Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-11050 Wissenschaftlicher Artikel Hebestreit, Helge; Schmid, Kerstin; Kieser, Stephanie; Junge, Sibylle; Ballmann, Manfred; Roth, Kristina; Hebestreit, Alexandra; Schenk, Thomas; Schindler, Christian; Posselt, Hans-Georg; Kriemler, Susi Quality of life is associated with physical activity and fitness in cystic fibrosis Background Health-related and disease-specific quality of life (HRQoL) has been increasingly valued as relevant clinical parameter in cystic fibrosis (CF) clinical care and clinical trials. HRQoL measures should assess - among other domains - daily functioning from a patient's perspective. However, validation studies for the most frequently used HRQoL questionnaire in CF, the Cystic Fibrosis Questionnaire (CFQ), have not included measures of physical activity or fitness. The objective of this study was, therefore, to determine the cross-sectional and longitudinal relationships between HRQoL, physical activity and fitness in patients with CF. Methods Baseline (n = 76) and 6-month follow-up data (n = 70) from patients with CF (age ≥12 years, FEV1 ≥35%) were analysed. Patients participated in two multi-centre exercise intervention studies with identical assessment methodology. Outcome variables included HRQoL (German revised multi-dimensional disease-specific CFQ (CFQ-R)), body composition, pulmonary function, physical activity, short-term muscle power, and aerobic fitness by peak oxygen uptake and aerobic power. Results Peak oxygen uptake was positively related to 7 of 13 HRQoL scales cross-sectionally (r = 0.30-0.46). Muscle power (r = 0.25-0.32) and peak aerobic power (r = 0.24-0.35) were positively related to 4 scales each, and reported physical activity to 1 scale (r = 0.29). Changes in HRQoL-scores were directly and significantly related to changes in reported activity (r = 0.35-0.39), peak aerobic power (r = 0.31-0.34), and peak oxygen uptake (r = 0.26-0.37) in 3 scales each. Established associates of HRQoL such as FEV1 or body mass index correlated positively with fewer scales (all 0.24 < r < 0.55). Conclusions HRQoL was associated with physical fitness, especially aerobic fitness, and to a lesser extent with reported physical activity. These findings underline the importance of physical fitness for HRQoL in CF and provide an additional rationale for exercise testing in this population. 2014 urn:nbn:de:bvb:20-opus-110508 10.1186/1471-2466-14-26 Kinderklinik und Poliklinik OPUS4-16479 Wissenschaftlicher Artikel Bartelheim, Kerstin; Nemes, Karolina; Seeringer, Angela; Kerl, Kornelius; Buechner, Jochen; Boos, Joachim; Graf, Norbert; Dürken, Matthias; Gerss, Joachim; Hasselblatt, Martin; Kortmann, Rolf-Dieter; Teichert von Luettichau, Irene; Nagel, Inga; Nygaard, Randi; Oyen, Florian; Quiroga, Eduardo; Schlegel, Paul-Gerhardt; Schmid, Irene; Schneppenheim, Reinhard; Siebert, Reiner; Solano-Paez, Palma; Timmermann, Beate; Warmuth-Metz, Monika; Frühwald, Michael Christoph Improved 6-year overall survival in AT/RT - results of the registry study Rhabdoid 2007 Atypical teratoid rhabdoid tumors (AT/RT) are characterized by mutations and subsequent inactivation of SMARCB1 (INI1, hSNF5), a predilection for very young children and an unfavorable outcome. The European Registry for rhabdoid tumors (EU-RHAB) was established to generate a common European database and to establish a standardized treatment regimen as the basis for phase I/II trials. Thus, genetic analyses, neuropathologic and radiologic diagnoses, and a consensus treatment regimen were prospectively evaluated. From 2005 to 2009, 31 patients with AT/RT from four countries were recruited into the registry study Rhabdoid 2007 and treated with systemic and intraventricular chemotherapy. Eight patients received high-dose chemotherapy, 23 radiotherapy, and 17 maintenance therapy. Reference evaluations were performed in 64% (genetic analyses, FISH, MLPA, sequencing) up to 97% (neuropathology, INI1 stain). Germ-line mutations (GLM) were detected in 6/21 patients. Prolonged overall survival was associated with age above 3 years, radiotherapy and achievement of a complete remission. 6-year overall and event-free survival rates were 46% (±0.10) and 45% (±0.09), respectively. Serious adverse events and one treatment-related death due to insufficiency of a ventriculo peritoneal shunt (VP-shunt) and consecutive herniation were noted. Acquisition of standardized data including reference diagnosis and a standard treatment schedule improved data quality along with a survival benefit. Treatment was feasible with significant but manageable toxicity. Although our analysis is biased due to heterogeneous adherence to therapy, EU-RHAB provides the best available basis for phase I/II clinical trials. 