TY - THES A1 - Mutter, Julian T1 - Modeling and simulation of a propulsive landing system with 3DOF T1 - Modellierung und Simulation eines propulsiven Landesystems mit 3DOF N2 - In this thesis, a model of the dynamics during the landing phase of an interplanetary lander mission is developed in a 3 DOF approach with the focus lying on landing by propulsive means. Based on this model, a MATLAB simulation was developed with the goal of enabling an estimation of the performance and especially the required fuel amount of a propulsive landing system on Venus. This landing system is modeled to be able to control its descent using thrusters and to perform a stable landing at a specified target location. Using this simulation, the planetary environments of Mars and Venus can be simulated and the impact of wind, atmospheric density and gravity as well as of using different thrusters on the fuel consumption and landing abilities of the simulated landing system can be investigated. The comparability of these results with the behavior of real landing systems is validated in this thesis by simulating the Powered Descent Phase of the Mars 2020 mission and comparing the results to the data the Mars 2020 descent stage has collected during this phase of its landing. Further, based on the simulation, the minimal necessary fuel amount for a successful landing on Venus has been determined for different scenarios. The simulation along with these results are a contribution to the research of this thesis’s supervisor Clemens Riegler, M.Sc., who will use them for a comparison of different types of landing systems in the context of his doctoral thesis. N2 - In dieser Arbeit wird ein dynamisches 3 DOF Modell entwickelt, dass die Landephase von interplanetaren Missionen beschreibt und dabei die Landung mit Triebwerken im Fokus hat. Basierend auf diesem Modell wurde im Rahmen dieser Arbeit eine MATLAB Simulation entwickelt, die zum Ziel hat, die Einschätzung der Leistungsfähigkeit und insbesondere des Treibstoffbedarfs eines Landesystems mit Triebwerken auf der Venus zu ermöglichen. Dieses Landesystem ist so modelliert, dass es seinen Abstieg mit Hilfe von Triebwerken steuern und eine stabile Landung an einer vorgegebenen Zielposition durchführen kann. Mithilfe dieser Simulation können die planetarischen Umgebungen von Mars und Venus simuliert und der Einfluss von Wind, atmosphärischer Dichte und Gravitation sowie die Einflüsse der Nutzung verschiedener Triebwerke auf den Treibstoffverbrauch und die Landefähigkeit des simulierten Landesystems untersucht werden. Die Vergleichbarkeit dieser Ergebnisse mit realen Landesystemen wird in dieser Arbeit validiert, in dem die Landephase der Mars 2020 Mission simuliert und die Ergebnisse mit den von der Mars 2020 Landesphäre gesammelten Daten verglichen werden. Basierend auf der Simulation wird außerdem die minimal nötige Treibstoffmenge für eine erfolgreiche Landung auf der Venus für verschiedene Szenarios bestimmt. Die Simulation sowie diese Ergebnisse liefern einen Beitrag zu der Forschungsarbeit des Betreuers dieser Arbeit, Clemens Riegler, M.Sc., der dies für einen Vergleich verschiedener Arten von Landesystemen im Rahmen seiner Doktorarbeit verwenden wird. T3 - Raumfahrttechnik und Extraterrestrik - 6 KW - Raumfahrt KW - Landung KW - Weltraumforschung KW - Weltraum KW - landing KW - modelling KW - simulation KW - control KW - guidance KW - propulison Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-369306 ER - TY - THES A1 - Schiffmann, Luisa T1 - Medialer Konflikt um ein kulinarisches Kulturgut: Analyse des Diskurses zur Kimchi-/Paocai-Kontroverse in ausgewählten chinesischen und südkoreanischen Onlinezeitungen T1 - Medial Conflict Over a Culinary Cultural Heritage: Discourse Analysis of the Kimchi/Paocai Controversy in Chinese and South Korean Online Newspapers N2 - Die vorliegende Arbeit analysiert die chinesisch-südkoreanische Kontroverse um die Herkunft von Kimchi (kimch'i 김치) beispielhaft für Dispute um kulturelle Eigenheiten anhand von