, aber nicht unter kontinuierlichem Feedback, auf andere Zielbewegungen in die gleiche Richtung, aber nicht auf Zielbewegungen in die entgegengesetzte Richtung. Bewegungen der untrainierten linken Hand zeigten qualitativ die gleichen adaptationsbedingten Ver{\"a}nderungen wie Bewegungen der rechten Hand. Die Ergebnisse sprechen f{\"u}r die Annahme, dass beim Training der rechten Hand eine effektorunabh{\"a}ngige r{\"a}umliche Repr{\"a}sentation ver{\"a}ndert wird, auf die bei der Steuerung beider H{\"a}nde zur{\"u}ckgegriffen wird.}, subject = {Motorisches Lernen}, language = {en} }