TY - THES A1 - Sadek, Alexander T1 - Elektrochemisch gestützte Abscheidung kupfer- und zinkdotierter Magnesiumphosphatschichten auf Titan T1 - Electrochemically Assisted Deposition of Copper and Zinc Modified Magnesium Phosphate on Titanium Surfaces N2 - Zur Entwicklung von Implantaten, welche eine komplikationsärmere Einheilung aufweisen, wurde eine dünne, homogene Beschichtung von Titanprobenkörpern mit Struvit mithilfe elektrochemischer Abscheidung generiert. Hierbei wurden dem Basiselektrolyt in den Versuchsreihen unterschiedliche Konzentrationen an Kupfer-(II)-nitrat-3-hydrat- und/oder Zinknitrat-6-hydratlösung hinzugefügt. Die experimentelle Freisetzung erfolgte in drei unterschiedlichen physiologischen Nährmedien: simulated body fluid (SBF), fetal calf serum (FCS) und Dulbecco’s Modified Eagle Medium (DMEM). Es konnte gezeigt werden, dass eine antibakteriell wirkende Menge an Kupfer- und Zinkionen freigesetzt wurde. Zusammenfassend stellt die elektrochemische Abscheidung von mit Kupfer- und Zink-dotierten Struvit auf Titanoberflächen einen vielversprechenden Ansatz in der Implantologie hinsichtlich der Einheilzeit im Knochen sowie der Risikominimierung des Verlustes dar. N2 - To develop implants with improved bone ingrowth, titanium samples were coated with homogeneous and dense struvite (MgNH4PO4·6H2O) layers by means of electrochemically assisted deposition. Copper(II) nitrate trihydrate and/or zinc nitrate hexahydrate were added to the coating electrolyte in various concentrations in order to fabricate CuZn-doped struvite coatings. Release experiments were carried out with three different quasi-physiological media, namely simulated body fluid (SBF), fetal calf serum (FCS), and Dulbecco’s Modified Eagle Medium (DMEM). It could be shown that an antibacterial amount of copper and zinc ions was released. In summary, the electrochemically deposited CuZn-doped struvite coatings are a promising approach to improve bone implant ingrowth. KW - Struvit KW - Zahnimplantat KW - elektrochemische Oberflächenbeschichtung KW - electrochemically surface coating KW - Kupfer KW - copper KW - Zink KW - zinc KW - Titanimplantat KW - titanium implant Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-209166 ER - TY - THES A1 - Wagner, Leonard T1 - Zinc homeostasis in megakaryocytes T1 - Studien zur Expression und Regulation von Zink-Transportern in Megakaryozyten N2 - Zinc is an essential trace element for all living organisms. In mammals, including humans and mice, it is required for normal growth, development, hematopoiesis and immune defense. This thesis investigates the influence of zinc on the development of megakaryocytes (MKs), the cells responsible for bone marrow-derived platelet production. Furthermore, a detailed analysis of the expression of zinc import and export transporters (Slc39a/Slc30a genes) is carried out, firstly over the course of MK differentiation and secondly dependent on extracellular zinc. N2 - Zink ist ein für alle lebenden Organismen essentiell wichtiges Spurenelement. Bei Säugetieren, einschließlich Menschen und Mäusen, ist es für normales Wachstum, die normale Entwicklung, Hämatopoese und Immunantwort erforderlich. Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Zink auf die Entwicklung von Megakaryozyten (MKs), derjenigen Zellen, welche für die Produktion der Thrombozyten im Knochenmark verantwortlich sind. Darüber hinaus wird eine detaillierte Analyse der Expression von Zinkimporttransportern und Zinkexporttransportern (Slc39a / Slc30a-Gene) durchgeführt, zum einen im Verlauf der MK-Differenzierung und zum anderen in Abhängigkeit von extrazellulärem Zink. KW - Zink KW - Megakaryozyt KW - Hämostase Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-214526 ER -