Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-24508 Wissenschaftlicher Artikel Willeke, Kristina; Janson, Patrick; Zink, Katharina; Stupp, Carolin; Kittel-Schneider, Sarah; Berghöfer, Anne; Ewert, Thomas; King, Ryan; Heuschmann, Peter U.; Zapf, Andreas; Wildner, Manfred; Keil, Thomas Occurrence of mental illness and mental health risks among the self-employed: a systematic review We aimed to systematically identify and evaluate all studies of good quality that compared the occurrence of mental disorders in the self-employed versus employees. Adhering to the Cochrane guidelines, we conducted a systematic review and searched three major medical databases (MEDLINE, Web of Science, Embase), complemented by hand search. We included 26 (three longitudinal and 23 cross-sectional) population-based studies of good quality (using a validated quality assessment tool), with data from 3,128,877 participants in total. The longest of these studies, a Swedish national register evaluation with 25 years follow-up, showed a higher incidence of mental illness among the self-employed compared to white-collar workers, but a lower incidence compared to blue-collar workers. In the second longitudinal study from Sweden the self-employed had a lower incidence of mental illness compared to both blue- and white-collar workers over 15 years, whereas the third longitudinal study (South Korea) did not find a difference regarding the incidence of depressive symptoms over 6 years. Results from the cross-sectional studies showed associations between self-employment and poor general mental health and stress, but were inconsistent regarding other mental outcomes. Most studies from South Korea found a higher prevalence of mental disorders among the self-employed compared to employees, whereas the results of cross-sectional studies from outside Asia were less consistent. In conclusion, we found evidence from population-based studies for a link between self-employment and increased risk of mental illness. Further longitudinal studies are needed examining the potential risk for the development of mental disorders in specific subtypes of the self-employed. 2021 International Journal of Environmental Research and Public Health 18 16 urn:nbn:de:bvb:20-opus-245085 10.3390/ijerph18168617 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie OPUS4-22280 Wissenschaftlicher Artikel König, Kirsten; Pechmann, Astrid; Thiele, Simone; Walter, Maggie C.; Schorling, David; Tassoni, Adrian; Lochmüller, Hanns; Müller-Reible, Clemens; Kirschner, Janbernd De-duplicating patient records from three independent data sources reveals the incidence of rare neuromuscular disorders in Germany Background Estimation of incidence in rare diseases is often challenging due to unspecific and incomplete coding and recording systems. Patient- and health care provider-driven data collections are held with different organizations behind firewalls to protect the privacy of patients. They tend to be fragmented, incomplete and their aggregation leads to further inaccuracies, as the duplicated records cannot easily be identified. We here report about a novel approach to evaluate the incidences of Duchenne muscular dystrophy (DMD) and spinal muscular atrophy (SMA) in Germany. Methods We performed a retrospective epidemiological study collecting data from patients with dystrophinopathies (DMD and Becker muscular dystrophy) and SMA born between 1995 and 2018. We invited all neuromuscular centers, genetic institutes and the patient registries for DMD and SMA in Germany to participate in the data collection. A novel web-based