2016 1765-1775 Cancer Medicine 5 8 urn:nbn:de:bvb:20-opus-164799 10.1002/cam4.741 Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie (ehem. Abteilung für Neuroradiologie) OPUS4-35182 Dissertation Schmid, Kerstin Integrative, three-dimensional \(in\) \(silico\) modeling of gas exchange in the human alveolus Die Lunge erfüllt durch den Austausch von Atemgasen eine überlebenswichtige Aufgabe. Der Gasaustausch erfolgt durch einen einfachen, aber entscheidenden passiven Diffusionsprozess. Dieser findet in den Alveolen statt, ballonartigen Strukturen, die an die peripheren Atemwege grenzen. Alveolen sind von einem dichten Netz aus kleinen Kapillaren umgeben. Hier kommt die eingeatmete Luft in unmittelbare Nähe zu dem vom Herzen kommenden sauerstoffarmen Blut und ermöglicht den Austausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid über deren Konzentrationsgradienten. Die Effizienz des Gasaustauschs kann anhand von Indikatoren wie der Sauerstoffdiffusionskapazität der Lunge und der Reaktionshalbzeit gemessen werden. Beim Menschen besteht eine beträchtliche Diskrepanz zwischen physiologischen Schätzungen der Diffusionskapazität und der theoretischen Maximalkapazität unter optimalen strukturellen Bedingungen (der morphologischen Schätzung). Diese Diskrepanz wird durch eine Reihe ineinandergreifender Faktoren beeinflusst, darunter strukturelle Elemente wie die Oberfläche und die Dicke der Diffusionsbarriere sowie physiologische Faktoren wie die Blutflussdynamik. Um die verschiedenen Rollen dieser Faktoren zu entschlüsseln, untersuchten wir, wie die morphologischen und physiologischen Eigenschaften der menschlichen alveolären Mikroumgebung kollektiv und individuell den Prozess des Gasaustauschs beeinflussen. Zu diesem Zweck entwickelten wir einen integrativen in silico Ansatz, der 3D morphologische Modellierung und Simulation von Blutfluss und Sauerstofftransport kombiniert. Im Mittelpunkt unseres Ansatzes steht die Simulationssoftware Alvin, die als interaktive Plattform für das zugrundeliegende mathematische Modell des Sauerstofftransports in der Alveole dient. Unser räumlich-zeitliches Modell wurde durch die Integration und Erweiterung bestehender mathematischer Modelle entwickelt und liefert Ergebnisse, die mit experimentellen Daten im Einklang stehen. Alvin ermöglicht eine immersive Auseinandersetzung mit dem simulierten Gasaustausch, indem sie Parameteränderungen in Echtzeit und die Ausführung mehrerer Simulationsinstanzen gleichzeitig ermöglicht während sie ein detailliertes quantitatives Feedback liefert. Die beteiligten morphologischen und physiologischen Parameter wurden mit einem Fokus auf der Mikrovaskulatur weiter untersucht. Durch die Zusammenstellung stereologischer Daten aus der Literatur und geometrischer 3D-Modellierung erstellten wir ein "sheet-flow" Modell als realistische Darstellung des menschlichen alveolären Kapillarnetzwerks. Blutfluss wurde mit Hilfe numerischer Strömungsdynamik simuliert. Unsere Ergebnisse stimmen mit früheren Schätzungen überein und unterstreichen die entscheidende Rolle von Viskositätsmodellen bei der Vorhersage des Druckabfalls in der Mikrovaskulatur. Darüber hinaus zeigten wir, wie unser Ansatz genutzt werden kann, um strukturelle Details wie die Konnektivität des alveolären Kapillarnetzes mit dem Gefäßbaum anhand von Blutflussindizes zu untersuchen. Es ist wichtig zu betonen, dass wir uns bislang auf verschiedene Datenquellen stützten und dass für weitere Fortschritte eine experimentelle Vailidierung erforderlich ist. Die Integration unserer Ergebnisse in Alvin ermöglichte die Quantifizierung des simulierten Gasaustauschprozesses über die Sauerstoffdiffusionskapazität und die Reaktionshalbzeit. Neben der Bewertung der kollektiven Einflüsse der morphologischen und physiologischen Eigenschaften erleichterte unsere interaktive Software auch die Bewertung einzelner Parameteränderungen. Die Betrachtung des Blutvolumens und der für den Gasaustausch zur Verfügung stehenden Oberfläche ergab lineare Korrelationen mit der Diffusionskapazität. Die Blutflussgeschwindigkeit hatte einen positiven, nichtlinearen Effekt auf die Diffusionskapazität. Die Reaktionshalbzeit bestätigte, dass der Gasaustauschprozess in der Regel nicht diffusionslimitiert ist. Insgesamt lieferte unser Alveolenmodell einen Wert für die Diffusionskapazität, der in der Mitte der früheren physiologischen und morphologischen Schätzung lag. Daraus lässt sich schließen, dass Phänomene auf Alveolarebene zu 50% der Limitierung der Diffusionskapazität beitragen, die in vivo eintreten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser integrativer in silico Ansatz verschiedene strukturelle und funktionelle Einflüsse auf den alveolären Gasaustausch aufschlüsselt und damit die traditionelle Forschung in der Atemwegsforschung ergänzt. Zusätzlich zeigen wir seinen Nutzen in der Lehre oder bei der Interpretation veröffentlichter Daten auf. Um unser Verständnis zu verbessern, sollten künftige Arbeiten vorrangig darauf ausgerichtet sein, einen zusammenhängenden experimentellen Datensatz zu erhalten und ein geeignetes Viskositätsmodell für Blutflusssimulationen zu finden. 2024 urn:nbn:de:bvb:20-opus-351823 10.25972/OPUS-35182 Center for Computational and Theoretical Biology