Material aus Online-Medien. Mittels primär qualitativer und sekundär auch quantitativer Methoden und einer wissenssoziologischen Diskursanalyse, die sich auf theoretische und methodische Konzepte von Agenda-Setting, Framing und Nationenbilder stützt, untersucht die Arbeit, welche Selbstbilder und Bilder des „Anderen“ in englischsprachigen Berichten koreanischer und chinesischer Onlinezeitungen produziert werden. Besonders im Vordergrund stehen dabei die sprachlichen Mittel, argumentativen Strategien und diskursiven Praktiken, die bei der Darstellung der Ereignisse eingesetzt werden. Dabei ergänzt die vorliegende Arbeit bisherige Forschung, die sich entweder auf die Metaebene bezieht oder aber ein nationales Publikum betrachtet, um die Perspektive des internationalen Publikums von Online-Medien. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass ein deutlicher Unterschied in der Agenda chinesischer und koreanischer Medien besteht, und zwar sowohl hinsichtlich der Inhalte, der Argumentationsstruktur, als auch des anvisierten Publikums. N2 - This paper examines the controversy between China and South Korea concerning the origin of kimchi (kimch'i 김치) as an example for disputes about cultural characteristics in online media. A sociology of knowledge approach to discourse is used to assess self-images and images of the “other” evoked in articles of Korean and Chinese online newspapers. The primarily qualitative approach, supported by quantitative methods, is furthermore embedded within the theoretical and methodical concepts of agenda-setting, framing and national images. A particular emphasis is put on analyzing the rhetorical devices, argumentative strategies and discursive practices employed in the depiction of the controversy. This paper adds to current research on cultural disputes that are primarily concerned with meta levels of the controversy or the involved national public by examining the perspective of online media publishing for an international audience. The analysis shows that the agenda of Chinese and Korean media is distinctly different in its content, argumentative structure as well as its target audience. KW - Diskursanalyse KW - Kimchi KW - Kulturgut KW - discourse analysis KW - kimchi KW - China KW - South Korea KW - cultural heritage KW - Südkorea Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-311919 ER - TY - THES A1 - Busch, Marlene Corinna T1 - Developing a virtual Control Room for future satellite missions T1 - Entwicklung eines virtuellen Kontrollraums für künftige Satellitenmissionen N2 - This thesis deals with the first part of a larger project that follows the ultimate goal of implementing a software tool that creates a Mission Control Room in Virtual Reality. The software is to be used for the operation of spacecrafts and is specially developed for the unique real-time requirements of unmanned satellite missions. Beginning from launch, throughout the whole mission up to the recovery or disposal of the satellite, all systems need to be monitored and controlled in continuous intervals, to ensure the mission’s success. Mission Operation is an essential part of every space mission and has been undertaken for decades. Recent technological advancements in the realm of immersive technologies pave the way for innovative methods to operate spacecrafts. Virtual Reality has the capability to resolve the physical constraints set by traditional Mission Control Rooms and thereby delivers novel opportunities. The paper highlights underlying theoretical aspects of Virtual Reality, Mission Control and IP Communication. However, the focus lies upon the practical part of this thesis which revolves around the first steps of the implementation of the virtual Mission Control Room in the Unity Game Engine. Overall, this paper serves as a demonstration of Virtual Reality technology and shows its possibilities with respect to the operation of spacecrafts. N2 - Diese Arbeit befasst sich mit dem ersten Teil eines größeren Projekts, das das Ziel verfolgt, eine