Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-5719 Dissertation Schlosser, Daniel Quality of Experience Management in Virtual Future Networks Aktuell beobachten wir eine drastische Vervielfältigung der Dienste und Anwendungen, die das Internet für den Datentransport nutzen. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen dieser Dienste an das Netzwerk deutlich. Das Netzwerkmanagement wird durch diese Diversität der nutzenden Dienste aber deutlich erschwert, da es einem Datentransportdienstleister kaum möglich ist, die unterschiedlichen Verbindungen zu unterscheiden, ohne den Inhalt der transportierten Daten zu analysieren. Netzwerkvirtualisierung ist eine vielversprechende Lösung für dieses Problem, da sie es ermöglicht für verschiedene Dienste unterschiedliche virtuelle Netze auf dem gleichen physikalischen Substrat zu betreiben. Diese Diensttrennung ermöglicht es, jedes einzelne Netz anwendungsspezifisch zu steuern. Ziel einer solchen Netzsteuerung ist es, sowohl die vom Nutzer erfahrene Dienstgüte als auch die Kosteneffizienz des Datentransports zu optimieren. Darüber hinaus wird es mit Netzwerkvirtualisierung möglich das physikalische Netz so weit zu abstrahieren, dass die aktuell fest verzahnten Rollen von Netzwerkbesitzer und Netzwerkbetreiber entkoppelt werden können. Darüber hinaus stellt Netzwerkvirtualisierung sicher, dass unterschiedliche Datennetze, die gleichzeitig auf dem gleichen physikalischen Netz betrieben werden, sich gegenseitig weder beeinflussen noch stören können. Diese Arbeit  beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten dieses Themenkomplexes und fokussiert sich darauf, ein virtuelles Netzwerk mit bestmöglicher Dienstqualität für den Nutzer zu betreiben und zu steuern. Dafür wird ein Top-down-Ansatz gewählt, der von den Anwendungsfällen, einer möglichen Netzwerkvirtualisierungs-Architektur und aktuellen Möglichkeiten der Hardwarevirtualisierung ausgeht. Im Weiteren fokussiert sich die Arbeit dann in Richtung Bestimmung und Optimierung der vom Nutzer erfahrenen Dienstqualität (QoE) auf Applikationsschicht und diskutiert Möglichkeiten zur Messung und Überwachung von wesentlichen Netzparametern in virtualisierten Netzen. 2011 urn:nbn:de:bvb:20-opus-69986 10.25972/OPUS-5719 Institut für Informatik OPUS4-4700 Konferenzveröffentlichung Schlosser, Daniel; Jarschel, Michael; Duelli, Michael; Hoßfeld, Tobias; Hoffmann, Klaus; Hoffmann, Marco; Morper, Hans Jochen; Jurca, Dan; Khan, Ashiq A Use Case Driven Approach to Network Virtualization In today's Internet, services are very different in their requirements on the underlying transport network. In the future, this diversity will increase and it will be more difficult to accommodate all services in a single network. A possible approach to cope with this diversity within future networks is the introduction of support for running isolated networks for different services on top of a single shared physical substrate. This would also enable easy network management and ensure an economically sound operation. End-customers will readily adopt this approach as it enables new and innovative services without being expensive. In order to arrive at a concept that enables this kind of network, it needs to be designed around and constantly checked against realistic use cases. In this contribution, we present three use cases for future networks. We describe functional blocks of a virtual network architecture, which are necessary to support these use cases within the network. Furthermore, we discuss the interfaces needed between the functional blocks and consider standardization issues that arise in order to achieve a global consistent control and management structure of virtual networks. 2010 urn:nbn:de:bvb:20-opus-55611 Institut für Informatik OPUS4-17733 Wissenschaftlicher Artikel Jarick, Marcel; Bertsche, Ute; Stahl, Mark; Schultz, Daniel; Methling, Karen; Lalk, Michael; Stigloher, Christian; Steger, Mirco; Schlosser, Andreas; Ohlsen, Knut The serine/threonine kinase Stk and the phosphatase Stp regulate cell wall synthesis in Staphylococcus aureus The cell wall synthesis pathway producing peptidoglycan is a highly coordinated and tightly regulated process. Although the major components of bacterial cell walls have been known for decades, the complex regulatory network controlling peptidoglycan synthesis and many details of the cell division machinery are not well understood. The eukaryotic-like serine/threonine kinase Stk and the cognate phosphatase Stp play an important role in cell wall biosynthesis and drug resistance in S. aureus. We show that stp deletion has a pronounced impact on cell wall synthesis. Deletion of stp leads to a thicker cell wall and decreases susceptibility to lysostaphin. Stationary phase Δstp cells accumulate peptidoglycan precursors and incorporate higher amounts of incomplete muropeptides with non-glycine, monoglycine and monoalanine interpeptide bridges into the cell wall. In line with this cell wall phenotype, we demonstrate that the lipid II:glycine glycyltransferase FemX can be phosphorylated by the Ser/Thr kinase Stk in vitro. Mass spectrometric analyses identify Thr32, Thr36 and Ser415 as phosphoacceptors. The cognate phosphatase Stp dephosphorylates these phosphorylation sites. Moreover, Stk interacts with FemA and FemB, but is unable to phosphorylate them. Our data indicate that Stk and Stp modulate cell wall synthesis and cell division at several levels. 2018 Scientific Reports 8 13693 urn:nbn:de:bvb:20-opus-177333 10.1038/s41598-018-32109-7 Institut für Molekulare Infektionsbiologie