TY - THES A1 - Krause, Stefan T1 - How stories influence the self: Antecedents, processes and consequences T1 - Wie Geschichten das Selbst beeinflussen: Antezedenzien, Prozesse und Konsequenzen N2 - The impact of stories in their ability to shape our view on the world has long been a central topic in communication science and media psychology. While reading a book or watching a movie, we are transported into story worlds and we identify with depicted protagonists. Several studies showed that high levels of transportation lead to greater story-consistent beliefs. Similar effects were found for identification. However, much less is known how and in which direction stories could affect the self. Five experimental studies were conducted and summarized in three manuscripts. Manuscript #1 explored the moderating role of transportation that could shift one’s self-perception towards traits of a depicted story character (assimilation) or away from him/her (contrast). Manuscript #2 focused on downward social comparisons with a protagonist and possible contrast effects on participants’ self-perception in relation to others, their motives and behavior. Thereby, the mediating role of transportation and identification were investigated. Finally, upward social comparison with a protagonist and related emotions (e.g., envy) that mediate possible effects on one’s self perception and behavioral intentions were investigated in manuscript #3. This dissertation project contributes to the literature on stories and the self. Consistent with previous work, assimilation effects were found for highly transported recipients. However, stories might also elicit contrast effects on recipients’ selves and behavioral intentions that are opposite to a depicted character. Extending prior research, there were evidence that transportation and envy are important process variables explaining assimilation vs. contrast effects. N2 - Wie Geschichten unsere Weltsicht verändern können ist seit langem ein zentrales Themenfeld in der Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie. Beim Lesen eines Buches oder beim Schauen eines Films werden wir in die Welt der Geschichte hinein trans-portiert und identifizieren uns mit den Protagonisten. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Transportation und Identifikation zu Einstellungsänderungen in Übereinstimmung mit der Geschichte führt. Es wurde jedoch bisher weniger wissenschaftlich untersucht wie und in welche Richtung Geschichten das Selbst beeinflussen können. Daher wurden fünf experimentelle Studien durchgeführt und in drei Manuskripten zusammengefasst. In Manuskript #1 wurde die Rolle von Transportation als Moderator auf die Selbstwahrnehmung von Rezipienten erforscht. Eine hohe Ausprägung von Transportation führte zur Assimilation von Protagonisten-Eigenschaften auf die Selbstwahrnehmung, wohin gegen eine niedrige Ausprägung von Transportation in einen Kontrast bei der Selbstwahrnehmung resultierte. Manuskript #2 fokussierte auf soziale Abwärtsvergleiche mit einem Protagonisten und mögliche Kontrasteffekte auf die Selbstwahrnehmung im Vergleich zu anderen Personen, Motiven und tatsächlichem Verhalten. Dabei wurden mögliche Mediatoren, wie Transportation und Identifikation, experimentell manipuliert. In Manuskript #3 standen soziale Aufwärtsvergleiche mit einer Protagonistin und die dabei erlebten Emotionen (z.B. Neid) im Vordergrund, was Effekte auf die eigene Selbstwahrnehmung sowie Verhaltensintentionen mediierte. Meine Dissertation leistet einen Beitrag zum Forschungsfeld Geschichten und das Selbst. Übereinstimmend mit früheren Studien ließen sich Assimilationseffekte bei einem hohen Maß an Transportation finden. Geschichten können jedoch auch zum Protagonisten entgegengesetzte Effekte (Kontrasteffekte) auf die Selbstwahrnehmung und Verhaltensintentionen hervorrufen. Über bisherige Forschung hinaus, fanden sich Belege, dass Transportation und Neid wichtige Prozessvariablen sind, die Assimilations- und Kontrasteffekte erklären können. KW - Selbst KW - Medien KW - Psychologie KW - Narrative KW - Transportation KW - Medien KW - Narrativ Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-207611 ER - TY - THES A1 - Krause, Stefan T1 - Determination of the transport levels in thin films of organic semiconductors T1 - Bestimmung der Tranportniveaus in organischen Dünnschichten N2 - The approach of using the combination of Ultraviolet (UPS) and Inverse Photoemission (IPS) to determine the transport levels in thin films of organic semiconductors is the scope of this work. For this matter all influences on the peak position and width in Photoelectron Spectroscopy are discussed with a special focus on organic semiconductors. Many of these influences are shown with experimental results of the investigation of diindenoperylene on Ag(111). These findings are applied to inorganic semiconductors silicon in order to establish the use of UPS and IPS on a well-understood system. Finally, the method is used to determine the transport level of several organic semiconductors (PTCDA, Alq3, CuPc, DIP, PBI-H4) and the corresponding exciton binding energies are calculated by comparison to optical absorption data. N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist mit Hilfe von Ultravioletter (UPS) und Inverser Photoelektronenspektroskopie (IPS) die Transportniveaus in organischen Dünnschichten zu bestimmen. Um dies zu erreichen, werden zunächst alle Einflüsse auf die Signalposition und -breite in der Photoelektronenspektroskopie mit besonderem Augenmerk auf die organischen Halbleiter diskutiert. Viele dieser Einflüsse werden anhand von experimentelle Daten der Untersuchung von Diindenoperylene auf Ag(111) gezeigt. Basierend auf dieser Diskussion wird die Verwendung von UPS und IPS an dem anorganischen und gut verstandenem Halbleiter Silizium etabliert. Zuletzt wird die nun etablierte Methode auf organische Halbleiter (PTCDA, Alq3, CuPc, DIP, PBI-H4) angewandt und die Lage deren Transportniveaus bestimmt. Durch den Vergleich mit optischen Absorptionsdaten können darüber hinaus auch Exzitonenbindungsenergien in diesen Materialien berechnet werden. KW - Organischer Halbleiter KW - Dünne Schicht KW - Transportprozess KW - Photoelektronenspektroskopie KW - Energielücke KW - Halbleiterschicht KW - Siliciumhalbleiter KW - Metall-Halbleiter-Kontakt KW - Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie KW - Inverse Photoemissions KW - transport gap KW - organic semiconductors KW - UPS KW - IPES KW - exciton binding energy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40470 ER -