Software zu implementieren, die einen Missionskontrollraum in der virtuellen Realität erstellt. Die Software soll zum Einsatz für den Betrieb von Raumfahrzeugen eingesetzt werden und wurde speziell für die besonderen Echtzeitanforderungen von unbemannten Satellitenmissionen entwickelt. Vom Start über die gesamte Mission bis hin zur Entsorgung des Satelliten, müssen alle Systeme kontinuierlich überwacht und gesteuert werden, um den Erfolg der Mission zu gewährleisten. Der Missionsbetrieb ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Weltraum Mission und wird seit Jahrzehnten durchgeführt. Die jüngsten technologischen Fortschritte auf dem Gebiet der immersiven Technologien ebnen den Weg für innovative Methoden zum Betrieb von Raumfahrzeugen. Virtuelle Realität ist in der Lage, die physischen Beschränkungen traditioneller Missionskontrollräume zu überwinden und bietet dadurch neue Möglichkeiten. Der Beitrag beleuchtet die grundlegenden theoretischen Aspekte von Virtual Reality, Missionskontrolle und IP-Kommunikation. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem praktischen Teil der dieser Arbeit, der sich um die ersten Schritte der Implementierung des virtuellen Missionskontrollraums Raumes in der Unity Game Engine. Insgesamt dient diese Arbeit als Demonstration der Virtual Reality Technologie und zeigt deren Möglichkeiten im Hinblick auf den Betrieb von Raumschiffen. KW - Control room KW - virtual reality KW - spacecrarft control Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-258261 ER - TY - THES A1 - Schmittinger, Sarah T1 - Observing the Digital Self T1 - Auf den Spuren des digitalen Selbst BT - Ethnographic explorations on dimensions and intentions of digital self-constructions on Instagram N2 - Facebook, Instagram, Twitter & Co. Social media have become an essential part of everyday life for many people in recent years, and as such, it is impossible to imagine a life without them. It seems self-evident to operate as an active prosumer in the net via various end devices. We create personal profiles in various social networks, exchange ideas, and connect with others. We take part in virtual events, and above all: we actively shape the web. The photo and video platform Instagram is one of the most popular social networking sites. Since 2010, the online service has offered its users the opportunity for personal development and space for creativity. Therefore, the personal profiles serve not only participatory reasons but also facilitate acts of self-representation. In addition to apparently visible aspects, questions about self-perception arise: How do users experience and evaluate their activities in virtual space? How do they perceive their actions between the offline and online world, and how intertwined are these spheres? Through an ethnographical approach, this work represents the attempt to look beyond the self-evident aspects of the digital self. For this purpose, two Instagram users were accompanied for more than a year. N2 - Facebook, Instagram, Twitter & Co. Soziale Medien sind in den letzten Jahren ein wesentlicher Bestandteil des Alltags vieler Menschen geworden und als solcher nicht mehr wegzudenken. Es erscheint selbstverständlich über verschiedene Endgeräte als aktive Prosument*innen im Netz zu agieren. Wir erstellen persönliche Profile in unterschiedlichen sozialen Netzwerken, tauschen uns mit anderen aus, vernetzten uns, nehmen Teil am virtuellen Geschehen und vor allem: gestalten wir dieses aktiv mit. Als eines der beliebtesten sozialen Netzwerke gilt die Foto- und Video-Plattform Instagram. Seit 2010 bietet der Onlinedienst seinen Nutzer*innen die Möglichkeit der persönlichen Selbstentfaltung und Raum für Kreativität. Die eigenen Profile dienen daher nicht nur der Teilhabe, sondern auch der Selbstrepräsentation. Abseits des scheinbar Sichtbaren, stellen sich Fragen nach der Selbstwahrnehmung: Wie erleben und bewerten User*innen ihre Aktivitäten im virtuellen Raum selbst? Wie nehmen sie ihr Handeln zwischen Offline- und Onlinewelt