application for data entry was developed converting patient identifying information into a hash code. Duplicate entries were reliably allocated to the distinct patient. Results We collected 5409 data entries in our web-based database representing 1955 distinct patients with dystrophinopathies and 1287 patients with SMA. 55.0% of distinct patients were found in one of the 3 data sources only, while 32.0% were found in 2, and 13.0% in all 3 data sources. The highest number of SMA patients was reported by genetic testing laboratories, while for DMD the highest number was reported by the clinical specialist centers. After the removal of duplicate records, the highest yearly incidence for DMD was calculated as 2.57:10,000 in 2001 and the highest incidence for SMA as 1.36:10,000 in 2014. Conclusion With our novel approach (compliant with data protection regulations), we were able to identify unique patient records and estimate the incidence of DMD and SMA in Germany combining and de-duplicating data from patient registries, genetic institutes, and clinical care centers. Although we combined three different data sources, an unknown number of patients might not have been reported by any of these sources. Therefore, our results reflect the minimal incidence of these diseases. 2019 Orphanet Journal of Rare Diseases 14 urn:nbn:de:bvb:20-opus-222807 10.1186/s13023-019-1125-2 Institut für Humangenetik OPUS4-19650 Wissenschaftlicher Artikel Kolominsky-Rabas, Peter L.; Wiedmann, Silke; Weingärtner, Michael; Liman, Thomas G.; Endres, Matthias; Schwab, Stefan; Buchfelder, Michael; Heuschmann, Peter U. Time Trends in Incidence of Pathological and Etiological Stroke Subtypes during 16 Years: The Erlangen Stroke Project Background: Population-based data, which continuously monitors time trends in stroke epidemiology are limited. We investigated the incidence of pathological and etiological stroke subtypes over a 16 year time period. Methods: Data were collected within the Erlangen Stroke Project (ESPro), a prospective, population-based stroke register in Germany covering a total study population of 105,164 inhabitants (2010). Etiology of ischemic stroke was classified according to the Trial of Org 10172 in Acute Stroke Treatment (TOAST) criteria. Results: Between January 1995 and December 2010, 3,243 patients with first-ever stroke were documented. The median age was 75 and 55% were females. The total stroke incidence decreased over the 16 year study period in men (Incidence Rate Ratio 1995-1996 vs. 2009-2010 (IRR) 0.78; 95% CI 0.58-0.90) but not in women. Among stroke subtypes, a decrease in ischemic stroke incidence (IRR 0.73; 95% CI 0.57-0.93) and of large artery atherosclerotic stroke (IRR 0.27; 95% CI 0.12-0.59) was found in men and an increase of stroke due to small artery occlusion in women (IRR 2.33; 95% CI 1.39-3.90). Conclusions: Variations in time trends of pathological and etiological stroke subtypes were found between men and women that might be linked to gender differences in the development of major vascular risk factors in the study population. 