@misc{OPUS4-16867, title = {BLICK 2016 - Jahrbuch der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, volume = {2016}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168674}, year = {2017}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg im Jahr 2016.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{OPUS4-4368, title = {Blick - das Magazin der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Ausgabe 1/1997. Schwerpunktthema: Entwicklung und Manipulation pluripotenter Zellen}, volume = {1/1997}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44952}, year = {1997}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht zum Schwerpunktthema: - Gef{\"a}ßkrankheiten und fehlgesteuerte Immunreaktionen - Dendritische Zellen - "Z{\"u}ndfunken" der Immunantwort - Wenn Immunzellen einfach "abschalten" - Tumor-Wirt-Interaktion und ihre Beeinflussung - Immunologische Mißverst{\"a}ndnisse mit katastrophalen Folgen - Moderne Transplantationsforschung - Biochemische Parameter der Endothelfunktion - {\"O}strogene: Mehr als nur Sexualhormone - Herzdiagnostik auf neuen Wegen u.a.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{Stark2024, type = {Master Thesis}, author = {Stark, Luise}, title = {Flechten erz{\"a}hlen. Eine kulturanthropologische Studie {\"u}ber allt{\"a}gliche {\"A}sthetiken}, doi = {10.25972/OPUS-36978}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-369784}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {105}, year = {2024}, abstract = {Als Systemsprenger menschlicher Ordnungen und Wissenschaftstraditionen finden sich Flechten auf der ganzen Welt und bleiben doch oft unbemerkt. Das macht den Symbionten aus Pilz und Alge in urbanen, l{\"a}ndlichen und digitalen R{\"a}umen interessant f{\"u}r eine alltagswissenschaftliche Untersuchung. Menschliche Geschichten {\"u}ber Flechten sind gef{\"u}llt mit Vermutungen, H{\"o}rensagen und Assoziationen. Denn augenscheinlich sind Flechten in Deutschland wieder auf dem Vormarsch, sitzen vermehrt in den geliebten Obstb{\"a}umen, erobern Denkm{\"a}ler oder die heimischen Terrassen. Der Pilz im Symbionten wird als Gefahr f{\"u}r Leib und Leben erz{\"a}hlt, die pflanzliche Alge hingegen als Schmuck und nat{\"u}rliches Heilmittel. Ihre Auf- und Abwertung gibt viel {\"u}ber die Ordnungen des Anthropoz{\"a}ns preis. Kommen die Flechten selbst zu Wort, verfliegen diese kurzweiligen Narrative. Unbemerkt schaffen sie es durch das Bewachsen und Einf{\"a}rben von Oberfl{\"a}chen, dass Menschen R{\"a}ume anders lesen. Flechten geben uns nicht nur ein Gef{\"u}hl von Zeit, die schon vergangen ist, sondern formen redundante Wege von Wasser, Licht und Ber{\"u}hrung nach. Anhand der Flechte als {\"a}sthetischer Erfahrung wird hier ihre enorme Wirkmacht auf menschliche Alltage herausgearbeitet.}, subject = {Flechten}, language = {de} } @incollection{Kraft2015, author = {Kraft, Stephan}, title = {Auswege aus der Gewissensfalle? : zu August von Kotzebues "Menschenhaß und Reue" und seinem Folgest{\"u}ck "Die edle L{\"u}ge"}, series = {Gewissen}, booktitle = {Gewissen}, publisher = {K{\"o}nighausen\&Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282543}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {195-208}, year = {2015}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, subject = {Kotzebue, August von / Menschenhaß und Reue}, language = {de} } @article{DumontWeberLassalleJolyBeauparlantetal.2022, author = {Dumont, Martine and Weber-Lassalle, Nana and Joly-Beauparlant, Charles and Ernst, Corinna and Droit, Arnaud and Feng, Bing-Jian and Dubois, St{\´e}phane