TY - THES A1 - Gonsch, Gisa T1 - Einflussfaktoren auf den Verlauf und die Therapie orbitaler Komplikationen bei Sinusitis T1 - Influences of the development and treatment of orbital complications caused by sinusitis N2 - Die Einbeziehung der Orbita in eine akute oder chronisch exazerbierte Sinusitis ist deren häufigste Komplikation. Sie kann wiederum Ausgangspunkt für lebensbedrohliche intrakranielle Folgeerkrankungen sein. In der hier vorliegenden Studie wurden die Symptome, die Ätiologie, die mikrobiologischen, augenärztlichen und neuroradiologischen Befunde von 132 betroffenen Patienten in einem Zeitraum von 1988-2005 analysiert. Weiterhin wurden die Indikationen, Art, Umfang und Langzeitergebnisse der konservativen und chirurgischen Therapie retrospektiv untersucht. Das Alter der Patienten lag zwischen 2 und 71 Jahren (Durchschnittsalter: 24 Jahre). Insgesamt traten 161 orbitale Komplikationen auf. Der Großteil der Patienten hatte eine akute Sinusitis (77%). Die Häufigkeiten der orbitalen Komplikationen, in Stadien eingeteilt, stellen sich wie folgt dar: entzündliches Ödem (44%), orbitale Periostitis (11%), subperiostaler Abszess (12%), Orbitaphlegmone (21%), sowie in 20 Fällen eine Zele. In 78% der Fälle wurde endonasal, mikroskopisch-endoskopisch und in 22% der Fälle wurde zusätzlich oder ausschließlich extranasal operiert. 26 Patienten waren von einem Rezidiv betroffen und mussten nachoperiert werden. Gründe hierfür waren u. a. eine zusätzliche Abkapselung des Abszesses in der Orbita. Die Resultate zeigen, dass die orbitale Komplikation einer akuten oder chronisch exazerbierten Sinusitis einer schnellen interdisziplinären Diagnostik bedarf. Abhängig von den erhobenen Befunden entsprechend der Stadieneinteilung sollte entweder ein konservativer Therapieversuch oder eine unverzügliche chirurgische Intervention erfolgen. Jeder einzelne Fall bedarf jedoch einer genauen Analyse, auf die in dieser Studie eingegangen wird. N2 - The orbital involvement in acute or chronic sinusitis is its most common complication. It can also be the starting-point for a life-threatening intracranial complication. In this investigation were the symptoms and the etiology, considering the microbiological and neuroradiological results of 132 patients with orbital complications in the years 1988-2005, analyzed. Further were retrospectively investigated the indications, the quality, the extent and the long-term results of either conservative or surgical treatment. The age of the patients was between 2 and 71 years (average age: 24 years). Altogether occured 161 cases of orbital complications. Most cases were accompanied by acute sinusitis (77%). The frequency of the different stages of orbital complications consists of: inflammatory edema (44%), orbital periostitis (11%), subperiosteal abscess (12%), orbital cellulitis (21%) and in 20 cases occured a cele. In 78% of the cases was the endonasal, microscopic-endoscopic surgical method used and in 22% of the cases was operated extranasally or combined extranasally and endonasally. 26 patients had relapsing cases of orbital complications and needed surgical revision. Reasons therefore were e.g. another capsuled abscess formation in the orbit. The results show that any orbital complication caused by acute or chronic sinusitis needs an immediate interdisciplinary diagnosis. Depending on the symptoms of the different stages of orbital complications is either a conservative treatment or a quick surgical intervention indicated. Each case requires an exact analysis, which is focused on in this investigation. KW - Orbitabeteiligung KW - Sinusitis KW - orbital involvement KW - sinusitis Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-25313 ER -