TY - THES A1 - Daub, Jonas T1 - Der Einfluss von Alter und Ängstlichkeit auf die Furchtgeneralisierung und die Aufmerksamkeitslenkung bei gesunden Kindern und Jugendlichen T1 - The influence of age and anxiety on fear generalization and attentional processes in healthy children and adolescents N2 - Mittels einer klinischen Studie wurden die Furchtgeneralisierung und Aufmerksamkeitslenkung von 44 gesunden Kindern und Jugendlichen im Alter von 9-17 Jahren untersucht. Eine Übergeneralisierung konditionierter Furcht sowie veränderte Aufmerksamkeitsprozesse werden in zahlreichen Arbeiten mit der Entstehung und Aufrechterhaltung von Angsterkrankungen in Verbindung gebracht. Der Hauptteil der Forschung beschränkte sich bislang auf die Untersuchung von erwachsenen Probanden. Da Angsterkrankungen jedoch häufig bereits im Kindes- und Jugendalter entstehen und sich in der Erforschung psychiatrischer Erkrankungen zunehmend eine dimensionale Betrachtungsweise durchsetzt, bestand das Ziel der Studie darin, etwaige Alterseffekte und den Einfluss der Ängstlichkeit auf die genannten Phänomene bei gesunden Probanden zu untersuchen. Darüber hinaus wurde ein potentiell präventiver Ansatz erforscht. Im Ergebnis zeigten sich in den Gruppenvergleichen keine relevanten Differenzen. Interessanterweise deutete sich in der Gruppe der älteren Probanden entgegen der Erwartung eine verstärkte Furchtgeneralisierung an, die womöglich mit einer veränderten Beziehung zu Furcht und Risiko in der Adoleszenz zusammenhängt. Aus den Befunden ergibt sich die Notwendigkeit weiterer, prospektiver Arbeiten, um unser Verständnis der Ätiologie von Angsterkrankungen zu verbessern. Weiterhin ist noch offen, inwiefern es sich bei der Übergeneralisierung und einer veränderten Aufmerksamkeitslenkung um Risikofaktoren für die Entwicklung von Angsterkrankungen oder vielmehr um Epiphänomene handelt, die erst mit Ausbruch der Erkrankung auftreten. Der Einsatz von Methoden der virtuellen Realität erscheint besonders geeignet, diese Prozesse zukünftig noch besser zu erforschen. N2 - In this clinical study fear generalization and attentional processes have been investigated in 44 healthy children and adolescents aged 9-17 years. Overgeneralization of conditioned fear and altered attentional processes have been linked to the development and maintenance of anxiety disorders in numerous studies. The majority of research to date has been limited to the study of adult subjects. However, since anxiety disorders often develop in childhood and adolescence and a dimensional approach has become increasingly important in the study of psychiatric disorders, the aim of the study was to investigate age effects and the influence of anxiety on the aforementioned phenomena in healthy subjects. In addition, a potential preventive approach has been studied. The results showed no relevant differences in the group comparisons. Interestingly and contrary to expectations, there was a trend for increased fear generalization in the group of older subjects, which can possibly be related to a changed relationship to fear and risk in adolescence. The findings suggest the need for further, prospective work to improve our understanding of the aetiology of anxiety disorders. Furthermore, it is still open to what extent overgeneralization and altered attentional processes are risk factors for the development of anxiety disorders or rather epiphenomena that only appear with the onset of the disorder. The use of virtual reality methods seems particularly suitable for researching these processes even better in the future. KW - Angst KW - Furcht KW - Anxiety KW - Fear KW - Klinisches Experiment KW - Furchtgeneralisierung KW - Aufmerksamkeitsprozesse KW - Angsterkrankungen KW - Kinder- und Jugendpsychiatrie KW - klinische Studie KW - fear generalization KW - attentional processes KW - anxiety disorders KW - child and adolescent psychiatry KW - clinical study Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-300100 ER - TY - THES A1 - Dietrich, Georg T1 - Ad Hoc Information Extraction in a Clinical Data Warehouse with Case Studies for Data Exploration and Consistency Checks T1 - Ad Hoc Informationsextraktion in einem Klinischen Data-Warehouse mit Fallstudien zur Datenexploration und Konsistenzüberprüfungen N2 - The importance of Clinical Data Warehouses (CDW) has increased significantly in recent years as they support or enable many applications such as clinical trials, data mining, and decision making. CDWs integrate Electronic Health Records which still contain a large amount