and Collin-Deschesnes, Annie-Claude and Soucy, Penny and Vall{\´e}e, Maxime and Fournier, Fr{\´e}d{\´e}ric and Lema{\c{c}}on, Audrey and Adank, Muriel A. and Allen, Jamie and Altm{\"u}ller, Janine and Arnold, Norbert and Ausems, Margreet G. E. M. and Berutti, Riccardo and Bolla, Manjeet K. and Bull, Shelley and Carvalho, Sara and Cornelissen, Sten and Dufault, Michael R. and Dunning, Alison M. and Engel, Christoph and Gehrig, Andrea and Geurts-Giele, Willemina R. R. and Gieger, Christian and Green, Jessica and Hackmann, Karl and Helmy, Mohamed and Hentschel, Julia and Hogervorst, Frans B. L. and Hollestelle, Antoinette and Hooning, Maartje J. and Horv{\´a}th, Judit and Ikram, M. Arfan and Kaulfuß, Silke and Keeman, Renske and Kuang, Da and Luccarini, Craig and Maier, Wolfgang and Martens, John W. M. and Niederacher, Dieter and N{\"u}rnberg, Peter and Ott, Claus-Eric and Peters, Annette and Pharoah, Paul D. P. and Ramirez, Alfredo and Ramser, Juliane and Riedel-Heller, Steffi and Schmidt, Gunnar and Shah, Mitul and Scherer, Martin and St{\"a}bler, Antje and Strom, Tim M. and Sutter, Christian and Thiele, Holger and van Asperen, Christi J. and van der Kolk, Lizet and van der Luijt, Rob B. and Volk, Alexander E. and Wagner, Michael and Waisfisz, Quinten and Wang, Qin and Wang-Gohrke, Shan and Weber, Bernhard H. F. and Devilee, Peter and Tavtigian, Sean and Bader, Gary D. and Meindl, Alfons and Goldgar, David E. and Andrulis, Irene L. and Schmutzler, Rita K. and Easton, Douglas F. and Schmidt, Marjanka K. and Hahnen, Eric and Simard, Jacques}, title = {Uncovering the contribution of moderate-penetrance susceptibility genes to breast cancer by whole-exome sequencing and targeted enrichment sequencing of candidate genes in women of European ancestry}, series = {Cancers}, volume = {14}, journal = {Cancers}, number = {14}, issn = {2072-6694}, doi = {10.3390/cancers14143363}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-281768}, year = {2022}, abstract = {Rare variants in at least 10 genes, including BRCA1, BRCA2, PALB2, ATM, and CHEK2, are associated with increased risk of breast cancer; however, these variants, in combination with common variants identified through genome-wide association studies, explain only a fraction of the familial aggregation of the disease. To identify further susceptibility genes, we performed a two-stage whole-exome sequencing study. In the discovery stage, samples from 1528 breast cancer cases enriched for breast cancer susceptibility and 3733 geographically matched unaffected controls were sequenced. Using five different filtering and gene prioritization strategies, 198 genes were selected for further validation. These genes, and a panel of 32 known or suspected breast cancer susceptibility genes, were assessed in a validation set of 6211 cases and 6019 controls for their association with risk of breast cancer overall, and by estrogen receptor (ER) disease subtypes, using gene burden tests applied to loss-of-function and rare missense variants. Twenty genes showed nominal evidence of association (p-value < 0.05) with either overall or subtype-specific breast cancer. Our study had the statistical power to detect susceptibility genes with effect sizes similar to ATM, CHEK2, and PALB2, however, it was underpowered to identify genes in which susceptibility variants are rarer or confer smaller effect sizes. Larger sample sizes would be required in order to identify such genes.