2015 24-29 Neuroepidemiology 44 1 urn:nbn:de:bvb:20-opus-196503 10.1159/000371353 Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie OPUS4-21784 Wissenschaftlicher Artikel Gründahl, Marie; Wacker, Beate; Einsele, Hermann; Heinz, Werner J. Invasive fungal diseases in patients with new diagnosed acute lymphoblastic leukaemia Background Patients with acute leukaemia have a high incidence of fungal infections. This has primarily been shown in acute myeloid leukaemia and is different for acute lymphoblastic leukaemia. Until now no benefit of mould active prophylaxis has been demonstrated in the latter population. Methods In this retrospective single-centre study, we analysed the incidence, clinical relevance, and outcome of invasive fungal diseases (IFD) as well as the impact of antifungal prophylaxis for the first 100 days following the primary diagnosis of acute lymphoblastic leukaemia. Results In 58 patients a high rate of proven, probable, and possible fungal infections could be demonstrated with a 3.4%, 8.6%, and 17.2% likelihood, respectively. The incidence might be even higher, as nearly 40% of all patients had no prolonged neutropenia for more than 10 days, excluding those from the European Organization of Research and Treatment of cancer and the Mycoses Study Group criteria for probable invasive fungal disease. The diagnosed fungal diseases had an impact on the duration of hospitalisation, which was 13 days longer for patients with proven/probable IFD compared to patients with no signs of fungal infection. Use of antifungal prophylaxis did not significantly affect the risk of fungal infection. Conclusion Patients with acute lymphoblastic leukaemia are at high risk of acquiring an invasive fungal disease. Appropriate criteria to define fungal infections, especially in this population, and strategies to reduce the risk of infection, including antifungal prophylaxis, need to be further evaluated. 2020 5 Mycoses 63 10 1101 1106 urn:nbn:de:bvb:20-opus-217844 10.1111/myc.13151 Neurologische Klinik und Poliklinik OPUS4-15005 Wissenschaftlicher Artikel Pippias, Maria; Stel, Vianda S.; Diez, José Maria Abad; Afentakis, Nikolaos; Herrero-Calvo, Jose Antonio; Arias, Manuel; Tomilina, Natalia; Caamaño, Encarnación Bouzas; Buturovic-Ponikvar, Jadranka; Čala, Svjetlana; Caskey, Fergus J.; de la Nuez, Pablo Castro; Cernevskis, Harijs; Collart, Frederic; de la Torre, Ramón Alonso; de los Ángeles García Bazaga, Maria; De Meester, Johan; Díaz, Joan Manuel; Djukanovic, Ljubica; Alamar, Manuel Ferrer; Finne, Patrik; Garneata, Liliana; Golan, Eliezer; González Fernández, Raquel; Gutiérrez Avila, Gonzalo; Heaf, James; Hoitsma, Andries; Kantaria, Nino; Kolesnyk, Mykola; Kramar, Reinhard; Kramer, Anneke; Lassalle, Mathilde; Leivestad, Torbjørn; Lopot, Frantisek; Macário, Fernando; Magaz, Angela; Martín-Escobar, Eduardo; Metcalfe, Wendy; Noordzij, Marlies; Palsson, Runolfur; Pechter, Ülle; Prütz, Karl G.; Ratkovic, Marina; Resić, Halima; Rutkowski, Boleslaw; de Pablos, Carmen Santiuste; Spustová, Viera; Süleymanlar, Gültekin; Van Stralen, Karlijn; Thereska, Nestor; Wanner, Christoph; Jager, Kitty J. Renal replacement therapy in Europe: a summary of the 2012 ERA-EDTA Registry Annual Report Background This article summarizes the 2012 European Renal Association—European Dialysis and Transplant Association Registry Annual Report (available at www.era-edta-reg.org) with a specific focus on older patients (defined as ≥65 years). Methods Data provided by 45 national or regional renal registries in 30 countries in Europe and bordering the Mediterranean Sea were used. Individual patient level data were received from 31 renal registries, whereas 14 renal registries contributed data in an aggregated form. The incidence, prevalence and survival probabilities of patients with end-stage renal disease (ESRD) receiving renal replacement therapy (RRT) and renal transplantation rates for 2012 are presented. Results In 2012, the overall unadjusted incidence rate of patients with ESRD receiving RRT was 109.6 per million population (pmp) (n = 69 035), ranging from 219.9 pmp in Portugal to 24.2 pmp in Montenegro. The proportion of incident patients ≥75 years varied from 15 to 44% between countries. The overall unadjusted prevalence on 31 December 2012 was 716.7 pmp (n = 451 270), ranging from 1670.2 pmp in Portugal to 146.7 pmp in the Ukraine. The proportion of prevalent patients ≥75 years varied from 11 to 32% between countries. The overall renal transplantation rate in 2012 was 28.3 pmp (n = 15 673), with the highest rate seen in the Spanish region of Catalonia. The proportion of patients ≥65 years receiving a transplant ranged from 0 to 35%. Five-year adjusted survival for all RRT patients was 59.7% (95% confidence interval, CI: 59.3-60.0) which fell to 39.3% (95% CI: 38.7-39.9) in patients 65-74 years and 21.3% (95% CI: 20.8-21.9) in patients ≥75 years. 2015 248-261 Clinical Kidney Journal 8 3 urn:nbn:de:bvb:20-opus-150054 10.1093/ckj/sfv014 Medizinische Klinik und Poliklinik I OPUS4-9047 Dissertation Donner, Magdalena Inzidenz und Schweregrad von Bordetella pertussis : Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Bayern 2007 - 2008: eine ICD-10 basierte Untersuchung aus 27 bayerischen Kinderkliniken Trotz deutlich zunehmender Durchimpfungsraten bei Kindern und Jugendlichen tritt Pertussis in Deutschland weiterhin als Ursache signifikanter Morbidität auf, v. a. bei ungeimpften Kindern und Säuglingen. Die Datenlage zur Pertussis-Epidemiologie ist vor allem in den alten Bundesländern aufgrund der bis 2013 fehlenden Meldepflicht sehr begrenzt. Das Ziel dieser Studie war die Ermittlung der Inzidenz und des Schweregrades von ICD-10-dokumentierten Bordetella pertussis-Hospitalisationen bei Kindern in Bayern. 27 (73%) von insgesamt 37 bayerischen Kinderkliniken beteiligten sich an der Surveillance-Studie. Sie führten eine Datenabfrage für im Jahr 2007 und 2008 stationär aufgenommene Kinder unter 17 Jahren mit einem ICD- 10-Code für Pertussis (A37.0 oder A37.9) als Haupt- oder Nebendiagnose bei Entlassung durch. Zu diesen Kindern wurden demographische Basisdaten sowie Jahr und Monat der Hospitalisation, Haupt- und alle Nebendiagnosen, Aufenthaltsdauer und Behandlung (OPS-Codes) erhoben. Im 2-Jahres-Zeitraum 2007/2008 wurden insgesamt 171 Fälle identifiziert (2007:109 Fälle; 2008: 62 Fälle), mit 0-17 gemeldeten Fällen pro Klinik. Mädchen waren mit 51% (n=88) etwas häufiger betroffen als Jungen. Der Altersmedian lag bei vier Monaten (IQR: 1-14 Monate); 121 (70.7%) Kinder waren Säuglinge <1 Jahr, 102 (59.6%) <6 Monate und 41 (24.0%) <2 Monate alt. Die jährliche Inzidenz bei Säuglingen <1 Jahr wurde auf 67/100.000 Hospitalisationen geschätzt, bei Säuglingen <2 Monate auf 22/100.000. Respiratorische Komplikationen einschließlich Pneumonien und Apnoen traten bei 31% (n=53) aller Kinder auf; von diesen waren 82% (n=39) <1 Jahr bzw. 44% (n=21) <2 Monate alt. Fünf Kinder (3%) mussten intensivstationär behandelt werden, davon waren 4 jünger als 4 Monate. Bei einem Säugling (0.6%) war ein Krampfanfall dokumentiert, kardio-respiratorische Komplikationen kamen bei 2% und Dehydratation bei 8% aller Kinder vor. Sowohl die Inzidenz der Hospitalisationen als auch die Komplikationsrate waren am höchsten bei Säuglingen <1 Jahr bzw. <2 Monaten. Die Ergebnisse belegen die Bedeutung der zeitgerechten Umsetzung der Impfempfehlung, d.h. den rechtzeitigen Start der Grundimmunisierung im Alter von 2, 3 und 4 Monaten. Auch die bereits 2004 empfohlene Impfung von Kontaktpersonen ist für die Prävention von Pertussis bei Säuglingen von hoher Wichtigkeit. Die bisher nicht allgemein empfohlene Impfung für Schwangere bzw. für Neugeborene könnte ggf. die Hospitalisationszahlen weiter senken; weitere Studien dazu werden dringend benötigt. 2014 urn:nbn:de:bvb:20-opus-90472 Medizinische Fakultät OPUS4-6390 Dissertation Kenner, Julia Elke Inzidenzschätzung der Gliedergürtelmuskeldystrophien für Deutschland Die LGMD ist eine seltene Erbkrankheit der Muskelfasern, die zur Abnahme der Muskelmasse und der Muskelkraft führt. Das Institut der Humangenetik der Universität Würzburg ist eine der wenigen Stellen in Deutschland, die die molekulargenetische Diagnostik der LGMD 1B, 1C, 2A, 2B, 2D und 2I anbietet. Demnach liegen hier viele Daten vor und anhand dieser Daten konnten die Inzidenzen dieser Formen für Deutschland geschätzt werden. Zur Schätzung der LGMD-Inzidenz wurde eine andere Erkrankung herangezogen, die ähnlich selten auftritt wie die LGMD: DM1 und DM2. Die Schätzung ergab eine Inzidenz von 1: 33 000 für die autosomal-rezessiven Formen der LGMD und eine Inzidenz von 1: 272 000 für die autosomal-dominanten Formen der LGMD für Deutschland. Vergleicht man diese Daten mit den Daten aus der Weltliteratur , sieht man, dass die Häufigkeiten nahezu identisch sind. 2011 urn:nbn:de:bvb:20-opus-75562 Institut für Humangenetik OPUS4-1803 Dissertation Wichelmann, Christian Epidemiologie und Kosten der Sepsis auf der chirurgischen Intensivstation : Teilnahme an einer europäischen Querschnittstudie zur Sepsis-Epidemiologie im Mai 2002 Bei hohen Inzidenz- und Sterblichkeitsraten ist die Sepsis eine ernstzunehmende Erkrankung mit zugleich ernormer volkswirtschaftlicher Relevanz. Anhand der Vorstellung der Ergebnisse einer Teilnahme an einer europäischen Querschnittstudie zur Sepsis-Epidemiolgie, die 2002 von der ESICM initiiert wurde und an der Intensivstationen ganz Europas teilnahmen, darunter auch die ITS der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg, sollen Schwierigkeiten bei der Erfassung dieses Krankheitsbildes aufgezeigt werden. Es wird die Entwicklung in der Definition des Sepsis-Begriffes diskutiert. Ferner wird das Augenmerk auf die verschiedenen, durch die Sepsis verursachten und dem öffentlichen Gesundheitswesen entstehenden Kosten gelegt und diese werden ihrer Gewichtung nach aufgeführt. 2006 urn:nbn:de:bvb:20-opus-21208 Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) OPUS4-730 Dissertation Hahn-Ristic, Katja Klinische und immunpathologische Veränderungen bei Patienten mit Pemphigus und subepidermal blasenbildenden Autoimmundermatosen an der Universitäts-Hautklinik Würzburg zwischen 1989 und 1998 Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, retrospektiv die klinischen und immunpathologischen Befunde von Patienten mit blasenbildenden Autoimmundermatosen - mit Ausnahme des bullösen Pemphigoid - zu erheben, die zwischen 1989 und 1998 an der Universitätshautklinik Würzburg behandelt wurden. Die Daten wurden mit Hilfe eines spezifischen Fragebogens anhand der Dokumente über den stationären Aufenthalt sowie in direktem Gespräch mit den Patienten gewonnen; die statistische Datenverarbeitung erfolgte mit dem Statistical Analysis System SAS®. Die höchste Inzidenz wies der Pemphigus vulgaris (PV) mit einer Inzidenz von 0,9 Neuerkrankungen pro einer Million Einwohner pro Jahr auf, gefolgt vom vernarbendem Pemphigoid (CP; 0,8) und dem Pemphigus foliaceus (PF; 0,6). Die übrigen Autoimmundermatosen zeigten deutlich niedrigere Inzidenzen (0,02-0,3). Sowohl der PV als auch der PF traten bei Frauen häufiger auf. Während vom CP Frauen viermal so oft betroffen waren wie Männer, zeigte sich bei der Dermatitis herpetiformis Duhring (DHD) eine Bevorzugung des männlichen Geschlechts. Die PV-Patienten waren durchschnittlich 