of text data, such as discharge letters or reports on diagnostic findings in addition to structured and coded data like ICD-codes of diagnoses. Existing CDWs hardly support features to gain information covered in texts. Information extraction methods offer a solution for this problem but they have a high and long development effort, which can only be carried out by computer scientists. Moreover, such systems only exist for a few medical domains. This paper presents a method empowering clinicians to extract information from texts on their own. Medical concepts can be extracted ad hoc from e.g. discharge letters, thus physicians can work promptly and autonomously. The proposed system achieves these improvements by efficient data storage, preprocessing, and with powerful query features. Negations in texts are recognized and automatically excluded, as well as the context of information is determined and undesired facts are filtered, such as historical events or references to other persons (family history). Context-sensitive queries ensure the semantic integrity of the concepts to be extracted. A new feature not available in other CDWs is to query numerical concepts in texts and even filter them (e.g. BMI > 25). The retrieved values can be extracted and exported for further analysis. This technique is implemented within the efficient architecture of the PaDaWaN CDW and evaluated with comprehensive and complex tests. The results outperform similar approaches reported in the literature. Ad hoc IE determines the results in a few (milli-) seconds and a user friendly GUI enables interactive working, allowing flexible adaptation of the extraction. In addition, the applicability of this system is demonstrated in three real-world applications at the Würzburg University Hospital (UKW). Several drug trend studies are replicated: Findings of five studies on high blood pressure, atrial fibrillation and chronic renal failure can be partially or completely confirmed in the UKW. Another case study evaluates the prevalence of heart failure in inpatient hospitals using an algorithm that extracts information with ad hoc IE from discharge letters and echocardiogram report (e.g. LVEF < 45 ) and other sources of the hospital information system. This study reveals that the use of ICD codes leads to a significant underestimation (31%) of the true prevalence of heart failure. The third case study evaluates the consistency of diagnoses by comparing structured ICD-10-coded diagnoses with the diagnoses described in the diagnostic section of the discharge letter. These diagnoses are extracted from texts with ad hoc IE, using synonyms generated with a novel method. The developed approach can extract diagnoses from the discharge letter with a high accuracy and furthermore it can prove the degree of consistency between the coded and reported diagnoses. N2 - Die Bedeutung von Clinical Data Warehouses (CDW) hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da sie viele Anwendungen wie klinische Studien, Data Mining und Entscheidungsfindung unterstützen oder ermöglichen. CDWs integrieren elektronische Patientenakten, die neben strukturierten und kodierten Daten wie ICD-Codes von Diagnosen immer noch sehr vielen Textdaten enthalten, sowie Arztbriefe oder Befundberichte. Bestehende CDWs unterstützen kaum Funktionen, um die in den Texten enthaltenen Informationen zu nutzen. Informationsextraktionsmethoden bieten zwar eine Lösung für dieses Problem, erfordern aber einen hohen und langen Entwicklungsaufwand, der nur von Informatikern durchgeführt werden kann. Außerdem gibt es solche Systeme nur für wenige medizinische Bereiche. Diese Arbeit stellt eine Methode vor, die es Ärzten ermöglicht, Informationen aus Texten selbstständig zu extrahieren. Medizinische Konzepte können ad hoc aus Texten (z. B. Arztbriefen) extrahiert werden, so dass Ärzte unverzüglich und autonom arbeiten können. Das vorgestellte System erreicht diese Verbesserungen durch effiziente Datenspeicherung, Vorverarbeitung und leistungsstarke Abfragefunktionen. Negationen in Texten werden erkannt und automatisch ausgeschlossen, ebenso wird der Kontext von Informationen bestimmt und unerwünschte Fakten gefiltert, wie z. B. historische Ereignisse oder ein Bezug zu anderen Personen (Familiengeschichte). Kontextsensitive Abfragen gewährleisten die semantische Integrität der zu extrahierenden Konzepte. Eine neue Funktion, die in anderen CDWs nicht verfügbar ist, ist die Abfrage numerischer Konzepte in Texten und sogar deren Filterung (z. B. BMI > 25). Die abgerufenen Werte können extrahiert und zur weiteren Analyse exportiert werden. Diese Technik wird innerhalb der effizienten Architektur des PaDaWaN-CDW implementiert und mit umfangreichen und aufwendigen Tests evaluiert. Die Ergebnisse übertreffen ähnliche Ansätze, die in der Literatur beschrieben werden. Ad hoc IE ermittelt die Ergebnisse in wenigen (Milli-)Sekunden und die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht interaktives Arbeiten und eine flexible Anpassung der Extraktion. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit dieses Systems in drei realen Anwendungen am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) demonstriert: Mehrere Medikationstrendstudien werden repliziert: Die Ergebnisse aus fünf Studien zu Bluthochdruck, Vorhofflimmern und chronischem Nierenversagen können in dem UKW teilweise oder vollständig bestätigt werden. Eine weitere Fallstudie bewertet die Prävalenz von Herzinsuffizienz in stationären Patienten in Krankenhäusern mit einem Algorithmus, der Informationen mit Ad-hoc-IE aus Arztbriefen, Echokardiogrammbericht und aus anderen Quellen des Krankenhausinformationssystems extrahiert (z. B. LVEF < 45). Diese Studie zeigt, dass die Verwendung von ICD-Codes zu einer signifikanten Unterschätzung (31%) der tatsächlichen Prävalenz von Herzinsuffizienz führt. Die dritte Fallstudie bewertet die Konsistenz von Diagnosen, indem sie strukturierte ICD-10-codierte Diagnosen mit den Diagnosen, die im Diagnoseabschnitt des Arztbriefes beschriebenen, vergleicht. Diese Diagnosen werden mit Ad-hoc-IE aus den Texten gewonnen, dabei werden Synonyme verwendet, die mit einer neuartigen Methode generiert werden. Der verwendete Ansatz kann Diagnosen mit hoher Genauigkeit aus Arztbriefen extrahieren und darüber hinaus den Grad der Übereinstimmung zwischen den kodierten und beschriebenen Diagnosen bestimmen. KW - Information Extraction KW - information extraction KW - information retrieval KW - Clinical Data Warehouse KW - negation detection KW - natural language processing KW - Data-Warehouse-Konzept KW - Klinisches Experiment KW - Data Warehouse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-184642 ER - TY - THES A1 - Kaufmann, Katharina T1 - Aktivitätsverlauf, Funktionsstatus und Lebensqualität nach minimal-invasivem anteriorem Zugang bei Hüfttotalendoprothesen T1 - Activity, functionality outcome and health-related quality of life using a minimally invasive anterior approach for total hip arthroplasty N2 - Die Studie untersucht Aktivitätsverlauf, Funktionsstatus und Lebensqualität nach minimal-invasivem anteriorem Zugang bei Hüfttotalendoprothesen (präoperativ bis sechs Wochen postoperativ) mit Hilfe der Fragebögen PHQ-D, XSMFA-D, SF-36, HHS, Täglicher Würzburger Aktivitätsfragebogen, Arzt- u. Patientenbogen Hüfte. N2 - This clinical study investigates activity, functionality outcome and health-related quality of life using a minimally invasive anterior approach for total hip arthroplasty (preoperatively up to six weeks postoperatively) using questionnaires inter alia PHQ-D, XSMFA-D, SF-36, HHS, Daily activity questionnaire (DAQ). KW - Endoprothese KW - Hüftgelenk KW - Klinisches Experiment KW - Aktivität KW - Funktion KW - Lebensqualität KW - minimal-invasiv KW - anteriorer Zugang KW - activity KW - functionality outcome KW - health-related quality of life KW - minimally invasive anterior approach KW - total hip arthroplasty Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-81583 ER - TY - THES A1 - Kirsch, Artur T1 - Klinische Performance und Biokompatibilität der PUREMA® H-Dialysemembran T1 - Clinical performance and biocompatibility of the PUREMA® H dialysis membrane N2 - Im Rahmen einer randomisierten, prospektiven Cross-over-Studie wurden während der Hämodialyse an chronisch dialysepflichtigen Patienten standardisiert Parameter der Dialyseeffektivität und Biokompatibilität einer neuen, mittels einem Polyelektrolytadditiv modifizierten Dialysemembran, PUREMA® H, im Vergleich zu einer Kontrolldialysemembran, Helixone®, gemessen. Im Vergleich zur Kontrollmembran wies die PUREMA® H-Membran eine verbesserte Entfernung kleinmolekulargewichtiger Eiweiße incl. 2-Mikroglobulin und eine insbesondere für die Komplementaktivierung optimierte Biokompatibilität auf. N2 - In a prospective, randomized, cross-over study on maintenance dialysis patients, a new polyelectrolyte modified hemodialysis membrane, PUREMA® H, was compared to a control membrane, Helixone®, during haemodialysis. Parameters of dialysis efficacy and biocompatibility were measured in a standardized