wahr, und wie verflochten sind diese Sphären tatsächlich? Über einen ethnographischen Zugang stellt diese Arbeit den Versuch dar, hinter die Selbstverständlichkeiten des digitalen Selbst zu blicken. Dafür wurden zwei Instagram-Nutzerinnen über mehr als ein Jahr begleitet. T3 - Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie - 8 KW - Kulturanthropologie KW - World Wide Web 2.0 KW - Social Media KW - Ethnografie KW - Medienkultur KW - Instagram KW - Virtuelle Realität KW - Alltagskultur KW - craftmanship KW - digital ethnography KW - digital anthropology Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-225058 SN - 2511-9486 ER - TY - THES A1 - Hofmann, Jan T1 - Deep Reinforcement Learning for Configuration of Time-Sensitive-Networking T1 - Deep Reinforcement Learning zur Konfiguration von Time-Sensitive-Networking N2 - Reliable, deterministic real-time communication is fundamental to most industrial systems today. In many other domains Ethernet has become the most common platform for communication networks, but has been unsuitable to satisfy the requirements of industrial networks for a long time. This has changed with the introduction of Time-Sensitive-Networking (TSN), a set of standards utilizing Ethernet to implement deterministic real-time networks. This makes Ethernet a viable alternative to the expensive fieldbus systems commonly used in industrial environments. However, TSN is not a silver bullet. Industrial networks are a complex and highly dynamic environment and the configuration of TSN, especially with respect to latency, is a challenging but crucial task. Various approaches have been pursued for the configuration of TSN in dynamic industrial environments. Optimization techniques like Linear Programming (LP) are able to determine an optimal configuration for a given network, but the time consumption exponentially increases with the complexity of the environment. Machine Learning (ML) has become widely popular in the last years and is able to approximate a near-optimal TSN configuration for networks of different complexity. Yet, ML models are usually trained in a supervised manner which requires large amounts of data that have to be generated for the specific environment. Therefore, supervised methods are not scalable and do not adapt to changing dynamics of the network environment. To address these issues, this work proposes a Deep Reinforcement Learning (DRL) approach to the configuration of TSN in industrial networks. DRL combines two different disciplines, Deep Learning (DL) and Reinforcement Learning (RL), and has gained considerable traction in the last years due to breakthroughs in various domains. RL is supposed to autonomously learn a challenging task like the configuration of TSN without requiring any training data. The addition of DL allows to apply well-studied RL methods to a complex environment such as dynamic industrial networks. There are two major contributions made in this work. In the first step, an interactive environment is proposed which allows for the simulation and configuration of industrial networks using basic TSN mechanisms. The environment provides an interface that allows to apply various DRL methods to the problem of TSN configuration. The second contribution of this work is an in-depth study on the application of two fundamentally different DRL methods to the proposed environment. Both methods are evaluated on networks of different complexity and the results are compared to the ground truth and to the results of two supervised ML approaches. Ultimately, this work investigates if DRL can adapt to changing dynamics of the environment in a more scalable manner than supervised methods. N2 - Zuverlässige Echtzeitnetzwerke spielen eine zentrale Rolle im heutigen industriellen Umfeld. Während sich in anderen Anwendungsbereichen Ethernet als Technik für Kommunikationsnetze durchsetzen konnte, basiert industrielle Kommunikation bis heute häufig noch auf teuren Feldbus-Systemen. Mit der Einführung von Time-Sensitive-Networking (TSN) wurde Ethernet schließlich um eine Reihe von Standards erweitert, die die hohen Anforderungen an Echtzeitkommunikation erfüllen und Ethernet damit auch im industriellen Umfeld etablieren sollen. Doch für eine zuverlässige Kommunikation, besonders im Hinblick auf die Übertragungsverzögerung von Datenpaketen (Latenz), ist die richtige Konfiguration von TSN entscheidend. Dynamische Netzwerke zu konfigurieren ist ein Optimierungsproblem, das verschiedene Herausforderungen birgt. Verfahren wie die lineare Optimierung liefern zwar optimale Ergebnisse, jedoch steigt der Zeitaufwand exponentiell mit der Größe der Netzwerke. Moderne Lösungsansätze wie Machine Learning (ML) können sich einer optimalen Lösung annähern, benötigen jedoch üblicherweise große Datenmengen, auf denen sie trainiert werden (Supervised Learning). Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Deep Reinforcement Learning (DRL) zur Konfiguration von TSN. DRL kombiniert Reinforcement Learning (RL), also das selbstständige Lernen ausschließlich durch Interaktion, mit dem Deep Learning (DL), dem Lernen mittels tiefer neuronaler Netze. Die Arbeit beschreibt, wie sich eine Umgebung für DRL zur Simulation und Konfiguration von industriellen Netzwerken implementieren lässt, und untersucht die Anwendung zweier unterschiedlicher Ansätze von DRL auf das Problem der TSN-Konfiguration. Beide Methoden wurden anhand von zwei unterschiedlich komplexen Datensätzen ausgewertet und die Ergebnisse sowohl mit den zeitaufwändig generierten Optimallösungen als auch mit den Ergebnissen zweier Supervised Learning-Ansätze verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass DRL optimale Ergebnisse auf kleinen Netzwerken erzielen kann und insgesamt in der Lage ist, Supervised Learning bei der Konfiguration von TSN zu übertreffen. Weiterhin konnte in der Arbeit demonstriert werden, dass sich DRL schnell an fundamentale Veränderungen der Umgebung anpassen kann, was mit Supervised Learning nur durch deutlichen Mehraufwand möglich ist. KW - Reinforcement Learning KW - Time-Sensitive Networking KW - Deep Reinforcement Learning KW - Time-Sensitive-Networking KW - Real-Time-Networks KW - Bestärkendes Lernen KW - Echtzeit-Netzwerke Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-215953 ER - TY - THES A1 - Faulhaber, Mark T1 - Die Realität aus Sicht der unmittelbaren Einstellung nach Moritz Geiger T1 - Reality of immediate attitude according to Moritz Geiger N2 - Moritz Geiger war ein Vertreter des Münchener Phänomenologenkreises, der stark von Edmund Husserl inspiriert war, jedoch eine realistische Philosophie anstrebte. In der Philosophiegemeinde fanden Geigers Werke zur Ästhetik die meiste Beachtung, doch diese Arbeit widmet sich seinem Grundprinzip der unmittelbaren Einstellung und wie sich die Realität in ihr darstellt. Im Zuge dessen werden auch die mannigfaltigen Terminologien Geigers zueinander in Beziehung gesetzt. Unter unmittelbarer Einstellung versteht er v.a. die naive Einstellung des gewöhnlichen Lebens, die im Gegensatz zum naturalistischen Modell keine bloße Zweiteilung der Welt in Physisches und Psychisches vornimmt. Stattdessen macht Geiger für die Realität der unmittelbaren Einstellung ganze fünf Objektreiche aus, die jeweils unabhängig voneinander sind: Neben Psyche und körperlicher Welt sind dies die Sphären ideeller, realer geistiger und mentaler Objekte. Geiger macht die unmittelbare Einstellung zudem als Korrelat zu einer von zwei Weltformungen aus. Ihm folgend wäre besagte Realität der unmittelbaren Einstellung also als gleichberechtigt neben der naturalistischen Realität anzusehen. Eine Kombination beider Ansätze muss Geiger zufolge möglich sein, doch seine dahingehenden Versuche dokumentieren v.a. die diesbzgl. Problematiken und können jene nicht gänzlich auflösen. N2 - Moritz Geiger was a member of the Munich circle of phenomenologists who were highly inspired by Edmund Husserl, but aspired to build up a more realistic philosophy. The Philosophical community mostly honored Geigers works about