}, language = {en} } @phdthesis{Schneiderbanger2010, author = {Schneiderbanger, Daniel}, title = {Molekulare Epidemiologie des Respiratory Syncytial Virus bei Kindern mit Atemwegsinfektionen im Zeitraum von 2002 bis 2006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51984}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Hintergrund: Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) sind die h{\"a}ufigste virale Ursache f{\"u}r respiratorische Erkrankungen bei S{\"a}uglingen und Kleinkindern. Reinfektionen treten lebenslang auf. Es wurden zwei Typen (A und B) und mehrere Genotypen beschrieben. Die vorliegenden Daten {\"u}ber die molekulare Epidemiologie von RSV in Deutschland sind nur begrenzt. Material und Methoden: Zwischen Januar 2002 und Juli 2006 wurden 221 Nasenrachensekrete (NRS) von Kindern, welche in der Universit{\"a}tskinderklinik W{\"u}rzburg behandelt wurden, durch Routine-Untersuchung mit einem Immunfluoreszenztest auf RSV-Antigen positiv befunden. Die phylogenetische Analyse wurde aus Restmaterial von 211 NRS durchgef{\"u}hrt, indem die zweite variable Region des G-Gens amplifiziert und sequenziert wurde. Ergebnisse: Insgesamt war die Pr{\"a}valenz von Typ A-Viren mit 69,5 \% gr{\"o}ßer als die der Typ B-Viren mit 30,5 \%. RSV Typ A war das dominierende Virus in allen Saisons außer in der Saison 2002-2003. {\"U}ber den gesamten Beobachtungszeitraum traten drei A-Genotypen (GA2, GA5 und GA7) und vier B-Genotypen (GB3, SAB3, BA und ein neuer Genotyp) auf. Die Genotypen GA2, GA5, SAB3 und BA waren am h{\"a}ufigsten im Umlauf und in beinahe allen Saisons pr{\"a}valent. Unter den B-Genotypen nahm der Anteil des Genotyps BA von 25 \% (2002) auf 92 \% (2005-2006) zu. Drei Typ B-Sequenzen wurden einem neuen Genotyp zugeordnet, welcher BWUE benannt wurde. Es wurde eine Reinfektion mit demselben Genotyp (GA5) bei einem Kind beobachtet, welches im Alter von 12 und 28 Monaten mit einer RSV-Infektion hospitalisiert war. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse unserer Studie stehen in Einklang mit der molekularen Epidemiologie von RSV in anderen geographischen Regionen. Wir beobachteten sowohl Genotypen, welche {\"u}ber mehrere Saisons pr{\"a}valent waren, als auch Genotypen, welche {\"u}ber den beobachteten Zeitraum zunehmend dominanter werdend andere Genotypen verdr{\"a}ngten. Zudem wurde ein neuer B-Genotyp entdeckt.}, subject = {RSV}, language = {de} } @misc{OPUS4-3450, title = {Blick - das Magazin der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Ausgabe 3/2008. Schwerpunktthema: Kooperationsprojekte mit Afrika}, volume = {3/2008}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41122}, year = {2008}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht zum Schwerpunktthema: - Ein etwas anderer Blick auf den Kontinent - In Afrika gibt es nicht nur Hunger, Krieg und Elend. - Mit kleinen Schritten ans große Ziel - Das Projekt BIOTA - Forschung im Kriegsgebiet - Die W{\"u}rzburger Forschungsstation an der Elfenbeink{\"u}ste - R{\"u}ckbesinnung auf die Tradition - Mit alten Anbaumethoden zu ertragreichen Anbaufl{\"a}chen - Die personifizierte Aufbauhilfe - Noelli Ahou Yao promoviert in W{\"u}rzburg - Erfolg gibt's nur mit langem Atem - Geographen kooperieren mit Wissenschaftlern in Niger - Die lokale Bev{\"o}lkerung einbinden - Die Partner der Geographen in Niger - Ein Campus mitten im Versuchsgel{\"a}nde - Die Partner der Geographen in Tunesien - Neue Wirkstoffe und Wiederaufbau - Die Kooperation mit der Uni Kinshasa - Virima Mudogo baut Br{\"u}cken - Der Vizepr{\"a}sident der Uni Kinshasa hat in W{\"u}rzburg promoviert - Mit Honig das Schulgeld bezahlen - Sch{\"u}ler eines W{\"u}rzburger Gymnasiums