manner. Compared to control, PUREMA® H showed a significantly higher removal of low-molecular-weight proteins, including beta 2-microglobulin and an optimized biocompatibility particulary in regard to complement system activation. KW - Hämodialyse KW - Klinisches Experiment KW - Kontrollierte klinische Studie KW - Chronische Niereninsuffizienz KW - Biokompatibilität KW - Performance KW - Dialysatorleistung KW - terminale Niereninsuffizienz KW - haemodialysis KW - biocompatibility KW - dialysis membrane KW - end-stage renal disease KW - performance Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-34717 ER - TY - THES A1 - Mögele, Stefanie T1 - Retrospektive klinische Studie zur Überlebenswahrscheinlichkeit von Stift-Stumpfaufbauten T1 - Retrospective clinical study on the survival probability of cast post and cores N2 - Ziel der retrospektiven Studie war es, den Einfluss der prothetischen Restauration, beziehungsweise der Position des Pfeilers im Zahnbogen sowie der Art des restaurierten Zahnes auf das Überleben von mit Stift-Stumpfaufbauten rekonstruierten Zähnen zu untersuchen. Die verschiedenen Parameter, die zu Erfolg oder Misserfolg geführt haben, sollten analysiert werden, um gegebenenfalls deren Einfluss auf die Verweildauer der Stift-Stumpfaufbauten beziehungsweise der damit versorgten Zähne in Form einer Überlebenszeitanalyse zu untersuchen Seit 1999 wurden Patienten, die in der Klinik mit einem Stift-Stumpfaufbau versorgt worden waren, protokollarisch erfasst. Die koronal stark zerstörten Zähne wurden durch ein weitgehend standardisiertes Behandlungsverfahren rekonstruiert und mit diversen prothetischen Restaurationen versehen. Das Patientenkollektiv umfasste 195 Patienten mit 320 Stift-Stumpfaufbauten. Zur Überlebenszeitanalyse kam die Methode nach Kaplan-Meier zum Einsatz. Die gruppenbezogenen Überlebenskurven wurden mittels Log-Rang-Test auf statistische Signifikanz getestet. Die häufigsten Misserfolgsgründe stellten Dezementierungen der Stift-Stumpfauf- bauten und Entzündungszeichen mit apikalen Läsionen dar. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass der Erfolg einer postendodontischen Stiftverankerung je nach Zahntyp und Art der prothetischen Versorgung variierte. Festsitzende prothetische Restaurationen auf der Basis eines Stift-Stumpfaufbaus im Frontzahn- und Prämolarenbereich hatten eine relativ hohe Überlebeswahrscheinlichkeit, vor allem wenn sie Brückenpfeiler waren. War der mit einem Stift-Stumpfaufbau rekonstruierte Zahn aber endständig in der Zahnreihe, überdurchschnittlichen Belastungen ausgesezt - wie der Eckzahn - oder diente als endständiger Pfeiler einer herausnehmbaren teleskopierenden Prothese, waren frühzeitige Komplikationen wahrscheinlich. Die Ergebnisse zeigten, dass eine primäre Verblockung die Überlebenswahrscheinlichkeit von Innenteleskopkronen positiv beeinflussen konnte. N2 - The aim of the retrospective study was to examine the influence of the prosthetic restauration, the location of the tooth in the dental arc and the type of tooth restored on the survival time of teeth restored with cast post and cores. The different factors, leading to sucess or failure should be analysed to identfiy the influence on durability of post and cores and restored teeth. Since 1999 files of patiens who received cast post and cores were colleted. The teeth with coronal hard-tissue defects were restored using standardised techniques and were prepared for fitting permanent prosthetic restauration. 195 patients with 320 cast post and cores were collected. The survival probability was assesed using Kaplan-Meier analysis; Log-Rank-test was used to asses statistically significant risk of failure between sub-assembly groups. The most common causes of failure were loss of retention and inflammation with apical lesion. The results of the study represent that success did depend on type of tooth restored and type of restauration fitted. High survival probability was reached for cast post and cores fitted in the anterior and premolar region especially when they were bridge abutments. For teeth restored with cast post and cores at the end of the dental arc, exposed to superior stress - like canins or terminal abutments of a telescopic crown retainted removable partial denture, early failures were supposable. With regard to the results of the study the survival probability of telescopic crowns seemed to be enhanced by primary locking. KW - Überlebenszeit KW - Klinisches Experiment KW - survival probability Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-72075 ER -