TY - THES A1 - Mann, Katharina T1 - Der Einfluss der Spikestherapie bei Patienten mit anterior offenem Biss T1 - The influence of spur therapy on patients with anterior open bite N2 - Einleitung Diese prospektive Langzeitstudie wurde entworfen, um den alleinigen Effekt der Spikestherapie auf den kraniofazialen und dentoalveolären Komplex bei Patienten mit einem frontal offenen Biss, verursacht durch eine Zungenfehlfunktion, zu zeigen. Material und Methode 31 Patienten wurden in diese Studie aufgenommen, 16 weibliche und 15 männliche Patienten mit einem Durchschnittsalter von 13,3 Jahren. Alle Patienten wurden mit einer festsitzenden Spikesapparatur behandelt, die im Durchschnitt für 11,5 Monate im Mund verblieb. Die Fernröntgenseitenbilder von 26 Patienten und die Gipsmodelle von 29 Patieten wurden erstmals kurz vor der Behandlung (T1) und nochmals direkt nach der Spikestherapie (T2) aufgenommen, erstellt und ausgewertet. Ergebnisse Die Analyse der Messungen ergab eine signifikante Vergrößerung sowohl des Overjets als auch des Overbites während der Spikestherapie. Darüber hinaus zeigte die Auswertung der Röntgenbilder eine signifikante Vergrößerung der Alveolarfortsatzhöhe des Oberkiefers und des Unterkiefers in der Vertikalen. Zusammenfassung Diese Auswertungen sind ein erster klinischer Hinweis auf die Anpassungsfähigkeit der Zunge an ihre Umgebung ausgelöst durch die Spikestherapie. Durch den Einsatz von Spikes bei Patienten mit frontal offenem Biss kommt es zu einer dentoalveolären Kompensation. Diese Kompensation kann durch einen Anstieg der Alveolarfortsatzhöhen verstärkt werden und es kann sich daraus ein positiver Overbite ergeben. Die Spikestherapie kann als wirksame Therapie für heranwachsende Patienten mit einem frontal offenen Biss oder einer Tendenz zum offenen Biss gesehen werden. N2 - Introduction This prospective, longitudinal study was designed to analyze the isolated effect of spurs on the craniofacial and dentoalveolar complex in patients presenting anterior open bite influenced by a tongue dysfunction. Methods Thirty-one patients were enrolled in this study, sixteen female and fifteen male (mean age, 13,3 years). All patients underwent the spur therapy with a fixed appliance with a mean duration of 11,5 month. The lateral cephalograms of 26 patients and the dental casts of 29 patients were taken and analysed just before treatment (T1) and directly after spur therapy (T2). Results In the analysis of the interarch measurements the overjet as well as the overbite grew up significantly during the spur therapy. Moreover the cephalometric evaluation of the height of the alveolar process of the mandibula and the maxilla showed a significant growth in the vertical dimension. Conclusions These measurements could be a first clinical advice to an adaptive capacity of the tongue due to environmental changes caused by the spur therapy. By using the spurs in patients with a skeletal open bite pattern the mechanism of the dentoalveolar compensation with increase of the alveolar process heights may be enhanced, resulting in a positive overbite. Spurs could be seen as an effective therapy for growing patients with an anterior open bite or open bite tendency. KW - Offener Biss KW - open bite Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-73963 ER - TY - THES A1 - Steinhäuser, Stefanie T1 - Indikation zur Kinnplasitk nach Autorotation des Unterkiefers T1 - Indication of genioplasty after mandibular autorotation N2 - Die Vorhersagbarkeit des äußeren Erscheinungsbildes nach einer kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung stellt nach wie vor ein Problem dar. Die hohen Erwartungen, die innerhalb des vergangenen Jahrzehnts in die Rechnergestützte Planung und Simulation von skelettverlagernden Operationen gesetzt worden sind, zeigten nicht die erhoffte klinische Präzision. Des Weiteren wurden bestimmte Aspekte ,wie die Auswirkung der Le Fort I Osteotomie auf die Kinnprominenz, nicht nachhaltig untersucht. In der vorliegenden Untersuchung von 42 Patienten mit Le Fort I Osteotomie wurden eine prä-und posttherapeutische kephalometrische Analyse in Verbindung mit einer ästhetischen Beurteilung nach Schwarz und Gonzalez-Ulloa durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass bedingt durch die Autorotation des Unterkiefers beträchtliche Veränderungen der Proportionen des Untergesichtes auftraten, die in direktem Zusammenhang mit dem Ausmaß und der Richtung der Impaktion des Oberkiefers standen. Im Durchschnitt kann mit einer 70-80 %igen Vorverlagerung der Kinnprominenz und einer 70%igen Verkürzung der unteren Gesichtshöhe gerechnet werden. Die Veränderungen der Weichgewebe lassen sich hingegen nur ungenau prognostizieren. Daher erscheint es aus kieferchiurgischer Sicht sinnvoll, zunächst die Auswirkung der Oberkieferimpaktion auf die Position des Unterkiefers und den Einfluß auf die Gesichtsästhetik abzuwarten und gegebenenfalls in einem Sekundäreingriff eine Kinnplastik auszuschließen. N2 - The prediction of the facial profile after combined orthodontic-surgical treatment still appears to be difficult. The effect after Le Fort I osteotomy on the chin has not been examined exactly. In the following study 42 patients after Le Fort I osteotomy were analyzed with a detailed pre and posttherapeutic kephalometric analysis. The esthetic evaluation was made after the profile analysis of Schwarz and Gonzalez-Ulloa. The study showed that autorotation of the mandible after Le Fort I osteotomy has a strong effect on the proportions of the lower face and was related to the extent and the direction of the maxillary impaction. On average a 70-80% forward displacement of the chin and a 70% reduction of the lower facial height have been measured. From the surgical point of view it is recommendable to await the esthetic result after Le Fort I osteotomy and if necessary to make a genioplasty in a second operation. KW - Autorotation des Unterkiefers KW - Le Fort I Osteotomie KW - offener Biss KW - Kinnplastik KW - mandibular autorotation KW - Le Fort I ostetomy KW - open bite KW - genioplasty Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-16601 ER -