55, die PF-Patienten 60 Jahre alt. Bei den CP-Patienten betrug das Durchschnittsalter 67, bei den DHD-Patienten 38 Jahre; auffallend war bei der DHD der deutlich frühere Erkrankungsbeginn bei Männern. Das Durchschnittsalter der Patienten mit linearer IgA Dermatose (LAD) lag bei 69 Jahren, wobei das Durchschnittsalter der Frauen wesentlich höher war als das der Männer. Klinisch manifestierte sich der PV bei 90% unserer Patienten an der Mundschleimhaut, 64% zeigten Hautbeteiligung. Beim PF fand sich ausschließlich eine Hautbeteiligung. Beim CP wiesen alle Patienten Schleimhaut-, ein Großteil (87%) Hautbeteiligung auf. Alle DHD-Patienten zeigten eine Beteiligung der Haut. Von den LAD-Patienten zeigten alle Haut-, 25% Mund- und 25% Genitalschleimhautbeteiligung. Bei unseren PF-Patienten fand sich gehäuft (17,6%) eine Assoziation mit der rheumatoiden Arthritis. Ein gehäuftes Vorkommen anderer oder maligner Krankheiten konnten wir bei unseren Patienten nicht feststellen. Mittels direkter Immunfluoreszenz (IF) fanden wir bei 89% der PV- und bei 94% der PF-Patienten bei der Erstvorstellung interzelluläre Immunglobulin-G-Ablagerungen; bei den CP-Patienten zeigten sich in 93% der Fälle lineare Immunglobulin-G-Ablagerungen. Die direkte IF der DHD-Patienten wies in 91% der Fälle granuläre Immunglobulin-A-Ablagerungen in der papillären Dermis nach. Alle LAD-Patienten zeigten in der direkten IF die typischen linearen Immunglobulin-A-Ablagerungen an der Basalmemberan. Bei allen Patientinnen mit Pemphigoid gestationis (PG) konnten wir lineare Komplementkomponente-3-Ablagerungen nachweisen. Die direkte IF der Patienten mit Epidermolysis bullosa acquisita (EBA) und 200 kD-Pemphigoid zeigte lineare Ablagerungen von IgG und C3 an der Basalmembran. Mittels indirekter IF ließen sich bei 93% der PV-, 88% der PF- sowie bei 31% der CP-Patienten im Serum zirkulierende Antikörper feststellen. In 73% der Fälle fanden wir bei den DHD-Patienten Immunglobulin-A-Endomysium-Antikörper. Bei 67% der LAD-Patienten und bei 50% der PG-Patientinnen waren im Serum zirkulierende Antikörper nachweisbar. Bei 30 Pemphiguspatienten charakterisierten wir die Spezifität der Autoantikörper mittels Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). Hierbei fand sich eine enge Korrelation zwischen Pemphigusphänotyp und Autoantikörperprofil. Bei den CP-Patienten fanden wir Autoantikörper, die gegen bullöses Pemphigoid Antigen 180 (BP180), bullöses Pemphigoid Antigen 230 (BP230) und Epiligrin gerichtet waren. Hinsichtlich des aktuellen Hautzustandes konnten wir feststellen, daß im Verlauf der Erkrankung nur 21% der PV- und 14% der CP-Patienten ohne Therapie beschwerdefrei wurden, beim PF dagegen waren dies immerhin 43%. Von den DHD-Patienten war der Großteil unter Therapie in klinischer Remission. Bei den LAD-Patienten war lediglich eine Patientin mit der juvenilen Form der Erkrankung ohne Medikation und ohne Hautveränderungen. Alle PG-, EBA- und 200 kD-Pemphigoidpatienten waren ohne Therapie beschwerdefrei. Die vorgestellten Daten bestätigen Berichte der Literatur, dass vor allem beim Pemphigus der klinische Phänotyp mit der Spezifität der Autoantikörper korreliert. Serologische Untersuchungen (indirekte Immunfluoreszenz, Immunoblot und ELISA) ermöglichen in den meisten Fällen den Nachweis der Autoantikörper. Die Seltenheit der untersuchten Erkrankungen macht weitere, multizentrische Studien notwendig, um Assoziationen mit anderen Krankheiten zu bestimmen und effektivere Therapieformen zu entwickeln. 2003 urn:nbn:de:bvb:20-opus-8404 Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten (bis 2003)