TY - BOOK ED - Lazebna, Nataliia ED - Kumar, Dinesh T1 - Studies in Modern English N2 - The book "Studies in Modern English" interprets English-language communication in the humanitarian paradigm of knowledge within the linguistic and psycho-sociocultural study of speech activity prioritizing cognitive and communicative paradigms. Digital discourse as the formation of new semiotic phenomena has crowned the rapid scientific and technological progress. Researchers' scientific achievements represented in the book are systemic and valid in terms of evidence-based narratives, which reflect the transformational horizon of information theory, communication theory, and theory of linguodidactics in modern English verbal, creative and digital environments. The book represents an integrated approach to the study of modern English as an open synergetic system, which requires a description of the relationship between verbal and nonverbal notions in digital space. The book integrates such innovative perspectives as the interaction of natural English and programming languages, cyber aggression as a communicative pattern in English-language digital discourse, ethics, and democratization of modern English language, relevant developments in the field of English language as a Foreign Language, and other related issues. A complex focus of the book in the realm of modern English-language communication concerns verbal and nonverbal notions analyzed in the context of socio-cultural and digital communicative spaces. KW - English language KW - Englischunterricht KW - Ausländer KW - digital discourse KW - social and cultural studies KW - verbal and non-verbal communication KW - English as Foreign Language Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-282426 SN - 978-3-95826-198-3 SN - 978-3-95826-199-0 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, ISBN 978-3-95826-198-3, 23,80 EUR. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - RPRT A1 - Kindermann, Katharina A1 - Fromm, Julia A1 - Theurer, Caroline A1 - Krüger, Nadine T1 - It's storytime: Ein digitales Märchenprojekt für den Englischunterricht in der Grundschule N2 - In diesem Beitrag wird zunächst das Konzept des digital storytelling mit dem Tablet im frühen Fremdsprachenunterricht methodisch-didaktisch gerahmt (Kapitel 1). Daran anschließend wird die Bedeutung lernunterstützender Maßnahmen in einem solchen digital gestützten und potenziell kreativitätsfördernden Unterrichtssetting erläutert (Kapitel 2). In Kapitel 3 folgt die Vorstellung der Unterrichtsreihe „It’s storytime – Let’s create our own digital fairy tale“. Im Verlauf dieser Unterrichtsreihe, die auch als Projektwoche angelegt werden kann, rezipieren die Schüler:innen zunächst eigenständig Märchen in englischer Sprache, die aus dem deutschen und angloamerikanischen Sprachraum bekannt sind. Die Märchen liegen für das Tablet multimedial aufbereitet vor. Anschließend entwickeln die Lernenden auf Grundlage des erarbeiteten gattungsspezifischen Wortschatzes ein eigenes multimediales Märchen. Alle für die Unterrichtsreihe benötigten digitalen und analogen Materialien stehen als Download zur Verfügung und können für den eigenen Unterricht genutzt und adaptiert werden. KW - Medienkompetenz KW - Digital Storytelling KW - Fremdsprachenlernen KW - Englischunterricht Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353045 ER -