aesthetics but this thesis examines his conception of „immediate attitude“ and how „immediate reality“ is given. In the course of this multiple terminologies of Geiger‘s work are put in relation to another. As immediate attitude he identified attitude of common live which does not divide reality in only physical and psychological spheres. Therefore Geiger identifies five realms of objects which essentially differ from another: Besides psychological and physical ones there are realms of ideal, real intellectual and mental objects. Geiger also identifies immediate attitude as a correlation to one of two shapes of reality. According to his concept immediate reality has to be respected as equal to naturalistic reality. Geiger claims the possibility of combining both attitudes but his own trials mainly bring out the problems concerning this matter and cannot solve them entirely. KW - Geiger, Moritz KW - unmittelbare Einstellung KW - naturalistische Einstellung KW - Realität KW - Wirklichkeit KW - Strukturontik KW - immediate attitude KW - naturalistic attitude KW - reality KW - phenomenological attitude Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-206658 ER - TY - THES A1 - Marx, Philipp T1 - Aus der Isolation zur Regionalmacht – Eine Analyse der Außenpolitik Burkina Fasos unter Blaise Compaoré T1 - From Isolation to Regional Power - An Analysis of Burkina Faso's Foreign Policy under Blaise Compaoré N2 - Ganze 27 Jahre lang regierte Blaise Compaoré die westafrikanische Republik Burkina Faso. Am 15. Oktober 1987 putschte er sich mit Hilfe eines von ihm angeleiteten Staatsstreichs, bei dem sein Vorgänger Thomas Sankara ermordet wurde, an die Macht. Die außenpolitische Ausgangssituation Burkina Fasos zu Beginn der Amtszeit Blaise Compaorés war verheerend: Die anti-kapitalistische Außenpolitik Sankaras hatte den rohstoffarmen Binnenstaat von seinen wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partnern isoliert und die neue Regierung war durch den gewalttätigen Staatsstreich international gebrandmarkt. Trotz dieser außenpolitisch schwierigen Ausgangslage entwickelte sich Blaise Compaoré im Zeitverlauf seiner präsidialen Amtszeit zu der zentralen Figur der regionalen Diplomatie in Westafrika. Er konnte in den 2000er Jahren durch Konfliktmediationen im unmittelbaren geografischen Umfeld Burkina Fasos eine Führungsrolle in der westafrikanischen Subregion einnehmen. Die vorliegende Arbeit analysiert die außenpolitischen Entwicklungen Burkina Fasos während der präsidialen Amtszeit Blaise Compaorés. Der Fokus der Analyse liegt auf der Frage, wie sich Burkina Faso unter Blaise Compaoré als Regionalmacht in Westafrika etablieren konnte. In diesem Zusammenhang werden die außenpolitischen Mittel, mit denen Blaise Compaoré die Grundsituation der politischen Isolation seines Amtsantritts in eine regionale Führungsrolle in Westafrika umwandeln konnte, herausgestellt. N2 - Blaise Compaoré ruled the West African Republic of Burkina Faso for 27 years. On 15 October 1987, he seized power with the help of a coup d'état instructed by him in which his predecessor Thomas Sankara was murdered. At the beginning of Blaise Compaoré's term of office, Burkina Faso‘s initial foreign policy situation was devastating: The resource-poor and landlocked country was isolated from its most important political and economic partners because of Sankara’s anti-capitalistic foreign policy, and the new government was internationally branded by the violent coup. Despite the difficulty of this initial situation, Blaise Compaoré became the central figure of regional diplomacy in West Africa over the course of his presidential term of office. Through conflict mediation in Burkina Faso's immediate geographical surroundings he was able to take a leading role in the West African subregion in the 2000s. This paper analyzes the developments of Burkina Faso’s foreign policy during Blaise Compaoré's presidential term. The analysis focuses on the question of how Burkina Faso was able to establish itself as a regional