TY - THES A1 - Thomas, Kristina T1 - Punctum Temporis - Der dargestellte Augenblick in der pompejanischen Wandmalerei T1 - Punctum Temporis - The Chosen Moment in the Pompeian Wall Painting N2 - Seit G. E. Lessing beschäftigt sich die Forschung mit der Frage nach dem gewählten Moment in der bildenden Kunst. In seiner Abhandlung „Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ stellte Lessing 1766 heraus, dass der Künstler für sein Bild einen Augenblick wählen muss, durch den der Betrachter sowohl wissen kann, was davor geschah als auch was passieren wird. Sein Schlüsselbegriff hierzu ist der „fruchtbare Augenblick“, der diesen ausgewählten Moment genau widerspiegeln soll. Auch neuere Untersuchungen nahmen Lessings Thesen zur Zeitdarstellung in der antiken Kunst als Basis ihrer Analyse. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der griechischen Kunst, jedoch existiert solch eine Untersuchung für die römische Kunst bisher nicht. Die römische Wandmalerei bietet sich besonders für diese Untersuchung an, da gerade mythologische Darstellungen desselben Themas in der römischen Wandmalerei aus unterschiedlichen Zeiträumen erhalten sind. Diese Dissertation zielt darauf ab, die Präferenz eines bestimmten zeitlichen Moments in der pompejanischen Wandmalerei des 3. und 4. Stils zu ermitteln. Lag das Interesse auf dem Höhepunkt einer mythologischen Erzählung und somit auf dem Gipfel der Spannung oder doch auf jenen Episoden, welchen Ruhe und Entspannung inhärent sind, da der Höhepunkt noch bevorsteht bzw. sich schon ereignet hat? Es stellt sich zudem die Frage, ob sich die römischen Künstler mit ihren Darstellungskompositionen in die Tradition der griechischen Kunst früherer Epochen stellten oder ob sie unabhängig hiervon mythologische Szenen visualisierten und autonom operierten. Einen zweiten Schwerpunkt nimmt die bildrhetorische sowie narratologische Analyse ein. Die mittels ikonographischer Untersuchung erfassten Bildelemente und Stilmittel erlauben in Relation mit Wandbildern derselben Bildthemen die Intention seitens der Künstler und Auftraggeber zu präzisieren. N2 - Since G. E. Lessing, research has been concerned with the question of the chosen moment in the visual arts. In his essay "Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie," Lessing in 1766 emphasized that the artist must choose a moment for his image, through which the viewer can know both what happened before and what will happen. His key concept for this is the "fruchtbarer Augenblick", which should reflect this selected moment exactly. More recent investigations also took Lessing's theses on the representation of time in ancient art as the basis of their analysis. The main focus was on Greek art, but such an investigation does not yet exist for Roman art. The Roman wall painting is particularly suitable for this investigation, since just mythological representations of the same theme are preserved in the Roman wall painting from different periods. This dissertation aims to determine the preference of a particular temporal moment in the Pompeian wall painting of the 3rd and 4th styles. Was the interest at the height of a mythological narrative, and thus at the height of suspense, or at least those episodes that are inherent in calm and relaxation, as the climax is yet to come or has already happened? It also raises the question of whether the Roman artists with their compositions in the tradition of Greek art of earlier periods, or whether they independently visualized mythological scenes and operated autonomously. A second focus is the image-rhetorical and narratological analysis. The pictorial elements and stylistic devices captured by iconographic examination allow to specify the intention on the part of artists and clients in relation to murals of the same pictorial themes. KW - Wandmalerei KW - Pompeji KW - Pompejanische Wandmalerei KW - mythologische Bildthemen KW - Mythos KW - Römisch Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-177286 ER -