leisten Hilfe zur Selbsthilfe - Wissenschaft und Seelsorge - Ein afrikanischer Theologe in Deutschland - Mit Eifer bei der Sache - Klaus Wilms unterrichtet tansanische Medizinstudierende - HIV als soziale Herausforderung - Ein Interview mit dem Mediziner August Stich - Den Austausch intensivieren - Mediziner aus Mwanza und W{\"u}rzburg streben Kooperation an - Die schwierige Suche nach den Schuldigen - Mediziner und Geographen erforschen Rachitis-Epidemie - Das Afrika-R{\"a}tsel - Auf die Gewinner warten B{\"u}chergutscheine u. a.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{OPUS4-5274, title = {einBlick - Ausgabe 40 - 08. November 2011}, volume = {40/2011}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66242}, year = {2011}, abstract = {Nachrichten aus der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @incollection{Kraft2023, author = {Kraft, Stephan}, title = {Minnas starke kleine Schwester? Zur Figur der Franciska in Lessings letzter Kom{\"o}die}, series = {„Wenn erst die Rosen verrinnen". Erinnerung an Hermann Korte}, booktitle = {„Wenn erst die Rosen verrinnen". Erinnerung an Hermann Korte}, editor = {Dewenter, Bastian and Jakob, Hans-Joachim and Korte, Petra and Schmidt, Nadine Jessica}, edition = {accepted version}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-321554}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {59-73}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @phdthesis{Dittmar2023, author = {Dittmar, Eva Elisabeth}, title = {Beleibtheit als Gegenstand von Karikaturen in der Weimarer Republik}, doi = {10.25972/OPUS-31337}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-313379}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Die Wahrnehmung und Darstellung der Korpulenz in der westlichen Welt ist von einer Vielfalt von Bildern, Assoziationen und Wertungen gepr{\"a}gt. Werden Menschen auf Bildern mit einem dicken Bauch gezeigt, so kann dieser als Zeichen f{\"u}r Prestige, Wohlstand, Macht, St{\"a}rke und Respektabilit{\"a}t fungieren. Der dicke Bauch kann jedoch auch auf Unmoral und Schw{\"a}che verweisen und in {\"a}sthetischer Hinsicht als abstoßend empfunden werden. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Beleibtheit in Karikaturen der Weimarer Zeit dargestellt wird, welche Bilder, Assoziationen und Werturteile in ihnen zum Ausdruck kommen. Es werden verschiedene Typen von beleibten Menschen herausgearbeitet, die in den Karikaturen dargestellt werden. Diese Typologie verweist auf eine F{\"u}lle von Bedeutungen, mit denen Korpulenz zur Zeit der Weimarer Republik aufgeladen war. Diese sollen mithilfe der Forschungsliteratur zur Weimarer Zeit in den zeitgen{\"o}ssischen Kontext eingebettet werden. Auf diese Weise soll zugleich herausgearbeitet werden, welche Topoi mehr oder weniger spezifisch f{\"u}r die Weimarer Zeit waren und welche auf {\"a}ltere, in die Zeit der Aufkl{\"a}rung oder sogar in die Antike zur{\"u}ckreichende Traditionen verweisen. Die Vorstellungen von Korpulenz wurden in der Weimarer Republik auch durch die zeitgen{\"o}ssische Medizin gepr{\"a}gt. Es gab damals bereits eine intensive medizinische Debatte {\"u}ber die Beleibtheit und ihre Gefahren. {\"A}rzte und Wissenschaftler versuchten, den Ursachen, den Folgeerscheinungen und der Behandlung von Fettsucht auf den Grund zu gehen. Es stellt sich damit auch die Frage, inwieweit die Wahrnehmung der Beleibtheit in der Gesellschaft - wie sie in den Karikaturen zum Ausdruck kam - und die medizinische Debatte sich wechselseitig beeinflussten.}, subject = {Karikatur}, language = {de} }