power in West Africa under the reign of Blaise Compaoré. In this context the means that enabled Blaise Compaoré to transform the initial situation of political isolation of his inauguration into a regional leadership role in West Africa are highlighted. T3 - Schriftenreihe Junges Afrikazentrum (JAZ) - 9 KW - Burkina Faso KW - Außenpolitikanalyse KW - Foreign Policy KW - Foreign Policy Analysis KW - Außenpolitik KW - Blaise Compaoré KW - Westafrika KW - Konflikt Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-204647 SN - 2199-4315 ER - TY - THES A1 - Wolf, Ayla T1 - Akteure im Weltraum - Eine medienanalytische Untersuchung des menschlichen Traums zur Marskolonialisierung anhand von SpaceX T1 - Agents in space - a media analysis of the human dream to colonize Mars using SpaceX as a focal point N2 - In Science-Fiction-Literatur und -Filmen begegnen sie uns ständig: Mond- und Marsbasen, menschliche Außenposten im All, die die Fortschrittlichkeit und den Erkenntnisgewinn der Menschheit signalisieren und Reisen in die Tiefen des Alls ermöglichen. Blockbuster wie Der Marsianer (2015) oder Kultserien wie Star Trek werden millionenfach gesehen. Die Menschen scheinen gerne von extraterrestrischen Abenteuern in anderen Zeiten und anderen Welten zu träumen. Aber wie sieht es aus, wenn die Ideen der Leinwände ins Hier und Jetzt geholt werden? SpaceX, ein privates, amerikanisches Raumfahrtunternehmen und sein Gründer, Elon Musk, haben es sich zum Ziel gesetzt, dem Menschen ein (Über-)Leben auf anderen Planeten zu ermöglichen – nicht erst in Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten, sondern in ein paar Jahren. Auf dem International Astronautical Congress 2016 stelle Elon Musk zum ersten Mal konkrete Pläne für eine Kolonisierung des Mars vor, von technischen Vorbereitungen bis zum ersten Eintreffen von Menschen auf dem Roten Planeten im Jahr 2025. Angesichts des regen Interesses an der fiktionalen Seite des Themas, stellt sich die Frage, wie eine – zumindest angekündigte – Verschiebung in die Realität aufgenommen wird. Anhand einer Analyse der Diskurslage in zwei deutschen Leitmedien (Bild.de und Focus Online) untersucht diese Arbeit die Bewertung des Vorhabens, Einschätzungen zu dessen Machbarkeit und zur Glaubwürdigkeit von SpaceX und Elon Musk und kommt dabei zu gänzlich unerwarteten Ergebnissen. N2 - We see or read about them all the time in science fiction literature or movies: human settlements on other celestial bodies such as the moon or Mars that stand for progress and constantly increasing knowledge and evolvement. These outposts make human exploration of deep space possible. Blockbuster like "The Martian" or cult series like "Star Trek" are watched by millions of people. They appreciate those dreams of extraterrestrial adventures in strange times and alien worlds or so it seems. But what happens when you take these fancies and turn them into reality? SpaceX, a private, American company and its founder, Elon Musk, have made a human settlement on Mars their primary objective - not as colorful vision for an indistinct future but as a clear target for the next decade. Taking the enthusiasm for fictive stories about the same and related ideas into account, one wonders how these proclamations are received in society. This study uses a discourse analysis approach on two German newspapers of record (BILD and FOCUS) to have a closer look at the public assessment of the SpaceX project, the belief in its feasibility and the ascribed credibility of the company and its founder. The results were utterly unexpected. T3 - Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie - 5 KW - Kulturanthropologie KW - Medienkultur KW - Populärkultur KW - Space Humanities KW - Bemannte Raumfahrt KW - SpaceX KW - Marskolonisierung KW - Marskolonialisierung KW - Diskursanalyse KW - Medienanalyse KW - Elon Musk KW - Raumfahrt Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-192872 SN - 2511-9486 ER - TY - THES A1 - Mack, Konstantin T1 - Politischer Pop. Der Eurovision Song