Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-5807 Wissenschaftlicher Artikel Gabellini, N.; Harnisch, U.; McCarthy, J. E.; Hauska, G.; Sebald, Walter Cloning and expression of the fbc operon encoding the FeS protein, cytochrome b and cytochrome c\(_1\) from the Rhodopseudomonas sphaeroides b/c\(_1\) complex The gene for the FeS protein of the Rhodopseudomonas sphaeroides b/c1 complex was identified by means of crosshybridization with a segment of the gene encoding the corresponding FeS protein of Neurospora crassa. Plasmids (pRSF1-14) containing the cross-hybridizing region, covering in total 13.5 kb of chromosomal DNA, were expressed in vitro in a homologous system. One RSF plasmid directed the synthesis of all three main polypeptides of the R. sphaeroides blc1 complex: the FeS protein, cytochrome b and cytochrome c1• The FeS protein and cytochrome c1 were apparently synthesized as precursor fonns. None of the pRSF plasmids directed the synthesis of the 10-kd polypeptide found in b/c1 complex preparations. Partial sequencing of the cloned region was performed. Several sites of strong homology between R. sphaeroides and eukaryotic polypeptides of the b/c1 complex were identified. The genes encode the three b/c1 polypeptides in the order: (5') FeS protein, cytochrome b, cytochrome c1• The three genes are transcribed to give a polycistronic mRNA of 2.9 kb. This transcriptional unit has been designated the jbc operon; its coding capacity corresponds to the size of the polycistronic mRNA assuming that only the genes for the FeS protein (jbcF), cytochrome b (jbcß) and cytochrome c1 (jbcC) are present. This could indicate that these three subunits constitute the minimal catalytic unit of the b/c1 complex from photosynthetic membranes. 1985 urn:nbn:de:bvb:20-opus-62642 Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften OPUS4-27 Dissertation Große-Wilde, Anne Klonierung, molekulare Charakterisierung und konditionale Inaktivierung eines murinen Todesrezeptors für TRAIL (mTRAIL-R) TRAIL/APO-2L (Tumor necrosis factor (TNF)-related apoptosis-inducing ligand) ist ein Apoptose-induzierendes Mitglied der TNF-Superfamilie (TNF-SF). Bislang sind zwei humane TRAIL-Todesrezeptoren, TRAIL-R1 und TRAIL-R2, bekannt, die zur TNF-Rezeptor-Superfamilie gehören. TRAIL induziert Apoptose in einer Vielzahl von Tumorzelllinien, wohingegen die meisten primären Zellen resistent gegenüber TRAIL sind. In präklinischen Studien mit Mäusen und nichthumanen Primaten wurde keine systemische Toxizität von TRAIL nachgewiesen. Diese Beobachtungen haben beträchtliches Interesse an dem Einsatz von TRAIL zur Tumortherapie geweckt. Über die physiologische Rolle von TRAIL ist jedoch noch wenig bekannt. Das Ziel dieser Arbeit war, Werkzeuge zum Studium des Apoptose-induzierenden TRAIL-Systems in Mäusen zu etablieren. Zunächst mussten das oder die murinen Homologe der beiden Apoptose-induzierenden TRAIL-Rezeptoren identifiziert werden. Dazu wurden murine TRAIL-bindende Proteine biochemisch über 2D-Gelanalysen identifiziert. Anhand einer Sequenzinformation aus einer Datenbank wurde ein muriner TRAIL-Rezeptor kloniert, der aufgrund seines biochemisch bestimmten Molekulargewichts p54_mTRAIL-R genannt wurde. Der Sequenzvergleich sowie die Funktionsanalyse von p54_mTRAIL-R ergab, dass dieser Rezeptor das funktionelle murine Homolog zu den humanen TRAIL-Todesrezeptoren TRAIL-R1 und TRAIL-R2 ist. So war p54_mTRAIL-R ebenfalls in der Lage, nach Überexpression Caspase-abhängig Apoptose zu induzieren. Wie die Transkripte der humanen TRAIL-Todesrezeptoren wurden die Transkripte von p54_mTRAIL-R in allen untersuchten Geweben detektiert. Es wurde ein lösliches p54_mTRAIL-R:Fc-Fusionsprotein hergestellt, welches zur TRAIL-Inaktivierung in vivo und in vitro verwendet werden kann. Um die physiologische Rolle des p54_mTRAIL-Rs in vivo studieren zu können, sollten mTRAIL-R-defiziente Mäuse generiert werden. Zur Modifikation des für p54_mTRAIL-R kodierenden tar-Locus wurde das Gen kloniert und charakterisiert. Um eine durch die Gendefizienz hervorgerufene eventuelle Letalität oder sekundäre kompensierende Effekte zu vermeiden, wurden mit Hilfe des Cre/loxP-Systems und des Flp/FRT-Systems konditionale p54_mTRAIL-R defiziente Mäuse hergestellt. Die Werkzeuge, die in dieser Arbeit generiert wurden, wie lösliches p54_mTRAIL-R:Fc Fusionsprotein und konditionale p54_mTRAIL-R defiziente Mäuse, können nun in vivo für die Erforschung der physiologischen Rolle des TRAIL-Systems sowie seines Potentials und dessen Grenzen bei der Tumortherapie benutzt werden. 2001 urn:nbn:de:bvb:20-opus-559 Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften OPUS4-15823 Wissenschaftlicher Artikel Zimmermann, Henriette; Subota, Ines; Batram, Christopher; Kramer, Susanne; Janzen, Christian J.; Jones, Nicola G.; Engstler, Markus A quorum sensing-independent path to stumpy development in Trypanosoma brucei For persistent infections of the mammalian host, African trypanosomes limit their population size by quorum sensing of the parasite-excreted stumpy induction factor (SIF), which induces development to the tsetse-infective stumpy stage. We found that besides this cell density-dependent mechanism, there exists a second path to the stumpy stage that is linked to antigenic variation, the main instrument of parasite virulence. The expression of a second variant surface glycoprotein (VSG) leads to transcriptional attenuation of the VSG expression site (ES) and immediate development to tsetse fly infective stumpy parasites. This path is independent of SIF and solely controlled by the transcriptional status of the ES. In pleomorphic trypanosomes varying degrees of ES-attenuation result in phenotypic plasticity. While full ES-attenuation causes irreversible stumpy development, milder attenuation may open a time window for rescuing an unsuccessful antigenic switch, a scenario that so far has not been considered as important for parasite survival. 2017 e1006324 PLoS Pathogens 13 4 urn:nbn:de:bvb:20-opus-158230 10.1371/journal.ppat.1006324 Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften