TY - CHAP A1 - Toepfer, Regina T1 - Sympathie und Tragik: Rezeptionslenkung im Hildebrandslied. T2 - Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne: Potentiale und Probleme. N2 - Die Autorin verknüpft die Frage nach der Sympathiesteuerung mit dem Aspekt der Tragik, um auf diese Weise eine neue Perspektive auf den alt vertrauten und viel gedeuteten Erzähltext des 9. Jahrhunderts zu werfen. Indem sie zuerst das Verhältnis von Sympathie und Tragik allgemein bestimmt, dann die Steuerungselemente im ‘Hildebrandslied’ untersucht, die eine tragödienspezifische Wirkung hervorrufen, und sich schließlich mit der Rezeptionsgeschichte des ‘Hildebrandslieds’ auseinandersetzt, kann sie grundlegende Schlussfolgerungen zur Sympathielenkung durch tragisches Handeln ableiten. KW - Narratologie KW - Tragödie KW - Tragik KW - Althochdeutsche Literatur KW - Erzähltechnik KW - Rezeptionssteuerung KW - Sympathie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-299178 SN - 978-3-8253-6491-5 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - »Machtwort[e]«: »Schlichtes Rechttun« als »Grundsatz« des Erzählens bei Heinrich von Kleist (Kohlhaas, Erdbeben, Findling) T2 - Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus N2 - No abstract available. KW - Kleist, Heinrich von / Der Findling KW - Kleist, Heinrich von / Das Erdbeben in Chili KW - Kleist, Heinrich von / Michael Kohlhaas KW - Erzähltechnik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303214 PB - Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren CY - Heidelberg ER -