Contest 2018 im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Antisemitismus T1 - Political Pop Music. The Ongoing Usage of anti-Semitic Stereotypes within Debates about the Eurovision Song Contest 2018 N2 - Der Eurovision Song Contest (ESC) nimmt mittlerweile einen festen Platz in der deutschen und internationalen TV-Landschaft ein. Seit den 1990er-Jahren bietet der Musikwettbewerb queeren Künstler_innen eine Bühne, so trat 1997 mit Páll Óskar der erste offen schwul lebende Sänger auf, 1998 gewann die transgender Frau Dana International den Wettbewerb und Conchita Wurst, die Siegerin des Jahres 2013, stellte als Bart tragende Frau gesellschaftliche Geschlechterrollen auf den Kopf. Der Song „Toy“, der im vergangen Jahr auf dem ersten Platz landete, wird von seiner Sängerin Netta Barzilai zur Hymne weiblicher Selbstbestimmung erklärt. Während Barzilais Erfolg als Sieg der Emanzipation gedeutet werden kann, offenbaren unmittelbare Reaktionen den regressiven Gehalt des Wettbewerbs: der Sieg einer jüdischen, israelischen Sängerin wird begleitet von anti-semitischen und anti-zionistischen Vorwürfen. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand internationaler wie nationaler Fallbeispiele, inwiefern jahrhundertelang tradierte Stereotype gegenüber Jüdinnen_Juden in der Rezeption des ESCs aufgegriffen werden. Zugleich wird auch deren Weiterentwicklung zum Antizionismus nachvollzogen und kontextualisiert. Mit Bezug auf die Kritische Theorie soll dabei das dialektische Verhältnis zwischen Emanzipation und Rückfall in den antisemitischen Mythos deutlich werden. N2 - The Eurovision Song Contest (ESC) is one of the most popular television-shows in Germany and all around the world. It is also known for its queer visibility – both off and on stage: In 1997, openly gay singer Páll Óskar participated in the competition. In 1998, transgender woman Dana International won, and the bearded woman Conchita Wurst proved the ESC’s queerness once again in 2013. Netta Barzilai, who won the competition last year, declares her winning song „Toy“ as a feminist anthem. Although her victory might indicate a more liberal society, immediate reactions do tell a different story. Barzilais victory – the victory of a jewish, Israeli woman – is confronted with anti-Semitic and anti-Zionist accusations. In this thesis, I analyze the ongoing usage of anti-Jewish stereotypes within debates concerning last year’s ESC and thereby show how anti-Semitism evolves into anti-Zionism. By drawing back to Critical Theory, the ambivalence of emancipation and its reversion into mythology becomes clear. T3 - Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie - 4 KW - Kulturanthropologie KW - Alltagskultur KW - Populärkultur KW - Musikethnologie KW - Antisemitismus KW - Antizionismus KW - LGBT KW - Israel KW - Eurovision Song Contest KW - Kritische Theorie KW - Stereotyp Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-186100 SN - 2511-9486 ER - TY - THES A1 - Riedel, Saskia T1 - Die veränderte Rolle der Kurator*innen bei der Exposition moderner Kunst T1 - The changing role of curators in exhibiting modern art N2 - Diese Arbeit zeigt die aktuellen Tendenzen im Bereich des Kuratierens von Kunstausstellungen auf. Dabei wird deutlich, wie stark sich die Rolle der Kurator*innen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts verändert hat. Die Arbeit stellt dafür historische ebenso wie moderne Präsentationsformen vor, beleuchtet die Beziehung zwischen Kunst und Betrachter*in und liefert einen Überblick über die wichtigste in diesem Zusammenhang erhobene Kritik an Institutionen und Berufsbildern. N2 - This paper illustrates current tendencies in the field of curating art exhibitions. It focuses on the change that the curatorial profession has gone through in the past century. T3 - Schriften und Materialien der Würzburger Museologie - 5 KW - Kuratieren KW - Kurator KW - Museologie KW - Kunstausstellung KW - moderne Kunst KW - Kuratieren Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-162906 ER -